• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

LEDs

2vcowboy

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
279
Mahlzeit Männers,

erstmals muss ich mich als die totale Elektrik-glatze outen - keine Ahnung vom Strom, dafür aber reichlich!

Ich habe mich durch die einschlägigen LED- threads gewühlt, aber noch nicht gefunden was ich suche.
Also, ich möchte meiner '81 RS neue Beleuchtungen spendieren. Für die Instrumentenbel. gibts ja schon was zu lesen.

Aber was ist mit dem Rest? wie Fahr-,abblendlcht, Rücklicht, Blinkersofitten???
Gibts da auch was passendes in LED? oder eine Umwandeltabelle welcher LED sockel wo passt, bzw benötigt wird?
In der Bucht bin ich bei e-proxy noch mehr verwirrt worden ......

Danke im Voraus
Wolfgang
 
Fern- und Abblendlicht in LED-Technik ist praktisch unbezahlbar (zur Zeit zumindest noch), eine fuck-and-pray-Lösung ist da nicht erhältlich. Die anderen Birnen kann man gegen vorgefertigte Einsätze tauschen, das Rücklicht hat beispielsweise einen BAU15d-Sockel, die Blinker BAU15s. Achte aber darauf, daß Du Einsätze mit e-Zeichen erhältst.
 
Die LED-Rücklicht"birnen", die ich bislang ausprobiert habe, waren (für mich - am Motorrad) schlicht rausgeschmissenes Geld.

Die haben die Vibrationen der GS nicht ausgehalten und sich schon nach wenigen Monaten in ihre sämtlichen Einzelteile zerlegt.

Wenn's da mittlerweile langlebigeres gäbe, würde mich das auch interessieren.
 
:oberl:
Übrigens, Birnen gibt es auf dem Markt, oder beim Obst- und Gemüsehändler.

:&&&:

Die Teile nennt man Lampen. :D
 
Die Birnen vom Markt habe ich auch schon probiert.

Totaler Reinfall, das.

Nicht eine hat funktioniert.
 
Habe an meiner R25/2 die Brems/ Abblendlicht Soffite gegen eine LED ausgetauscht. Weiterhin Tacho+Zusatzinstrumente.
Leuchten/Brennt noch heute.
Und die /2 schüttelt ganz heftig.
Manfred
 
Hab in meiner Morini Soffite für standlicht und LED's statt Lampen in kontrolleuchten drin - funktioniert gut.

In der GS habe ich hinten so eine platine mit vielen LED's als leucht mittel - funktiert seit jahren gut - nachdem die "Birnen" ein paar mal Ausfälle zeigten:

Standlicht in GS habe ich wieder rausgeschmissen- nur leuchtpunkt

Rücklichtlampen ersatzstoffe habe ich bei Laverda und Morini probiert - da die LED's nicht in die reflektoren leuchteten waren die zu dunkel - war mir zu unsicher - also wieder raus damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem LED-Birnchen als Standlichteinsatz mach ich seit Monaten beste Erfahrungen. Leuchtet auffälliger und auch "weisser" bzw. bläulicher als das warmgelbe Standlicht.

Das LED-Birnchen im Rücklicht habe ich wieder gegen ein herkömmliches ausgetauscht, da dieses kräftiger leuchtet.

Wobei ich überlege, eine kleine zusätzliche Fassung einzubauen, damit bei Wegfall des Glühbirnchens - stopp, irgendwo laß ich, daß es Leuchte heißt - also des Lampenbirnchens ;) noch irgendetwas weiterfunzelt.

Seitdem die Lampengehäuse - hier könnt´s aach Leuchte heisse - gummigedämpft angeschraubt sind, haben die Glüh-, also Lampebirnscher keine Probleme mit Erschütterungen.

Aber wenn ich es mir so recht überlege, ich meine, es könnte auch das überragende, seltene, aus dem Reifenfred bekannte und nun auch das lampenbirnchenschonende Federbein von Fournales sein, lach. ())))
 
Moin,

Instrumentenbeleuchtung: Weiße LED mit Vorwiderstand im Standardsockel - gibts frtig zu kaufen. Ggf. zur Verbesserung der Ausleuchtung die Plastekuppe etwas absägen => breiterer Streuwinkel (optimal: leicht einsenken).

Kontrolleuchten: Farbige LED mit Vorwiderstand im Standardsockel - gibt's fertig zu kaufen. (Parallelwiderstand bei der LKL nicht vergessen).

Blinker, Rück- und Bremslicht:
Würde ich gegen LED Zubehörteile nach Gusto austauschen. Abgesehen von der fehlenden TÜV Fähigkeit der diversen LED 'Glühobst'-Einsätze wirst du mit einer derartigen Lösung aller Voraussicht / Erfahrung nach wenig Freude haben. (dunkel, ungleichmäßige Ausleuchtung)

Standlicht: siehe Instrumentenbeleuchtung

Abblend- und Fernlicht:
Wenn Geld keine Rolle spielt gibt es im Landrover (Defender) Zubehör nette LED Scheinwerfereinsätze in 7''. Haben alle nötigen Prüfnummern und sind ohne Eintragung legal zu fahren. Haben ein bombiges Licht und einen ebenso bombigen Preis => mit 900,- € bist du dabei, wenn du einen Partner findest der den zweiten abnimmt. Der Satz (2 St.) kostet derzeit um und bei 1800,-€. Sparst du allerdings das Standlicht - ist mit integriert.
Wenn Geld eine Rolle spielt bleibt alles beim Alten => H4 (oder illegal: 35W HID Brenner).

