Nabe /5

Broesel54

Einsteiger
Seit
02. Juli 2012
Beiträge
6
Ort
Uedem
Hallo zusammen,

wahrscheinlich nerve ich schon wegen meiner vielen Fragen. Ich sehe an /5 Modellen oft Nabenabdeckungen. Weiß jemand wie sich die "Dinger" korrekt nennen und gleich weiter. Passen die auch auf /6 -Modelle? Ich habe ein Bild angefügt, damit man erkennen kann was ich meine.

PS. Nach Besichtigung und Verhandlung am 11.07. kommt nun am 13.07 die Probefahrt. Wenn dann alles gut ist, besitze ich eine R 60/6 von 07.75.
 

Anhänge

  • bmw_r_60_5_1972_2.jpg
    bmw_r_60_5_1972_2.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 57
Diese Radkappen passen nur auf die /5 Radnaben, da diese dafür einen Rezess am äußeren Rand aufweisen. Diesen kann man allerdings auch bei /6 und /7 Radnaben nachträglich anbringen (drehen), zusätzlich brauchst Du dann die Radlagerabdeckung der /5 oder Du müsstest auch die /6 /7 Abdeckungen bearbeiten (lassen).
 
Detlev, .... da hänge ich doch gleich noch was dran: ich gehe davon aus, dass meine Naben KEINEN Rand bzw. Rezess haben, das sind wohl /6er. Weißt du, ob es eigentlich speziell dafür Deckel gibt, oder wurden die "nur für die /5er gefertigt bzw. werden nachgefertigt?
Grüße
Rolf
 

Anhänge

  • Nabe-Vorn.jpg
    Nabe-Vorn.jpg
    141,4 KB · Aufrufe: 44
Servus Rolf,
die Deckel gab's nur an der /5.
Spezielle Deckel für die /6 gibt es meines Wissens nicht.

Grüße

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du Dir die /6-Nabe näher anschaust, wirst Du Durchbrüche entdecken. Diese sind zur Kontrolle der Bremsbelagstärke vorgesehen. Damit scheidet die Verwendung der Nabenblenden ab Werk aus.
Gruß
Wed
 
Hallo,

ich habe die Abdeckungen auch auf der /6 auf dem Hinterrad montiert. Bevor ich von Trommelbremse auf Doppelschebe umrüstete, war die auch vorne drauf.
Die Kontrollöffnung für die Belagstärke der /6 Nabe ist zwar nicht mehr sichtbar, aber neue Beläge halten schon eine Weile.
Es muß nur in der Mitte eine entsprechende Öffnung eingearbeitet werden. Die Lagerabdeckung der /6 wird darüber montiert. Der Wellendichtring muß dann so tief gesetzt werden, dass das Druckstück satt auf dem Radlager liegt und den Wellendichtring nicht zerdrückt.
Es sieht halt schick aus, das Teil. :D
 

Anhänge

  • CIMG7392k.jpg
    CIMG7392k.jpg
    219,2 KB · Aufrufe: 34
  • CIMG7394k.jpg
    CIMG7394k.jpg
    220,2 KB · Aufrufe: 33
  • CIMG7396k.jpg
    CIMG7396k.jpg
    248,9 KB · Aufrufe: 35
Zurück
Oben Unten