• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Wer hat Infos zum Urban "Werkstatt-Renner", hab mich verliebt!

Qool

Aktiv
Seit
30. Jan. 2010
Beiträge
151
Ort
Weiden
Hallo Leute!

Bin total vom Urban Werkstatt-Renner begeistert. Hat jemand Infos zum Umbau?

Der Einzelsitz ist erste Sahne. Ist das ein modifizierter Behördensitz?

Warum ist der Abstand hinterer Kotflügel zum Reifen so gering? Sind das kürzere Federn oder liegt das am Heckrahmen? Was für einer ist das überhaupt (Heckrahmen mein ich) ? Kurzschwinge?
Wenn ich den Abstand bei meiner /5 Langschwinge ansehe, da bring ich noch eine Faust dazwischen.
Die Q wirkt auch so kompakt. Ist das Heck vielleicht doch gekürzt? Meine sieht dagegen so lang gezogen aus.
Könnte durchdrehen. Vielleicht bekomme ich meine von der Optik ähnlich hin.

Hilfeeee!
 
...ich stand vor kurzem auch vor dem Teil und habe den Mund nicht mehr zu bekommen! Tiefergelegt ist das Gerät vielleicht ein klein wenig, der Heckrahmen scheint original zu sein. Zwei Dinge sind aber für die Optik entscheidend:
- 1) Peter hat da einen 4.00 BT45 drauf, die Pelle ist recht fett und füllt daher auch den Kotflügel schön aus
- 2) Die Auspufftüten sind um 180° gedreht montiert und die Krümmerrohre ein gutes Stück eingekürzt

Den Sitz find ich auch abs. geil, kostet faire 300 Euronen!!

Greetz
Roman
 

Anhänge

  • DSC00407.JPG
    DSC00407.JPG
    177,9 KB · Aufrufe: 421
...ich stand vor kurzem auch vor dem Teil und habe den Mund nicht mehr zu bekommen! Tiefergelegt ist das Gerät vielleicht ein klein wenig, der Heckrahmen scheint original zu sein. Zwei Dinge sind aber für die Optik entscheidend:
- 1) Peter hat da einen 4.00 BT45 drauf, die Pelle ist recht fett und füllt daher auch den Kotflügel schön aus
- 2) Die Auspufftüten sind um 180° gedreht montiert und die Krümmerrohre ein gutes Stück eingekürzt

Den Sitz find ich auch abs. geil, kostet faire 300 Euronen!!

Greetz
Roman

Kleiner Einspruch: das ist mit Sicherheit kein BT45 am Heck.
Und tiefer liegt das Teil allemale, sonst ist das mit dem Original-Kotflügel so nich zu machen. Man muß allerdings beachten, daß das Teil auf dem Seitenständer und somit etwas in den Federn steht, auf dem Hauptständer gelagert ist die Lücke größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Einspruch: das ist mit Sicherheit kein BT45 am Heck.
Und tiefer liegt das Teil allemale, sonst ist das mit dem Original-Kotflügel so nich zu machen. Man muß allerdings beachten, daß das Teil auf dem Seitenständer und somit etwas in den Federn steht, auf dem Hauptständer gelagert ist die Lücke größer.


Sorry, hab mal eben meine Bilder vergrössert, das ist ein ME77 in 120/90-18!! Und wg. den umgedrehten Tüten gibt es auch keinen Hauptständer mehr!!!


Grüsse
Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Sascha, tief kriegst Du die Karre immer... da reichen geänderte, idealerweise auf Dein Körpergewicht angepasste Federbeine! Sieh mal unten, ist ein Umbau der Boxerschmiede Berlin, hier zu sehen mit gedrehtem Kotflügel. Foto und Copyright --> www.boxerschmiede.de. Auf der Seite findest Du unter Angebote / Fahrwerk auch ein paar mehr Infos.

Michel von URBAN MOTOR war noch etwas konsequenter, hat ein gekürztes Rahmenheck verbaut, zusätzlich den Heckkotflügel vorn gekürzt und leicht nach vorne gedreht. Kommt damit noch wesentlich kompakter rüber...

Welchen Sitz meinst Du? Der mit dem roten Keder von der Webseite ist ein umgearbeiteter Behördensitz, der graue auf dem Foto von Eric ist auch vom Unterteil her schmaler - sitzt sich super!

Und Franco hat Recht - ruf den Michel einfach an, oder besser, fahr mal einen Samstag hin. Da kannst Du bei Kaffee und Kuchen Benzin quatschen...