Grüße Jörg.

P.S.
@Hubi: Besagte Landi Einsätze sind bei allen Kühen mit 7'' Scheinwerfer "Plug & Play".
Was die Bezahlbarkeit angeht hast du allerdings recht - siehe oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit Männers,


zunächst mal vielen Dank für die zahlreichen Tips zum Thema und hilfreichen Anmerkungen zu Brandobst und Leuchtbirnen.


So wie ich die fachkundigen Posts lese, taugen (nicht: tauchen!) die LEDs nur in den Kontrollleuchten. Und JA:Kohle spielt schon eine Rolle und deshalb fallen LEDs als Fahrlichter aus.



Leider war ich zu ungeduldig und habe mir 2x LEDs für Rück- und Bremslicht gekauft. Natürlich werde ich sie testen, aber eure Tests sprechen für sich = Leergeld!



Ich werde wohl nur die LEDs in die Kontollleuchten einsetzen.


@2vclassic: eigendlich war ein LED Rück- und Bremslicht auch für meine Laverda gedacht …

wir sollten uns mal wg. den Schätzchen kurzschliesen ….




Gruß
Wolfgang
 
Moin,

ins Rücklicht meiner kleinen MZ habe ich, um Strom zu sparen, LED-Soffiten eingesetzt. Sie leuchten tadellos hell und zerfallen auch nicht, obwohl die Maschine heftig vibriert.

Bei einer BMW fehlt mir allerdings die Notwendigkeit für LED, wenn die normalen Glühlampen wegen Vibrationen durchbrennen, würde ich dem Rücklicht die Vibrationen nehmen.

@ Wolfgang,

bei einer Laverda würde ich das Rücklicht drehzahlabhängig machen, so das es sich bei Drehzahlen über 5000 abschaltet, dann bleibts auch heil.
(Hatte 3 SF)

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Willy,
welche LED-Sofitten hast du denn verwendet.

Ich habe auch mal welche gekauft, die waren aber VIEL dunkler als die Original 10W Sofitte und der Abstrahlwinkel war lumpig. :nixw:
 
Hi,

habe die aus "Ulis Motorradladen" und die Abstrahlwinkel muss man sich so drehen, wie man sie braucht.

Gruß
Willy
 
Hallo Willy,
danke für die schnelle Antwort.
Alles 6 V, schön für die ES, passt bei mir aber nicht. :D

Der Abstrahlwinkel wird zum Problem, wenn man mit einer LED-Soffitte rückleuchten und das Nummernschild beleuchten will.

Aber wie du sagst, seit ich das Rücklicht mit Gummiböcken montiert habe, halten auch die normalen Soffitten lange genug.
 
Hi,

Watt is Watt, egal ob 6 oder 12 Volt. Habe aber, wegen des Abstrahlwinkels, das Innenleben vom BMW Rücklicht grad nicht vor Augen....


Gruß
Willy
 
Die gibts doch auch in 12 Volt.....aber in dem Rücklicht weiß ich auch nicht. Vor allem in Verbindung mit gelben Glas könnte was Komisches bei raus kommen.

Die Blinkerkontrolle in meinem Auto leuchtet mit LED in freundlichem Lila....

Gruß
Willy
 
Hi.

Nach meinen Erfahrungen sind die 5/21W LED-Einsätze im Standlichtbereich zu dürftig.

Einfach E10 Sockel mit Kabel kaufen, rote E10 rein oder das u.U. 2x, 'nett' in der Rücklichtlampe verbauen/hinlegen und gut ist es.

An meinen Mopeds gibt es fast keine Birnchen mehr. Sogar e5 Sockel aufgemacht und passendes LED reingelötet. Da geht mehr, als sich jemand vorstellen kann.
Nur die Blinker ärgern mich noch ! LG, Kurt.
 
Hi Walter,

geht bei der 'Birne' wirklich das Abblendlicht. Bei meinen leider nicht! Verwende sie aber anders > prima mobile Werkstattleuchte.


LG, Kurt.
 
...geht bei der 'Birne' wirklich das Abblendlicht...

Das kann nicht funktionieren, Kurt. Die meisten LED's liegen außerhalb des Brennpunkts des Reflektors. Das Ding leuchtet überallhin, bloß nicht da, wo's hinleuchten soll.

Der TÜV hat gute Gründe, warum er die Dinger nicht mag. Wenn sie hell genug wären, würden sie fürchterlich blenden.
 
Zurück
Oben Unten