Power Kit für R 80 G/S mit 100.000 km

Flensburger

Aktiv
Seit
21. Okt. 2007
Beiträge
1.071
Ort
Flensburg
Bin gerade in der Versuchung, mir anläßlich der Siebenrock 10% Aktion den Power Kit für meine 86er G/S zu holen.
Habe die Maschine mal neu gekauft, hat inzwischen über 100.000 km runter.
Kompression gut, läuft einwandfrei.

Wie sind da so die Erfahrungen:
Kurbelwellenlager/Pleuellager?
Kopf gleich mit überholen?

Gruß
Lars
 
Tach Lars!

Hab einen Motor mit 120000 km auf BigBoreKit umgebaut - da gehören (weil ja andere Pleuel) die Pleuellager dazu. Würde ich dann auch machen, die kosten nicht die Welt, Steuerkette hab ich auch gewechselt - obwohl das war glaube ich gar nicht nötig, gestreckt war die alte Kette nur 0,3 mm länger als die Neue. Mittlerweile über 10000 km mit dem BBK problemlos gefahren. Die Köpfe waren bei allen Maßen noch innerhlab der Toleranz, bis auf die Sitzfläche des Auslassventils, da war die Sitzflächenbreite gerade 1 - 2 Zehntel zu breit. Hab nur die Auslassventile nachfräsen lassen.

Viel Spaß bei der Entscheidung und dem Umbau!

Thomas
 
Vielleicht hilft Dir mein Kommentar, oder er verunsichert noch mehr?!

Gestern habe ich neue Zylinderköpfe für meine R80 G/S 1982 bekommen. Ich habe auf Bleifrei umbauen lassen, also neue Sitze und 40iger Auslassventile. Dabei habe ich die Spezialfirma auch gefragt, wie es mit dem Siebenrock Power Kit für meine G/S wäre. Habe den Power Kit seit 5 Jahren im Gestell im Zimmer, also noch nie verbaut. Dieser Kopfspezialist meinte: Nur beim Replacement Kit müsste eine Brennraum-angleichung erfolgen, ansonsten nichts weiter. Beim Power Kit müsse man gar nichts machen. So hatte es mir damals auch der Siebenrock gesagt. Wie ich verstanden habe hat es mit der Auflage der Ventile auf dem Kolben zu tun? Zudem hatte ich schon mal einen Power Kit verbauen lassen. Der Mechaniker hatte gar nichts verändert, also nichts an den Pleuel- noch Lagerschalen verändert. Das Einzige ist die Vergaserei. Das mit den Düsen, 135//145 .... und 266 oder 268 , das scheint etwas umstritten zu sein.

Da ich in der Eidgenossenschaft wohne überlege ich mir sogar die Zylinder wieder zu verkaufen, weil es mit dem Schweizer TÜV Probleme gibt, die 1000 war nie zugelassen. In Germany gibt es da nur mit der Vergaserei/Abgaserei nötige Massnahmen, soweit ich weiss.

Würde mich dann mal interessieren, welche Vergaser 38 oder 40 und welche Düsen Du genommen hast.

_________________________________________________________

Bin gerade in der Versuchung, mir anläßlich der Siebenrock 10% Aktion den Power Kit für meine 86er G/S zu holen.
Habe die Maschine mal neu gekauft, hat inzwischen über 100.000 km runter.
Kompression gut, läuft einwandfrei.

Wie sind da so die Erfahrungen:
Kurbelwellenlager/Pleuellager?
Kopf gleich mit überholen?

Gruß
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
köpfe machen lassen. wird wohl höchste zeit, wenn da noch keiner nach geschaut hat. ansonsten würde ich nur tätig werden bei auffälligkeiten, undichtigkeiten etc.

grüße
claus
 
Bin gerade in der Versuchung, mir anläßlich der Siebenrock 10% Aktion den Power Kit für meine 86er G/S zu holen.
Habe die Maschine mal neu gekauft, hat inzwischen über 100.000 km runter.
Kompression gut, läuft einwandfrei.

Wie sind da so die Erfahrungen:
Kurbelwellenlager/Pleuellager?
Kopf gleich mit überholen?

Gruß
Lars

Es würde mich noch sehr interressieren, ob Du einen Oelkühler anbaust?
Einige sagen, beim Aufrüsten von 800 auf 1000 müsse man unbedingt einen Oelkühler anbringen.
 
jepp,

bin ja mit 50+ auch noch lernfähig.

old school fährt man heute mit runden deckeln und ohne ölkühler. :&&&:



gruß
claus
 
Vielleicht hilft Dir mein Kommentar, oder er verunsichert noch mehr?!

