Verlegung Bowdenzug Bremse /5 Lackabrieb Schutzblech verhindern

mz-henni

Sehr aktiv
Seit
25. Sep. 2010
Beiträge
2.119
Ort
Kassel
Servus ins Forum...Zeit des Besitzes meiner /5 geht es mir auf den Nerv, das der Bowdenzug der Vorderradbremse am Schutzblech streift und damit Lackabrieb verursacht. Vorgreifend eines neuen Lacksatzes habe ich nun BMW 32731230976, "Halter" besorgt, der ist bei den Bowdenzügen mit abgebildet, und hatte die Phantasie, das dieser launige Halter eventuell die Lösung sein könnte, sprich, den Zug etwas vom Schutzblech weghält...

Leider gibt es ein Problem:Ich habe keine Ahnung, wo ich den an meinem Kraftrad anbringen soll.

Wie schaut das bei anderen /5en aus? Hat jemand einen ähnlichen Halter im Einsatz? Oder den Bremszug kreativ verlegt, das er nicht dauernd ans Schutzblech kommt?

In der Hoffnung auf Ergebnisse und Antworten (sonst werde ich wohl etwas wie bei RE Bullet oder MZ ETS250 verwirklichen...)...

Liebe Grüsse, Hendrik
 

Anhänge

  • 20231023_164002.jpg
    20231023_164002.jpg
    229,9 KB · Aufrufe: 107
  • 20231023_164029.jpg
    20231023_164029.jpg
    147 KB · Aufrufe: 106
  • 20231023_164111.jpg
    20231023_164111.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 103
Diese Zusatzbefestigung habe ich nicht montiert. Vielleicht helfen meine Bilder. Flacher Lenker.

IMG_0159.jpgIMG_0160.jpg

Ich mache gleich weitere, auch von meiner blauen und stell sie ein.
 
Wenn Du es übers Herz bringst, ein Loch in das Schutzblech zu bohren, könnte das entsprechende Teil der RxxR für Abhilfe sorgen: Bild-Nr 11.

Ist zwar aus schnödem Kunststoff, aber funktioniert...

Gruß,
Florian
 
Guten Abend Euch allen,
der Bremszug verändert beim Ein-/Ausfedern, erst recht beim Aufbocken seine Position am Kotflügel deutlich.
Deshalb hab' ich seinerzeit die Idee solcher Fixierungen verworfen. (Is' an meinem Lotterding auch nicht so schlimm.)
Vielleicht ist es aber sinnvoll, dem Zug seine Freiheit zu lassen und auf dem Kotflügel einen schmalen durchsichtigen Klebestreifen (siehe Tank-Pads) anzubringen. Selbst wenn der jährlich zu erneuern ist gibt's kein Loch im Kotflügel oder einen unschönen Drahtbügel.
Grüße, Klaus

Jörg war schneller... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch die restlichen Bilder. Erst die grün/weiße:
IMG_4096.jpg
Der verbaute Zug an der grün/weißen
IMG_4097.jpg
Geht links neben der Lampe runter und wird mit dem Gummielement am linken Lampenhalter in der Halterung gehalten.
IMG_4098.jpg
Ansicht von vorne
IMG_4099.jpg
Er kommt vor der unteren Gabelbrücke raus…
IMG_4100.jpg
…und geht nach unten zur Bremse. Am Schutzblech habe ich ca. 10mm Luft.

Und jetzt die blaue mit Hochlenker. Da hab ich wohl etwas „improvisiert“ ☺️!
Teilenummer des Zuges habe ich nicht gefunden.
IMG_4102.jpg

IMG_4103.jpg
Dieser Zug geht rechts von der Lampe runter und das Gummielement wird nicht gehalten, weil der rechte Lampenhalter keine Halterung hat.
IMG_4104.jpg
Hier kommt er hinter der unteren Gabelbrücke auf der rechten Seite raus.
IMG_4105.jpg
Ich habe ihn mit einem Kabelbinder an der oberen Schlauchschelle des Faltenbalges „lose“ fixiert.
IMG_4106.jpg
Und auch hier ca. 10mm Luft.
 
Jörg, vielen, vielen Dank für deine Mühe..
Auch allen anderen für die Infos!

Okay, dann stell ich fest, zumindest nicht blöd zu sein (zumindest nicht deswegen:kue:), sondern der Halter hat nicht wirklich einen Platz. Obschon, wenn ich auf so Schellen wie Jörg umrüsten würde, könnte er eventuell dort sitzen (auch, wenns etwas kreativ für ne olle /5 wär..)

Mal sehen, wie ich das löse, wenns erstmal "neuen" Lack gibt, Ideen habe ich jetzt ja zugesteckt bekommen.

Liebe Grüsse, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen Henrik,
meine Lösung (allerdings bei der G/S), aber sicher auch verwendbar:
einen v2 a Draht ca 4mm spiralförmig gewickelt und mit der Verschraubung des Standrohres befestigt. Einfädeln, anschrauben, anschließend noch eine offene Gummitülle - Benzinschlauch zwischen Leitung und Halter, das offene Ende des Halters flachdrücken, fertig20231024_064349.jpg
 
Zurück
Oben Unten