Welche Zündspule für 60/5 ?

cepulon

Aktiv
Seit
26. Feb. 2008
Beiträge
229
Ort
Unterfranken
Hallo,

muß aus Platzgründen bei meiner 60/5 auf die beiden 6Volt-Zündspulen verzichten. Welche ( kleine ) Zündspule mit 2 Abgriffen könnte ich verwenden?

Gruß Dieter
 
HAllo Dieter,

Honda Fireblade Sc33
wurde schon öfter empfohlen, ich fahre die seit 7000 km in einer /7 mit Hallgeber, funzt wahrscheinlich auch mit Kontakten in der /6.

Gib mal bei Ebay: Sc33 zündspule ein. Die kosten ca 20 EURO. in gutem Zustand
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Favorit ist PVL

Zündspule
zuendspule4.jpg
[FONT=Verdana,Helvetica]Doppelfunkenzündspule für Motorräder, Snowmobile etc.
Auch als Einzelfunkenzündspule erhältlich

Hochspannungsangebot: > 21 kV
Funkenenergie max: 30 mJ
Primärwiderstand: 0,6 Ohm
Primärinduktivität: 1, 65 mH
Sekundärwiderstand: 8,7 kOhm
Sekundärinduktivität: 9 , 2 H

[/FONT]
 
Mein Favorit ist PVL

Zündspule
zuendspule4.jpg
[FONT=Verdana,Helvetica]Doppelfunkenzündspule für Motorräder, Snowmobile etc.
Auch als Einzelfunkenzündspule erhältlich

Hochspannungsangebot: > 21 kV
Funkenenergie max: 30 mJ
Primärwiderstand: 0,6 Ohm
Primärinduktivität: 1, 65 mH
Sekundärwiderstand: 8,7 kOhm
Sekundärinduktivität: 9 , 2 H

[/FONT]

Wenn Du die Spule an einer Kontaktzündung verbaust, wird sie nicht lange überleben sondern abrauchen. 0,6 Ohm geht da nicht. Die Hondaspule hat 2,7 Ohm, die Funktioniert prima sowohl an Kontakt- als auch an Hallgeberzündung.
 
Hallo Pit
Nein, außer natürlich die Zündkabel und die Anschlüsse, Original hat Ringösen und Honda hat Flachstecker. Ja,und Halter biegen, aber sonst passt alles.

Hallo Thomas,
ach noch was: Ich habe noch die beiden 6V Zündspulen drin. Die haben außer den Zündkerzenkabeln aber auch Flachstecker dran. Welche Anschlüsse müssen denn da geändert werden? Bzw. wie schließe ich denn dann so eine Zündspule an? Mir gehts halt darum, Platz zu schaffen, der von den Stielgranaten, die z.Zt. angebaut sind, verbraucht wird.
Besten Dank.
Gruß
Pit
 
Wenn Du die Spule an einer Kontaktzündung verbaust, wird sie nicht lange überleben sondern abrauchen. 0,6 Ohm geht da nicht. Die Hondaspule hat 2,7 Ohm, die Funktioniert prima sowohl an Kontakt- als auch an Hallgeberzündung.

Ok Detlev. Da hatte ich nicht nachgedacht. Wieviel Ohm haben die beiden Originalen?
 
Hallo Volker,
:oberl:
wenn man da keine Meßbrücke für niederohmige Widerstände benutzt, oder eine Vierleitermessung durchführst, misst man Mist.

Ein "normales" Digital-Multimeter wie z.B. von Conrad aber auch Fluke haben einen unteren Meßbereich von 200 OHM, haben auch eine geringe Toleranz von 0,2%.
ABER zu den 0,2 % kommen da meist noch ein paar Digits dazu (meist so +-5). Das bedeutet, dass deine Anzeige bei realen 1,0 OHM schwanken kann zwischen 0,5 und 1,5 OHM. (Die 0,2% sind da jetzt vernachlässigt.)