Gestern habe ich neue Zylinderköpfe für meine R80 G/S 1982 bekommen. Ich habe auf Bleifrei umbauen lassen, also neue Sitze und 40iger Auslassventile. Dabei habe ich die Spezialfirma auch gefragt, wie es mit dem Siebenrock Power Kit für meine G/S wäre. Habe den Power Kit seit 5 Jahren im Gestell im Zimmer, also noch nie verbaut. Dieser Kopfspezialist meinte: Nur beim Replacement Kit müsste eine Brennraum-angleichung erfolgen, ansonsten nichts weiter. Beim Power Kit müsse man gar nichts machen. So hatte es mir damals auch der Siebenrock gesagt. Wie ich verstanden habe hat es mit der Auflage der Ventile auf dem Kolben zu tun? Zudem hatte ich schon mal einen Power Kit verbauen lassen. Der Mechaniker hatte gar nichts verändert, also nichts an den Pleuel- noch Lagerschalen verändert. Das Einzige ist die Vergaserei. Das mit den Düsen, 135//145 .... und 266 oder 268 , das scheint etwas umstritten zu sein.

Da ich in der Eidgenossenschaft wohne überlege ich mir sogar die Zylinder wieder zu verkaufen, weil es mit dem Schweizer TÜV Probleme gibt, die 1000 war nie zugelassen. In Germany gibt es da nur mit der Vergaserei/Abgaserei nötige Massnahmen, soweit ich weiss.

Würde mich dann mal interessieren, welche Vergaser 38 oder 40 und welche Düsen Du genommen hast.

_________________________________________________________
Für die Eidgenossen unter den Powerkit-Verwendern gibts von 7Rock die "CH"-Variante, da ist am Fuss "80" eingegossen. Einfach mal da anrufen und nachfragen, im Katalog/Webshop ist das natürlich nicht zu finden ;)
Der Unterschied zwischen Power- und Replacementkit liegt übrigens in der Form des Kolbenbodens, beim Powerkit ist der im Bereich des Übergangs zum Feuersteg angepasst, damit der unter die 800er-Köpfe passt, der andere Kolben würde anschlagen.
Ein Ölkühler ist übrigens verzichtbar. Der wird erst nötig bei erheblicher Leistungssteigerung und macht im Gespannbetrieb Sinn.
 
Mein Tip:

Baue dir einen 100er Motor auf.
Das ist bwährt und hällt

Bei ebay werden immer wieder ganze Kurbelgehäuse für kleines angeboten.
Neue Kolben mit aufgearbeiteten Zylindern, und Köpfe drauf.
Das ist originall und läuft.

Gruß klaus.

Der 80er dann Ersatz
 
Mein Tip:

Baue dir einen 100er Motor auf.
Das ist bwährt und hällt

Bei ebay werden immer wieder ganze Kurbelgehäuse für kleines angeboten.
Neue Kolben mit aufgearbeiteten Zylindern, und Köpfe drauf.
Das ist originall und läuft.

Gruß klaus.

Der 80er dann Ersatz
Der Powerkit hält nachgewiesenermassen mehrere 100.000 km ;)
 
Erstmal danke für die Kommentare.

Heute habe ich angefangen, die R 80 G/S zu "bearbeiten".
Bei näherem Hinsehen wird aus dem Umbau mit dem Power Kit wohl eine kleine (?) Restaurierung.
Da ich die Maschine 1986 neu gekauft habe und bislang eigentlich ausser Reifen, Batterien, Bremsbelägen (1x) und Steuerkette bei 60 000km (war wohl nicht wirklich nötig) auuser Fahren und 1x jährlich Putzen mit Ölwechsel und kleinem Service bis nunmehr etwas über 100 00 km absolut NICHTS gemacht habe, war eben nicht nötig, kommts nun doch. Ach doch was: KW-WeDi hinten vor vielen Jahren.
Und: Umbau auf R 100 GS Tele und 320 er HE-Scheibe, habe ich hier auch schon mal beschrieben.
Zumindest die Lackteile brauchen mal ein bischen neue Farbe, Rahmen, Lenker, Sturzbügel, Hauptständer und Gepäcktrager könnten etwas Pulver gebrauchen.
Kopf ist wohl "dran", muss ich aber erst noch mal vermessen.
Hoffe die Pleuellager und Hauptlager sind ok.
Maschine läuft bislang richtig gut, Ölverbrauch ca. 0,2 l/1000km.

Mit den R 100 R meiner Kumpel kann ich gut mithalten, die Burschen wiegen allerdings auch "etwas" mehr als ich :-)

Bin jetzt mal auf die Köpfe usw. gespannt.

