Mehr "Batterie" für R75/7 Gespann

Hallo,
habe auch grad geschaut. Aber bei mir kommt auch der Batterietester zum Vorschein. Hab dann in die Suche Leistungsrelais eingegeben, aber keine Treffer wurden angezeigt.
Wozu dient denn ein solches Leistungsrelais eigentlich?
Gruß
Pit
 
Batterie ins Boot

Meinen Senf auch noch dazu, weil ich schon soo alt bin.
1984 haben wir Bruders EML-Gespann gebaut.
Als gutes Gegengewicht (Ohne Beifahrer) ist eine Autobatterie ins Boot geplant worden mit 45Ah. Die kam in einen Isolierkasten aus dem WOMO-Bau (Ist im Winter vorteilhaft, außerdem hat die Batterie da einen guten Halt)
Ergab sich die Wartungsfrage: wenn das Boot ab mal muß zum Motorwarten usw...
was ist mit den Batteriekabeln und der Bootselektrik??
Lösung : 7-pol-Anhängersteckdose im alten Batteriefach angebracht.
7-pol- Stecker flexibel an den Beiwagenbefestigungen parallelgeführt.
Den dicken Plus und seinen Minus in 70 Quadrat hochflexiblen Schweiss-kabel vom Werkzeugladen mit einseitig angepressten Ringösen gewählt (Spannungsabfall beim Starten ist da praktisch gar nicht zu messen).
An der Batterie klassisch mit den Polklemmen befestigt.
Im alten Batteriefach der Maschine eine PVC-Platte angebracht mit 2 M8-Stehbolzen...und 2 Flügelmuttern M8>>> da findet-leicht lösbar- die Verbindung mit der Maschine statt.
Das geht so seit 1984 bei Wind- Wetter und Wintersalz... und die Werkstattleute...die das Mopped ab und zu mal bearbeiten müssen... brauchen keine spezielle Ahnung von Gespannen zu haben.>> Eine beliebte Ausrede, die Preise für´n Ölwechsel hochzujubeln... entfällt.
 
Hallo,
normalerweise baut man die Batterie nicht in den Seitenwagen und schon garnicht in einen Isolierkasten. Im Sommer entsehen da ungeähnte Gase. Auch im Winter. Das mit dem Stecker aus dem Anhängerbau habe ich auch gemacht. Aber den Stecker aus Metall. Plastik reißt gerne ab. Und die Kabel mit diesem Querschnitt ist bischen übertrieben. Um welche Zugmaschine handelt es sich überhaupt? Denn für den Ölwechsel an meiner Kuh, brauche ich den Beiwagen nicht zu entfernen. Auch für andere Wartungsarbeiten nicht.
Gruß
Pit
 
moin,

...die angst vor ausgasenden batterien is schon putzig. natürlich bildet sich gas, wasserstoff im wesentlichen, aber das ist nicht wirklich ein problem. generationen von vw-bus-fahrern sassen und sitzen auf einer mehr oder minder grossen und gut geregelten bleibatterie, die unter dem fahrersitz montiert ist. bei vielen pkw ist die starterbatterie im innenraum, gut verpackt, auch im sommer. detonierende bleiakkus gibt es, meist gezündet über den lüftungsschlauch bei schweissarbeiten :D:D

der fpg
 
Batteriekasten

Also die Frage nach der Zugmaschine: ein 1000 ccm Boxer aus der /7er reihe treibt das EML-Gespann an.
Das 70 Quadrat Schweisskabel ist zwar oversized, aber enorm langlebig bis es abfault.
Und daß der Beiwagen für den Ölfilterwechsel ab muss und zum Ventile einstellen auch ist unbestritten bei dem Ding.
Das muss man alles auch so sehen, daß mein Bruder nicht der Selberschrauber ist und fast alles delegiert.Damit ich nicht der ewige einzige Servicemann werde, habe ich schon 1984 sehr fortschrittlich gedacht und die Narrensicherheit quasi erfunden.
Kennt ihr nicht den Effekt>>> Da kenn ich einen Typen... der kann nahezu alles... und irgendwann haste keine Ruhe mehr....
Deshalb 70Quadrat und oversized....und Ruhe
 