:oberl:

So eine "Standard-Digitalmultimetermessung" von kleinen Widerständen sind nur Schätzungen (kleiner 10 OHM)

Klugscheißmodus aus.
 
Hallo Volker,
:oberl:
wenn man da keine Meßbrücke für niederohmige Widerstände benutzt, oder eine Vierleitermessung durchführst, misst man Mist.

Ein "normales" Digital-Multimeter wie z.B. von Conrad aber auch Fluke haben einen unteren Meßbereich von 200 OHM, haben auch eine geringe Toleranz von 0,2%.
ABER zu den 0,2 % kommen da meist noch ein paar Digits dazu (meist so +-5). Das bedeutet, dass deine Anzeige bei realen 1,0 OHM schwanken kann zwischen 0,5 und 1,5 OHM. (Die 0,2% sind da jetzt vernachlässigt.)

:oberl:

So eine "Standard-Digitalmultimetermessung" von kleinen Widerständen sind nur Schätzungen (kleiner 10 OHM)

Klugscheißmodus aus.
Hallo Thomas,

habe das Messgerät (Beckman) nochmal mit niederohmigen Meßwiderständen überprüft , konnte aber keinen Fehler feststellen, aber man weis ja nie:nixw:. Wie wurden denn die Werte in der Datenbank ermittelt?
 
Hallo Volker,
:oberl:
wenn man da keine Meßbrücke für niederohmige Widerstände benutzt, oder eine Vierleitermessung durchführst, misst man Mist.

Ein "normales" Digital-Multimeter wie z.B. von Conrad aber auch Fluke haben einen unteren Meßbereich von 200 OHM, haben auch eine geringe Toleranz von 0,2%.
ABER zu den 0,2 % kommen da meist noch ein paar Digits dazu (meist so +-5). Das bedeutet, dass deine Anzeige bei realen 1,0 OHM schwanken kann zwischen 0,5 und 1,5 OHM. (Die 0,2% sind da jetzt vernachlässigt.)

:oberl:

So eine "Standard-Digitalmultimetermessung" von kleinen Widerständen sind nur Schätzungen (kleiner 10 OHM)

Klugscheißmodus aus.

Hallo Thomas,
mensch, was habt ihr da für Messgeräte. Ich kann mit sowas überhaupt nicht umgehen. Hab das auch noch nie gebraucht. Gesehen schon oft, aber mit noch nie darüber Gedanken gemacht, wofür die Dinger überhaupt gut sind.
Gruß
Pit
 
Du steckst einfach die Flachstecker auf die Hondaspule, nur das Verbindungskabel zwischen den beiden Boschspulen braucht man nicht mehr.

Hallo Detlev,
danke für die Info. Ist das egal, wo ich die Flachstecker anschließe? Ich habe auch noch einen Kröber angebaut, der muss ja auch noch an die Zündspule. Aber ich denke, die Honds Zündspule hat ja sicherlich auch plus und minus beschriftet.
Dann werde ich einfach die Kabel, die auf den beiden Zündspulen auf plus, bzw. an minus sitzen, auf die plus/minus Anschlüsse der Honds Zündspule anschließen.
Wollte eigentlich nix japanisches anbauen, aber man muss halt mal Kompromisse machen. Sieht ja keiner.
Gruß
Pit
 
Hallo Detlev,
na, dann nochmal Danke. Mir ist es dann auch egal, wie der Strom fließt. Ich denke, da kann man dann nicht viel verkehrt machen. Ich hasse halt eben Rauch am Kabelbaum, oder sonstwo am Gespann.Gruß
Pit
 
Du steckst einfach die Flachstecker auf die Hondaspule, nur das Verbindungskabel zwischen den beiden Boschspulen braucht man nicht mehr.