Übrigens: der WR steht aktuell zum Verkauf! ;;-)
 

Anhänge

  • 770r90-6.jpg
    770r90-6.jpg
    74,3 KB · Aufrufe: 208
...tief kriegst Du die Karre immer... da reichen geänderte, idealerweise auf Dein Körpergewicht angepasste Federbeine!

Moin Andreas, Einspruch !! Wen das so einfach wär´, würde es jeder machen. Nur von angepassten Federbeinen wird das Mopped nicht tiefer, jedenfalls nicht vorn und hinten...
 
Klar Franco, wir wissen beide, dass Du Recht hast! ())))

Ich habe die ganze Peripherie mal ausser Acht gelassen, Sascha wollte wissen, was Michel HINTEN gemacht hat. Dass dazu auch Haupt- und Seitenständer gehören, möglicherweise die Tüten... ist klar. Von VORN mal ganz zu schweigen...

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, hab mal eben meine Bilder vergrössert, das ist ein ME77 in 120/90-18!! Und wg. den umgedrehten Tüten gibt es auch keinen Hauptständer mehr!!!


Grüsse
Roman

Nochmals Einspruch, die umgedrehten Tüten verhindern nicht die Montage eines Hauptständers.
Wobei das für die diskutierte Optik auch egal wäre, es ging nur darum, daß ein Mopped auf dem Seitenständer halt nicht komplett ausgefedert ist und somit die Lücke am hinteren Kotflügel kleiner wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals Einspruch, die umgedrehten Tüten verhindern nicht die Montage eines Hauptständers.
Wobei das für die diskutierte Optik auch egal wäre, es ging nur darum, daß ein Mopped auf dem Seitenständer halt nicht komplett ausgefedert ist und somit die Lücke am hinteren Kotflügel kleiner wird.


...na, wenn Du dann noch an den Ausleger rankommst (der dann auch wg. der nicht mehr existenten Einbuchtung unterm linken Auspuff gar keinen Platz mehr hat), dann gibts ein Freibier von mir!!!!!
 
...na, wenn Du dann noch an den Ausleger rankommst (der dann auch wg. der nicht mehr existenten Einbuchtung unterm linken Auspuff gar keinen Platz mehr hat), dann gibts ein Freibier von mir!!!!!

Lass schon mal anzapfen, Hobbel hat das z.B. genau so realisiert.:bier:
Noch was: unter dem linken Pott gibt's für den Ausleger keine Einbuchtung, die ist hinten für die Steckachse.
Gab's heute mittag Ente in der Gerüchteküche? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hobbel, du hast aber die Krümmer nicht gekürzt, oder?????

Nee...hab ich nich, aber ich wusste, dass die Frage kommt:D

Aaaaber :oberl: auch mit gekürzten Krümmern und vor allem den höher gelgten Fußrasten wird der HS kein Problem darstellen.

Ich vermute, er wurde schlicht aus optischen Gründen weggelassen oder es war einfach keiner da...
 
kleine Anmerkung zum Hauptständer-Ausleger: den braucht doch kein Mensch! Einfach abschneiden, das Ding. Du kannst dann mit dem rechten Fuß einfach unter dem Krümer nach dem Stummel fußeln und den Ständer damit runterdrücken, geht einwandfrei und problemlos :D
 
Stimmt, dann trifft die nicht vorhandene Einbuchtung auf den nicht mehr vorhandenen Ausleger! :D
 
Servus.

Also, ich hab den Jungs von Urban gestern abend noch ne Mail mit meinen Fragen geschickt. Heute morgen hatte ich schon eine Antwort. Echt super die Leute.
Sie haben viel zu tun und konnte somit nicht so viel schreiben.
Fakt ist: es sind kürzere Federbeine verbaut in Verbindung mit einem "tiefer verschraubtem" Heck ?(. Wie soll ich das verstehen? Von einem gekürztem Heck hat er nicht geschrieben. Die kürzeren Federbeine sind die von Hagon denke ich. Aber gibt es bei denen nicht ein Problem mit dem Kardanwinkel?

Und, ich würde gerne mal zu den Jungs fahren, aber 400 Km einfach ist mir fürn Kaffee zu viel.;(

Ach ja, er sagte noch daß der Sitz eine Eigenproduktion sei. Ich weiß aber nicht welchen er meinte. Ich würde aber auch den /5 Behördensitz modifizieren. Ich denke, das sieht auch klasse aus.

Aus diesem Grund muß ich meinen Behördensitz, welcher offensichtlich zu einer /7 gehört verscherbeln. Ein orig. Sportsitzbank in desolaten Zustand habe ich auch noch.

Ich brauche noch mehr Infos.:D
 
Zurück
Oben Unten