Hallo Staubfee,
Du hast schon recht damit. Lieber alles eine Nummer größer wählen, dann hat man ein ruhiges Gewissen. Mein Ölfilter sitzt außerhalb, deswegen brauche ich den Beiwagen nicht abzubauen. Ist ne große Erleichterung.
Gruß
Pit
 
Sodele:
Ich habe mal ein paar Bildsken von dem ersten Bauabschnitt gemacht:


Kofferraum+Querriegel.jpg


Grundplatte+mit+Bakterie+seitlich.jpg


Mit+Seitenwand.jpg


Mit+Seitenwand+kofferraumansicht.jpg



Morgen gehts weiter....
 
Hi Ihr Batterieprofis,
ich habe auf meiner Batterie so ein "Ochsenauge". Ich könnte schwören da war mal ein grüner Punkt in der Mitte. Jetzt ist das schwarz. Was soll mir das sagen ? Ist die jetzt hin ? Tatsache ist die macht einen schlappen Eindruck beim Starten.
Wer weis was ?
Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Hi Ihr Batterieprofis,
ich habe auf meiner Batterie so ein "Ochsenauge". Ich könnte schwören da war mal ein grüner Punkt in der Mitte. Jetzt ist das schwarz. Was soll mir das sagen ? Ist die jetzt hin ? Tatsache ist die macht einen schlappen Eindruck beim Starten.
Wer weis was ?
Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi

Hallo Ferdi,
das schwarze Auge sagt dir, du sollst destilliertes Wasser nachfüllen.
 
Meine neue Bakterie hat das "Auge" auch. Allerdings ist die Wartungsfrei, also nix mit Aqua dest nachfüllen. Auf dem Deckel steht dass mit dem Auge der Ladezustand angezeigt wird: Grün = voll
Dann gibt es noch zwei weitere Farben die ich jetzt aber nicht weiß.
So wie das ausschaugt ist deine Bakterie einfach recht leer. Warum kann ich dir auch nicht sagen. Evtl. defekt oder zu viele Kurzstrecken, zu viele Verbraucher, schwache Lima.....Hänge sie doch einfach mal ans Ladegerät. Dann wird, sollte die Bakterie OK sein dein "Grüner Punkt" auch wieder erscheinen.
 
moin,

... das auge zeigt die säuredichte an... die is ein mass für den ladezustand. daher kann die anzeige zum laden oder nachfüllen auffordern...

der fpg
 
Sodele:
Arbeit erledigt. Steckdose im Boot ist über Relais geschaltet. Jetzt am Wochenende werde ich das alles mal ausführlich testen.
Merci für eure Hilfe.

Hier mal ein paar Ergebnisbilder:

Kofferraum+Querriegel.jpg


Ohne+Bakterie.jpg


Von+Hinten.jpg


Mit+Bakterie_001.jpg


Offen.jpg


Fertig.jpg


Alles sauber uns sicher eingebaut. Incl. Kompressor und Werkzeug.)(-:
 
moin,

... ne Q auf dem weg zur gold-wing.... 3-zimmer-küche-bad :D:D:D

der fpg
 
moin,

.... da fehlt die gummimatte im kofferraum und du solltest evt. die holzkonstruktion noch elastischer aufnehmen....

der fpg
 
Die ganze Cause hat nun rund 700 KM gehalten und das teilweise auf der Jagd nach einer 600er XT auf kurvigen Strecken.;)
 
Nun ja: Schnell gespastelt und keine Zeit das vorher zu testen.....so fahre ich an und für sich nicht gerne fort. Ich bin zwar von meinen Eintöpfen das Spasteln am Wegesrand gewohnt aber bei denen kenne ich mich auch halbwegs aus. :)
Was mir allerdings aufgefallen ist dass nun der Voltmeter selbst bei flotten Drehzahlen nur knapp über 13,2 V kommt. Vor dem Umbau war das glaube ich mehr.
 
Zurück
Oben Unten