• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schmiernippel

A.501

Aktiv
Seit
22. Mai 2007
Beiträge
213
Moin.

Die Weihnachtszeit ist nun vorbei und ich habe eine Fettpresse erhalten!

Ganz entfernt kann ich mich erinnern, an der Schwinge oder dem Getriebe meiner R 50/5 einen Schmiernippel entdeckt zu haben.

Gibt es einen Schmierplan für die /5-Modelle?

Soweit ich weiß, war in meinem Werkstatthandbuch keiner abgedruckt….

Vielen Dank für Eure Hilfe

Andy
 
Hallo,
die Schwingenlager der /5 und /6 werden durch die Bohrung im Bolzen mit einer Spitzmaulpresse abgeschmiert, denn sie sind nicht gekapselt. Ordentlich Fett rein, bis das frische am Spalt Rahmen-Schwinge rauskommt.
Als Behelfslösung für ein spitzes Mundstück der Presse kann man auch einen normalen Schmiernippel auf die Presse stecken und dann das Gewindeende auf die Bohrung des Lagerbolzens drücken.
 
weitere Frage : müssen die Schwingenlager für die /7 nicht gefettet werden.
Hab bei meiner CS mal die Schwingenbolzen auf "Durchgängigkeit" geprüft.
Die sind zu.
Wenn gefettet werden muss, wie soll das gehen ?

Grüße
Peter
 
Bei der /7 bin ich mir nicht sicher, aber bei der /6 fettet man durch den Innensechskant des Schwingenlagerbolzens.
 
Hallo
ja hab ich schon.
Dietmar schreibt zur /5 und /6 !!!
Aber wie sieht es bei den jüngeren Fahrzeugen aus.
Müssen da die Lager geschmiert werden ?
Wenn ja - wie ??

Könnte mir vorstellen, dass die Lager gekapselt sind (Deckscheiben) und somit dauergeschmiert und wartungsfrei sind.
Oder ??
 
Hallo,
für die /6 kann ich sicher sagen, dass da offene Kegelrollenlager drin sind, die durch den Bolzen hindurch abgeschmiert werden.
In der Schwinge ist jenseits des Lagers ein Blechdeckel, der dafür sorgt, dass man nicht die komlette Schwinge mit Fett füllen muss, bis es bei den Lagern rauskommt ;)
 
Also - hab jetzt den Test gemacht und die fettpresse auf den sechskat vom lagerbolzen gehalten und wollte abschmieren.
Da passiert nix. Das fett drückt sich nicht in den Bolzen rein.
Ergo MM - die Bolzen der /7 müssen andere als die der/6 und /5 sein.
 
Also - hab jetzt den Test gemacht und die fettpresse auf den sechskat vom lagerbolzen gehalten und wollte abschmieren.
Da passiert nix. Das fett drückt sich nicht in den Bolzen rein.
Ergo MM - die Bolzen der /7 müssen andere als die der/6 und /5 sein.

Wie MM schon schrieb: die Lagerbolzen sind gleich.

Wenn du kein neues Fett reindrücken kannst, dann könnte es sein, daß das alte Fett so ausgetrocknet ist, daß man die Lager ausbauen und reinigen oder evtl. tauschen muß.
 
Du kannst ja mal versuchen mit dem Steinel die Schmierstelle vorher zu erhitzen, wenn es an altem Fett liegt sollte das Wirkung zeigen.
Das ersetzt aber nicht eine Instandsetzung.

Wie MM schon schrieb: die Lagerbolzen sind gleich.

Wenn du kein neues Fett reindrücken kannst, dann könnte es sein, daß das alte Fett so ausgetrocknet ist, daß man die Lager ausbauen und reinigen oder evtl. tauschen muß.
 
Moin.

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Ich fasse mal kurz für die /5 (!) zusammen:

- Ausrückhebellager der Kupplungsbetätigung
- Schwingenlager
- Bremspedal
- Seitenständer

Mal doof nachgefragt: wie sieht es mit dem Hauptständer bzw. der Vorder/Hinterachse aus?

Habe jetzt nämlich das Mopped schon lange nicht mehr gefahren und nur rudimentär vor Augen (ist mir natürlich peinlich) bzw. die Räder selbst noch nicht ausgebaut!

Cu

Andy
 
...Mal doof nachgefragt: wie sieht es mit dem Hauptständer bzw. der Vorder/Hinterachse aus?...

Die Frage ist nicht doof. ())))
Der Hauptständer läuft auf Bolzen, kannst Du nur äußerlich schmieren.
Die Radlager sind geschlossen hinter WeDis montiert, schmiert man beim Einbau.
Ähnlich ist es beim Lenkkopflager.

Eine Stelle mit Schmierbedarf an der /5 fällt mir noch ein (aber auch nix für die Fettpresse): Der Schmierfilz an der Welle des Fliehkraftverstellers (Zündung).
 
...............

Eine Stelle mit Schmierbedarf an der /5 fällt mir noch ein (aber auch nix für die Fettpresse): Der Schmierfilz an der Welle des Fliehkraftverstellers (Zündung).

Mit etwas ähnlichem habe ich mir seinerzeit bei der Gesellenprüfung die Bestnote versaut, da ich vergaß einen Tropfen Öl auf die Zündverteilerwelle des Zündverteilers am Prüfmotors zu geben. War 1978 :schock:
 
Zurück
Oben Unten