Airstop Schläuche gegen Druckverlust?

Nichtraucher

Urgestein
Seit
02. Apr. 2007
Beiträge
11.337
Ort
Unna
Moin

außer bei der Suzuki habe ich bei allen Motorrädern Druckverlust in den Schläuchen, oft nach ein oder zweit Wochen. Habe das Gefühl bei warmen Wetter mehr, bei Kälte weniger.
Es ist lästig weil ich mich, wie letztens bei der /6 dazu hinreißen lasse etwas mehr aufzufüllen. Bei den Bridgestone duraus positiv aber die Contis mögen es nicht, sie lieben den korrekten, von meinem Gefühl her eher etwas zu niedrigen Druck um ein rundum ausgewogenes Fahrverhalten an den Tag zu legen.

Nun wurde ich auf die Airstop Schläuche aufmerksam und würde sie, sollten sie halten was die Werbung verspricht, trotz der Mehrkosten beim nächsten Wechsel bevorzugen.

Hat jemand Erfahrung mit den Dingern?
(Über die Suchfunktion hier kommt immer nur "Dicke Berta")

Schläuche für Straßenreifen | MICHELIN Deutschland


Gruß
Willy
 
Die kenne ich nicht aber die Michelin Ultra Heavy Duty 4mm, die haben in 5 Monaten 0,5bar verloren.
Die Standard-Heidenei schaffen 1bar in 2Wochen.
 
(Über die Suchfunktion hier kommt immer nur "Dicke Berta")

mein Fehler, sorry :pfeif:

Der Druckverlust bei den Schläuchen aus Naturkautschuk nervt mich auch schon seit Jahren, daher nehme ich nur noch welche aus Butyl, die i.d.R. viel weniger Druckverlust aufweisen. Die gibt es nicht nur von Michelin sondern u.a. auch von Metzeler. Leider sind beide Marken nur noch selten zu bekommen, im Handel vorrätig sind fast nur die Naturkautschuk Schläuche von Heidenau. Wobei sie selbst zugeben, das ihre Schläuche ein geringeres Lufthaltevermögen haben Luftschläuche (heidenau.com)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Fahre auch immer Michelin Airstop Butyl Schläuche.
Sind auch von der Qualität hervorragend.

Gruß Dennis
 
Moin,
mich nerven die Heidenau-Schläuche auch. Alle Nase lang Luft kontrollieren und ergänzen. Kaufe ich nicht wieder.
LG :wink1:
Martin
 
mein Fehler, sorry :pfeif:

Der Druckverlust bei den Schläuchen aus Naturkautschuk nervt mich auch schon seit Jahren, daher nehme ich nur noch welche aus Butyl, die i.d.R. viel weniger Druckverlust aufweisen. Die gibt es nicht nur von Michelin sondern u.a. auch von Metzeler. Leider sind beide Marken nur noch selten zu bekommen, im Handel vorrätig sind fast nur die Naturkautschuk Schläuche von Heidenau. Wobei sie selbst zugeben, das ihre Schläuche ein geringeres Lufthaltevermögen haben Luftschläuche (heidenau.com)

Bei eBay problemlos zu bekommen, um die 20 Euro. Heidenau taugt gar nix.
 
Moin,

klassischer Fall von Bequemlichkeit/Faulheit vs. Sicherheit.
Alle Woche mal nach dem Luftdruck zu schauen (was man ja eigentlich vor jedem Fahrtantritt tun sollte) vs. dem Risiko des schlagartigen Luftverlustes im Falle eines eingefahrenen Nagels oder einer eingefahrenen Schraube??? :---)

Aber jeder wie er mag.

Grüße,
Jörg.
 
Moin,

klassischer Fall von Bequemlichkeit/Faulheit vs. Sicherheit.
Alle Woche mal nach dem Luftdruck zu schauen (was man ja eigentlich vor jedem Fahrtantritt tun sollte) vs. dem Risiko des schlagartigen Luftverlustes im Falle eines eingefahrenen Nagels oder einer eingefahrenen Schraube??? :---)

Aber jeder wie er mag.

Grüße,
Jörg.

Hi Jörg,

versteh ich jetzt nicht ?(
Wieso sollte die Luft im Falle des eingefahrenen Nagels schlagartig entweichen, wenn der Luftdruck zu niedrieg ist?
Bzw. langsam entfleuchen, wenn der Luftdruck stimmt?
Oder hab ich da was überlesen?

