R90S, Replika ?

Die CS ist die Bessere, niemals die Schönere Michael
Das hatte auch niemand behauptet.
Älter und noch schöner geht natürlich immer.
Aber letztlich gab auch bei mir die verbesserte Technik ab MJ 81 den Ausschlag für meine aktuelle R100.

Gruß
Carsten 🇵🇱
 

Anhänge

  • 693C53A7-5073-4B4E-B1CC-15AE0F1D7B2C.jpg
    693C53A7-5073-4B4E-B1CC-15AE0F1D7B2C.jpg
    232,1 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

mir ist es völlig egal ob Original oder Nachbau, es muss sich lediglich im Preis wieder spiegeln aber Liebhaberpreise zahle ich eh nicht. Was ich für meine Fahrzeuge bekommen könnte, würde ich nie dafür ausgeben.
Eine optisch schön als 90S aufgebaute Mono wäre für mich völlig OK.

Gruß
Willy
 
Replica?

### Bild (und alle Zitate des Bildes) gelöscht. Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Bilder, an denen der Postende die Rechte nicht besitzt, dürfen nur verlinkt werden! Florian, Admin-Team ###
 
Hallo,

warum geht man nicht einfach her und behautet, das Baujahr ist vor dem 23.5.1949 gewesen. Dann gelten für die Zulassung die jetzigen Gesetze nicht.
War einmal Teilhaber an einer Hütte im Naturschutzgebiet. Die Kreisverwaltung hat sich mit der Abrißverfügung die Zähne ausgebissen. Es konnte der Nachweis erbracht werden, daß die Hütte (RAD Baracke) schon vor dem 23.5.1949 stand und steht heute noch.

Gruß
Walter
 


:entsetzten: :entsetzten: :entsetzten:
Es feht das smilie. Daher:

face-vomiting_1f92e.png


VG
Guido
 
Bei uns hat mal ein Händler einige "R90S" gebaut.
Wenn ich mich recht erinnere aus Mystics.

Die Mystics waren meiner Meinung nach etwas daneben.
Das Chromteil in dem die Instrumente stecken blendete mich an einem Tag derart dass ich es am nächsten Tag silbern über lackiert habe. Die Sitzbank nicht wie gewohnt abnehmen/klappen zu können hat mich sehr gestört und die Sitzposition war für meine 1,86m einfach nur strapaziös. Mit der dick aufgepolsterten Sitzbank war die eigentlich schöne Linie der Mystic ruiniert.
Heute würde ich die Bank nicht antasten, mir aber ein Luftkissen darauf schnallen.

Gruß
Willy
 
Meine 90S wurde von AME umgebaut.....bleibt auch so
 

Anhänge

  • XHAA0660.JPG
    XHAA0660.JPG
    159,3 KB · Aufrufe: 83
  • KDGI4051.JPG
    KDGI4051.JPG
    149,8 KB · Aufrufe: 60
Bei uns hat mal ein Händler einige "R90S" gebaut.
Wenn ich mich recht erinnere aus Mystics.

Das was du meinst, ist sicherlich BMW Martin in Schongau. Der hat damals im Winter Umbauten gemacht, um die Motoradwerkstatt zu beschäftigen. Unter anderem einige R90S Replikas auf Basis der Mystic in Daytona-Orange und Rauchgrau. Ich kann mich noch erinnern, dass die Anfang der 90er in der Ausstellungshalle standen. Eine von denen habe ich (privat/gebraucht) gekauft. Steht mit niedrigem vierstelligem Kilometerstand in der Ecke. Fährt erstaunlich gut, wenn ich die mal raushole. Ist aber ganz weit von einer R90S weg. Keine Replika, eher ein "Retro Bike" als Hommage an die R90S, wobei sich die Änderungen auf das Lackdesign, die 90S Verkleidung und den Lenker beschränken.

Ansonsten: Man hat hier zwei Themenkreise:

Einerseits die "Originalität", also ob das Fahrzeug aus OEM Teilen besteht, ob es wirklich vom Hersteller zeitgenössisch zusammengebaut wurde. Die Bewertung lässt Spielräume zu. Ich finde am schönsten ein in pfleglichen Händen gealteres Fahrzeug aus der Originalfertigung. "Besser als neu" Restaurierungen, mit VA Schrauben und Chrom, wo ab Werk Lack war, Finish mit Aufklebern und Zierlinien unter poliertem Klarlack finde ich schon nicht erstrebenswert. Sieht man auch schon bei "unseren BMW" bei 75/5 und /6 ansonsten gerne bei den frühren Rollenboxern.

Andererseits die "Identität", also ob das Fahrzeug überhaupt das ist, was es vorgibt zu sein. Da geht es dann um richtige "Fäschungen". Es ist noch gar nicht lange her, da gab es einen Fall in DE bei dem ein hoch rennomierter Restaurautionsexperte in DE eine unrühmliche Rolle spielte. Ganz schlimm dann im High End Bereich, bei sehr wertvollen Vorkriegsklassikern, bei denen in den Kriegswirren Fahrzeuge und Herstellerarchive untergegangen sind. Beim raren Mercedes W5 gibt es den Spruch "Von ehemals 24 gebauten Mercedes-Benz SSK sind noch 123 existent". Mercedes bietet Metallurgische Untersuchungen der verbauten Teile an. Die Fälscher in Osteuropa kaufen gerüchteweise alte Stahlteile (z.B. Eisenbahnschienen), um "alte Stähle" für ihre neu aufgbauten Kunstwerke zu haben.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine 90S wurde von AME umgebaut.....bleibt auch so


Cool ;;-),

so einen zeitgenössichen Umbau finde ich netter, als eine "überrestaurierte" originale R90S!

Erinert mich an den Film "Rocker" von Klaus Lemke, dort wurden auch noch BMW gefahren (gut, noch keine 90S) und keine HD.

Grüße
Marcus
 
Wenn hier von Homage an die R90S gesprochen wird, sind doch immer nur die Rennerfolge gemeint. Ob AMA oder IOM, es sind nur deswegen diese Farbnachbauten gemacht worden von Meyer oder Wunderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war auch so zu verstehen.
Aber zum Erbrechen finde ich die in UK auch nicht.

Gruss
Carsten 🇵🇱

Das ist meine Meinung und die habe ich hiermit zum Ausdruck gebracht. (für die Größe des smilies und die deshalb etwas übertriebene Dramatik kann ich niGS. Ist eine eingebettete Grafik.)
Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.
Wobei ich viele der Sachen in und aus UK eigentlich sehr mag. Sogar manches Essen. :gfreu:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal zum Thema zurück:
Ein Ferdinand Kaczor hat drei Sportrahmen gebaut, mittlerweile gibt es
sicher 35 bis40 Stück.
Ein Günter Zabrocky hat 25 bis30 Bmw s umgebaut, auch dafür gibts
Könner die die Perfekt nachbauen.
Das sind für mich ganz klar Repliken!
Wird aber beim Verkauf gerne vergessen.

Baut sich jemand aus Original Teilen eine Bmw auf solange er das Modell nicht anders benennt. Sprich aus einer 90/6 eine 90S.
Ist das keine Replika!
einen guten Rutsch
mattes
 
Zurück
Oben Unten