Gruß
Lars
 

Anhänge

  • 2012-G-S-4-k.jpg
    2012-G-S-4-k.jpg
    42,5 KB · Aufrufe: 88
  • 2012-G-S-5-k.jpg
    2012-G-S-5-k.jpg
    43,4 KB · Aufrufe: 85
  • 2012-G-S-8-k.jpg
    2012-G-S-8-k.jpg
    42,9 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte an meiner G/S Replacement-Kit, 10,5er Verdichtung,1000er Köpfe mit DZ, Scheffer-Nocke, Scheffer Krümmer mit Akra, Flachschieber und keinen Ölkühler.
Kannste getrost weglassen.
 
Moin,
Mag sein das der Power kit 1kt hält.
Trotzdem läuft es unter dem Strich Finanziel auf einen neuen Motor aus.
Wie bereits geschrieben würde ich einen anderen Block auf GS aufbauen.
leider macht Mahle Deutschland ja nicht mehr alles.
Mein Lufti Satz von Mahle kam aus Brasilien.
Ich war enttäuscht, die Kolbengewichte waren höchst abweichend.
Ist mit Ersatzteilen Heutzutage sowieso alles Glückssache.

Gruß klaus
 
.....
Einige sagen, beim Aufrüsten von 800 auf 1000 müsse man unbedingt einen Oelkühler anbringen.

Wenn es wichtig aussehen soll, muß da zwingend ein Ölkühler ran.:cool:



jepp,
old school fährt man heute mit runden deckeln und ohne ölkühler. :&&&:

gruß
claus

die meisten hier sind ja noch nicht so alt...:pfeif:


.......und keinen Ölkühler.
Kannste getrost weglassen.

Und wie soll man da ohne Ölkühler und das ganze Geraffel in ein unvernünftiges Benzingespräch geraten? ?(
 
Wenn es wichtig aussehen soll, muß da zwingend ein Ölkühler ran.:cool:





die meisten hier sind ja noch nicht so alt...:pfeif:




Und wie soll man da ohne Ölkühler und das ganze Geraffel in ein unvernünftiges Benzingespräch geraten? ?(

In dem man sich z.B. über Unterschiede der 800er und 1000er Motorblöcke unterhält. Bzw. diese sucht :D
Und das kann dauern, da kommt keine Langeweile auf mmmm
 
Also die Arbeiten an meiner G/S nehem doch größerer Ausmaße an, als ich zuerst gedacht habe.

Werde daher einen neuen Fred unter Restaurierungen aufmachen.

Gruß
Lars
 
Für die Eidgenossen unter den Powerkit-Verwendern gibts von 7Rock die "CH"-Variante, da ist am Fuss "80" eingegossen. Einfach mal da anrufen und nachfragen, im Katalog/Webshop ist das natürlich nicht zu finden ;)
Der Unterschied zwischen Power- und Replacementkit liegt übrigens in der Form des Kolbenbodens, beim Powerkit ist der im Bereich des Übergangs zum Feuersteg angepasst, damit der unter die 800er-Köpfe passt, der andere Kolben würde anschlagen.
Ein Ölkühler ist übrigens verzichtbar. Der wird erst nötig bei erheblicher Leistungssteigerung und macht im Gespannbetrieb Sinn.

Ja genau diese ''Fehlprägung'' von 7Rock hatte ich gekauft. Ich bin immer noch am überlegen ob ich diese verbauen soll, denn die 800er haben erst 50' runter. Ein paar Dinge sind schon schief gelaufen. Unter anderem ist mir doch tatsächlich ein Pleuel aufs Motorgehäuse gefallen, es lag am Löwenbräu. Die Kipphebel werden mit Oelstein etwas gerundet. Beim 7Rock soll man noch den Kopf auslittern, wegen der Klingelneigung, das wäre dann auch noch zu überlegen. Obwohl, ist dass wirklich nötig? Nein, habe mich entschieden. Verbaute die alten sanierten 800 Zylinder und verkaufe ev. die Siebenrockköpfe mit Chromstahlstössel etc. und dazu auch neu gemachte Zylinderköpfe. Die Köpfe waren relativ teuer.
 

Anhänge

  • Motorgehäuse links1.jpg
    Motorgehäuse links1.jpg
    163,1 KB · Aufrufe: 48
  • Motorgehäuse links2.jpg
    Motorgehäuse links2.jpg
    191,1 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Grüzi !

Am Kipphebel nix machen :schock: - damit zerstörst Du die Härteschicht!


Gruß in die Schweiz - Thomas
 
Zurück
Oben Unten