Gruss Holger


Aaah, Heidenau behauptet, dass bei ihren Schläuchen die Luft langsamer entweicht.
Ja, hab auch schon mal gelesen, dass die Butylschläuche keine Löcher, sondern gleich richtige Risse bekommen. Da geht dann die Luft natürlich schneller flöten
:schimpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

das behauptet Heidenau nicht nur und das gilt auch nicht nur für ihre Schläuche, sondern das ist der großer Vorteil aller Naturkautschukschläuche.

Grüße,
Jörg.
 
Moin,

klassischer Fall von Bequemlichkeit/Faulheit vs. Sicherheit.
Alle Woche mal nach dem Luftdruck zu schauen (was man ja eigentlich vor jedem Fahrtantritt tun sollte) vs. dem Risiko des schlagartigen Luftverlustes im Falle eines eingefahrenen Nagels oder einer eingefahrenen Schraube??? :---)

Aber jeder wie er mag.

Grüße,
Jörg.

Bessere Schläuche zu kaufen bei denen man nicht jede Woche, sondern nur alle vier Wochen den Druck prüfen muss, ist Faulheit?

Oder habe ich es jetzt nur falsch verstanden?

Gruß
Willy
 
Moin,

SCHLECHTERE Schläuche aus billigerem Material zu einem höheren Preis zu kaufen, die im Falle eines Falles schlagartig die Luft verlieren anstatt langsam abzublasen, nur um nicht regelmäßig den Luftdruck überprüfen und korrigieren zu müssen ist imho mindestens Bequemlichkeit zu Lasten der Sicherheit.

Grüße,
Jörg.
 
Moin,

SCHLECHTERE Schläuche aus billigerem Material zu einem höheren Preis zu kaufen, die im Falle eines Falles schlagartig die Luft verlieren anstatt langsam abzublasen, nur um nicht regelmäßig den Luftdruck überprüfen und korrigieren zu müssen ist imho mindestens Bequemlichkeit zu Lasten der Sicherheit.

Grüße,
Jörg.


Hallo Jörg,

heißt das, dass Schläuche aus Naturkautschuk im Falle eines Falles die Luft langsam verlieren und Schläuche aus Butyl schlagartig?

Möchtest Du das damit sagen?

LG
Rainer
 
bin zwar nicht der Jörg, stimme ihm aber zu.
Ja, das soll wohl so sein.
Selber hatte ich zum Glück noch nicht das Vergnügen mit den Butyl-Schläuchen.

Gruss Holger, Gummi-Q Fahrer
 
Ich fahre seit 1970 auf zwei Rädern durch die Gegend und einmal, ich kam mit meiner Jawa aus Eckernförde zurück, (W15) hatte ich bei einem Motorrad einen relativ zügigen Druckverlust eines Schlauches.

Die Wahrscheinlichkeit ist also etwas geringer als die jede Woche einen schleichenden Druckverlust ausgleichen zu müssen, es womöglich mal zu vergessen, daher würde ich das Risiko der dickeren, verlustärmeren Schläuche eingehen wollen.

Immer schön, wenn das Haar in einer Suppe gefunden wird.

Gruß
Willy
 
Habe ich auch grad gefunden.
In Kürze,
Naturkautschuk stabiler gegen mechanische Einwirkungen, dehnbarer als Butyl und Luft entweicht langsamer.

Butyl hält die Luft besser, ist weniger dehnbar, dünner und verliert die Luft schneller wenn ein Nagel eindringt oder andere Beschädigungen, (Steine, Bordsteinkante) einwirken.

Hmm, also nehme ich dickwandigere Butyl Schläuche.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, da gibt es keinen ursächlichen Zusammenhang. Gar keinen.

außer so Kleinigkeiten wie der Tatsache, das Naturkautschuk gegenüber Butylkautschuk eine ca. um den Faktor 20 höhere (Weiter)reißfestigkeit und Bruchdehnung aufweist.
Das nebenbei die Hitze- und Kältebeständigkeit und die Abriebfestigkeit der von Butylkautschuk auch meilenweit überlegen sind spielt für die konkrete Frage dann nur noch eine untergeordnete Rolle.
 
außer so Kleinigkeiten wie der Tatsache, das Naturkautschuk gegenüber Butylkautschuk eine ca. um den Faktor 20 höhere (Weiter)reißfestigkeit und Bruchdehnung aufweist.
Das nebenbei die Hitze- und Kältebeständigkeit und die Abriebfestigkeit der von Butylkautschuk auch meilenweit überlegen sind spielt für die konkrete Frage dann nur noch eine untergeordnete Rolle.

Falls diese Parameter im praktischen Betrieb eine Rolle spielen.
 
Zurück
Oben Unten