Hallo Detlev,
habe eben mal die Bucht durchforstet. Da gibt es zwei Sorten von den Spulen: Einmal für Zyliner 1und4, und dann für Zylinder zwei und drei. Ist das egal, welche man da nimmt? Dann haben die Dinger eine seltene Art von Zündkabeln. Wie sind die da dran befestigt? Ich kann nur schätzen, dass sie mit einer Art Überwurfmutter geschraubt sind, oder?
Danke.
Gruß
Pit
 
Welche Spule Du nimmst ist wurscht!
Das Zündkabel ist nur gesteckt, dazu wird die Überwurfmutter abgeschraubt und das alte kabel rausgezogen.
Anschließend die Überwurfmutter über das neue Kabel fädeln, den Gummidichtring dazu, das kabel fest auf den Dorn in der Zündspule schieben und die Überwurfmutter festdrehen. Eine dichte und sehr sichere Befestigung!
 
Hallo Thomas,

gerade noch mal nachgemessen 1,2 OHM pro Spule (Kontaktzündung, Bj.77). Ich vermute die 0,7 OHM Spulen wurden bei der Hallgeberzündung eingesetzt.

Für Kontaktzündungen (12V) werden typischerweise Spulen mit einem Widerstand von 2,5 bis 5 Ohm verbaut.

a. weil der Kontaktabbrand sonst zu groß wird (zuviel Wartung/unzuverlässig)
b. weil die Spulen sonst zuviel Wärme erzeugen, insbesondere falls die Zündung mal bei geschlossenem Kontakt anbleibt, ohne das der Motor dreht - d.h. die Spulen würden zu warm und zerstört - elektronisch Zündungen schalten den Zündstrom nach kurzer zeit aus falls kein zündimpuls kommt und begrenzen den Maximalstrom - dafür können Spulen mit geringem Ohmschen Widerstand verwendet werden, welches für eine bessere aufladung/ zündspannung von nutzen ist.

ergo - bei der Spulenwahl auf die Zündungsart achten!
 
Hallo,
habe mir gestern zwei Stck. aus der Bucht geschossen. Noch nicht mal 20Euros. Wenn diese geliefert werden, dann schließe ich sie mal an. D.h. nur eine davon. Ich habe noch die alte Kontaktzündung im Motor. Ich hoffe mal, dass da nix passiert. Aber ich denke, ich kann mich auf die Forumsmitglieder verlassen, die soweit schon zu dem Thema geschrieben haben. Wenn es soweit ist mit dem Anschließen, werde ich mich wieder dazu melden.
Gruß
Pit
 
Hallo Eric,
das kannst du leicht testen.
Wenn du das Kabel für den DZM am falschen Pol ansteckst, dann zeigt er eben nix an.
Himmeln kannst du ihn deswegen nicht.
Die Zündspulen bekommen "Zündungsplus", sobald du den Schlüssel auf "on" drehst, also die Zündung einschälst.
Das Taktsignal für die Zündspulen und für den Drehzahlmesser hat Massepotential.
Wie Detlev schrub, ist es dem Strom egal, wierum er durch die Spule fliesst.
Die ganze Funkerei läuft auf Massebasis.
Beim Unterbrecher sparte man sich dadurch die Zuleitung zum Kontakt, man montierte die eine Hälfte direkt (elektrisch leitend) am Motorblock.
Ausserdem gabs dadurch auch keine Probleme mit durchgescheuertem Kabel.
 
Hallo Joachim,
wenn ich meinen Kröber an die falsche Leitung an der Zündspule anschließe, ist er schlicht und ergreifend im Eimer.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

der Serien-DZM ab der /7-Serie sind immun gegen Falschanschluss.
Dem Kröber fehlt in diesem Fall die interne Absicherung, liesse sich aber problemlos nachrüsten.
 
Hallo Joachim,
danke für die Belehrung. Man lernt halt nie aus. Aber ich werde den Kröber nicht nachrüsten. Ich weiß ja, wie er angeklemmt wird.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten