Drehmomentschlüssel

Steht doch auf ihrer Internetseite.
siehe Herstellung:

http://www.carolus.de/de/carolus/quality.html

ich schrub auch nicht daß sie schlecht deswegen sind sondern das mir eben nur aus diesem Grund nicht gefällt.
Wenn ich die Möglichkeit habe so wähle ich.
Vielleicht machts ein anderer auch mal ... und ich werde u.U. davon profitieren.
Aber das ist eine ganz andere Geschichte.

Schönen Vatertag.
Gruß P.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese website kannte ich nicht !
Wenn ich die Wahl habe, und gewisse Parameter stimmen, kaufe ich auch nur Qualitätswerkzeug und das vornehmlich aus Deutschland.
Meine letzten Carolusbestände sind ca. 4 Jahre alt und stammen nachweislich aus dem Hause Gedore.
Schlimm, dass auch hier ( bei mir um die Ecke) der Müll seinen Einzug zu nehmen scheint.
Gruss
BOT
 
Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber für mich im Moment ganz aktuell.

Da ich nur im Besitz eines Dremos von der Tante bin, den bis 200undnochwas, und ich ein paar empfindliche Dinge, Zylinderkopf(wenn er denn mal vom Roger zurück ist;))/Bremsscheiben/Kardan/etc., im Laufe meines Umbaus wieder installieren muß, möchte ich mir was besseres/genaueres anschaffen.

Einige haben ja jetzt schon Erfahrung mit dem Neuangeschafftem bzw. bereits Vorhandenem.

Ich stelle mir vor, für das "Grobe" den von Louis zu verwenden.

Der vom Thomas erwähnte DMS, http://www.tbs-aachen.de/Drehmoment...1_Drehmomentschluessel_5-60_Nm_i2440_1836.htm, gibts immer noch.

Danke für die Infos und Grüße
Arnulf
 
Ein DMS von einem deutschen Markenhersteller sollte immer eine gute Option sein.
Hazet mit seinem 6000er Programm stellt sicher die Spitze dessen dar, was momentan produziert wird, die Mitbewerber sind mit Ihren Spitzenprodukten bestimmt nicht schlechter!
Bei den günstigeren Produkten die auch jeder so im Programm hat, muss man auf Dauer ein paar Abstriche machen bei der Genauigkeit, z.B. Hazet 5000er Serie Toleranz 4%, bei der 6000er Serie nur 2%
Im Neuzustand sind die immer Top, nur die Feder altert, und somit wandert die Genauigkeit immer ein wenig ab in Richtung Negativ.
Wichtig bei DMS ist, das man die nach Gebrauch immer wieder auf Minimum zurückstellt, und das man die Geräte immer wieder mal zum kalibrieren gibt, mindestens aber zum kontrollieren.
Einen 5000er Hazet kann man aber bedenkenlos kaufen.
Ich habe letztens zwei DMS in der Bucht ersteigert, einen Hazet 5122-2CT von 40-200NM und einen Hazet 6123-1CT beide habe ich dann in einem Hazet Service Fahrzeug von einem Hazet Mitarbeiter prüfen lassen, der 5000er lag ganz sauber in der Toleranz deutlich unter 2% und der eigentlich bessere der 6000er hatte eine Abweichung von fast 10%, ich habe den dann gleich zum Kalibrieren mitgegeben, nach einer Woche und gut 30,-€ später kam das Ding frisch eingestellt, mit Zertifikat zurück.
Den 5000er habe ich dann hier im Forum verkauft!
 
Hi,

also ich habe jetzt 2 Proxxon DMS(20-100/40-200) und 1 Mitutuyo DMS (0-12Nm).

Als nächstes kommt wieder ein Proxxon aber dieses mal der mit steckbarem Kopf, oder aber der kleine 6-30Nm.

Proxxon ist natürlich nicht mit HZ oder SW vergleichbar, aber für mich reichen die 3% vom Anzeigewert und 0,5Nm Skalierung ist auch genau, wobei bei 100Nm 3% ja 3Nm sind ...für was braucht man dann 0,5Nm Skala :oberl:

Ich glaube das ist wie mit den Unterhosen, der eine mag Boxershorts der andere hasst sie.

Für mich sehr wichtig der unschlagbare Service von Proxxon. ES gibt kein wenn und aber. Alles in DE, alles SOFORT, alles SELBERGEMACHT.

Ach ja und günstig sind sie auch noch.

Und nein es ist keine Werbung und ich bekomme keine Provision noch bin ich verheiratet & verschwägert mit Proxxon. Dafür besitze ich allerhand davon.

Gruß Peter
 
Ich habe den in #34 erwähnte DMS von HAZET bestellt und geliefert bekommen.

Der erste Eindruck ist vielversprechend und ich denke das er bei meinem Umbauprojekt häufig zum Einsatz kommen wird.

Gruß Arnulf
 
Von Stahlwille/Hazet gibts Drehmomentschlüssel mit Einsteckwerkzeugen die auch in extremen Situationen helfen.

http://www.hk-co.de/artikelgruppe.php?id=9949&h=aaafabaobh&r=h

kein Schnapper , aber gutes Werkzeug war schon immer etwas teuerer ;) und die halbe Arbeit.

Bin ich drauf gekommen weil ich was zum Festziehen für die Zyl.-Kopfschrauben der Shovel gesucht habe.

gruß
 
Wie Volker schon schrieb, regelmässige Kontrolle ist nicht verkehrt. Da ist auch vermeintliche Qualitätsware nicht von ausgeschlossen.


Da fällt mir ein, der große Proxon ist wieder fällig. . .
 
Welchen Bereich sollte denn ein Schlüssel für die 2-Ventiler abdecken?
Für die Radmuttern habe ich einen billigen großen 42-210 Nm Schlüssel, allerdings ist der auch nur dafür da. Alles andere würde ich gerne mit einem höherwertigen Schlüssel sichern. Reicht da ein 20-100er?
Hat jemand Erfahrung mit der 7000er Wera Reihe? Louise bietet ja grad wieder 20% dann gäbe es den hier für 160...
http://www.louis.de/_30e00ff5343ce6d37e10dcfd6399b381f6/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10002781
 
Ja bei TBS werde ich als Aachener gleich mal vorbeischauen. ;)
Aber reichen die 60Nm denn? Ich hab leider die wenigsten Anzugsmomente der Q verinnerlicht.

Laut WHB ist ja tatäschlich fast alles unter 60Nm. Den Rest würde ich dann vll doch dem billigen großen zutrauen. Sind 4% denn als Toleranz kritisch zu betrachten? Und die 5er Skaleneinteilung schreckt mich ein Wenig ab...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber reichen die 60Nm denn? Ich hab leider die wenigsten Anzugsmomente der Q verinnerlicht.

Für die meisten Schrauben schon. Ein paar Muttern oder Schrauben (Steuerkopf, Getriebe, Hag) brauchen mehr. Aber du findest eben keinen guten Schlüssel, der von 10 -150Nm geht. )(-:

Ausserdem ist es oft hinderlich, mit nem großen Prügel an die kleinen Schrauben und Muttern zu gehen.;)
 
Hi Rouven,

noch'n Aachener :applaus:. Von mir ein später Willkommensgruß. Du bist ja hier schon kräftig eingestiegen :gfreu:. Mach mal Fotos von der GS.

Grüße Thomas


Tja die Photos sollten schon lange gemacht worden sein, aber ich will die Karre erst wieder zusammenschrauben und komplettieren (hier liegen noch Motorschutzbleche und ein hoher Fender für den Einbau bereit).

Ich war heute bei insgesamt 6!! Läden zwecks DMS-Kauf.

In die engere Auswahl kamen folgende:

1) Carolus 590010 10-100 Nm 3% 5 Nm 79,95 €
http://www.tbs-aachen.de/Carolus/Dr...Drehmomentschluessel_10-100_Nm_i3164_7612.htm

2) Carolus 5900100 20-100 Nm 3% 0,5 Nm 99,95 €
http://www.tbs-aachen.de/Carolus/Dr..._5900100_Drehmomentschluessel_i3164_45387.htm

3) Proxxon Micro Click 100 20-100 Nm 3% 0,5 Nm 65 € (amazon)
http://www.reichelt.de/Schluesselsa...D=586&ARTICLE=91770&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&

4) Wisent irgendwas (Bauhaus) 20-110 Nm 3% 1 Nm 68 €

5) Rothewald bei Louis

6) Hazet 5110-1
http://www.tbs-aachen.de/Drehmoment...1_Drehmomentschluessel_5-60_Nm_i2440_1836.htm


Also der Hazet fliegt eigentlich raus, da mir der zu schlecht auflöst (für das Geld im Vergleich zu den Anderen). Der Rothewald von Louis fliegt auch raus aufgrund der Kritiken auf der Homepage. Der Wisent scheint interessant, aber für das Geld gibt's offensichtlich auch den Proxxon bei amazon, ich denke mit dem führe ich besser (vor allem Wisent ist Made in ROC - da steh ich bei Werkzeug gar nicht drauf). Leider weiß ich nicht genau wo der Proxxon gefertigt ist, bei den Carolus ist's auf jeden Falle Made in Germany. Den 10-100 von Carolus fände ich total prima, leider löst der auch nur so schlecht (5Nm) auf. Der andere kostet aber wieder einiges mehr. Also was ratet ihr mir?

Proxxon für 65, Carolus für 80 (mit 5er Skala) oder Carolus für 100 (quasi persönliche Oberklasse)?

Dazu kommt noch, dass ich die Knarren, die ich von Carolus bis dato in der Hand hielt nur so Semi gut fand. Die DMS sind aber wohl direkt Gedore nur mit Carolus Label.

€dit: Den Proxxon gäbe es sogar für 62 zu haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich besitze Nr. 2 und Nr 6 und bin zufrieden, ich komme mit der Hazet Auflösung zurecht, muss natürlich die Lesebrille anziehen.

Nr. 2 ist 2012 nach Rückruf repariert und kalibriert worden, spitzenmässiger Service, freundliche Hotline!
 
ich komme mit der Hazet Auflösung zurecht

Hallo Rouven,

ich halte es mit Kurt, die Auflösung des Hazet reicht mir aus. Mit ein wenig Kopfrechnen kann man auch die Zwischenschritte gut einstellen.
Meiner ist schon uralt und geht von 10 - 120.

2013-01-11_Drehmomentschlüssel 001.JPG 2013-01-11_Drehmomentschlüssel 002.JPG

Grüße Thomas
 
Auf zarte Tischlerseelen kann man manchmal keine Rücksicht nehmen.
Wo gehobelt wird, fallen Späne. :oberl:
 
Hallo,

ich bevorzuge bei den DMS die Manoskope von Stahlwille. So im Laufe der Jahre haben sich etlich für fast alle möglichem Drehmomentbereiche angesammelt. Warum Stahlwille?


  • Es ist "meine" Werkzeugmarke. ich mag das Zeug einfach. Robust und doch nicht grobschlächtig, beste Qualität, kein BlingBling Hochglanzfinish a´la SnapOn & Co. Gute deutsche Markenware eben.
  • Die Stahlwille Manoskope haben häufig eine Aufnahme für Einsteckwerkzeuge anstatt fest montierter Ratschenköpfe. Das ist manchmal nützlich.
  • Die Verstellung über einen Schieber funktioniert schnell und gut.
  • Die Dinger sind unwahrscheinlich robust. Es ist wohl auch eine andere Technik drin, als in den meisten anderen DMS. Ich hab ein paar alte DMS-Schätzchen. Ab und zu lasse ich mal nachmessen -> fast immer im grünen Bereich. Durch die andere Technik bei der Drehmomentermittlung, sind die Stahlwille - DMS auch unempfindlich, wenn man mal den Schlüssel nicht auf Null zurückstellt

Es gibt in den üblichen Online-Börsen häufiger recht gute Angebote an gebrauchten Stahlwille DMS. Teilweise kaum oder gar nicht benutzt. Oft aus Lagerbeständen/Auflösungen der Bundeswehr. Die Luftwaffe hat ihre Flugzeuginstandhaltung bevorzugt mit Stahlwille-Werkzeug ausgestattet und die sind ja gerade am verkleinern. Da kann man nach meine Erfahrung die neu recht teuren Teile oft gut und günstig erwerben. Werkzeug für die Ewigkeit. Die DMS überleben mich mit Sicherheit alle.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Im der großen Weiten Internetwelt lese ich immer, Gedore würde die Kalibrierung kostenlos durchführen. Kann das jemand aus naher Vergangenheit bestätigen.
Mein kurzer - mich völlig verwirrender - Kontakt mit dem Hersteller klingt eher anders

zur Erläuterung: "Die erste Überprüfung, Justage und Werkskalibrierung mit Werkszertifikat innerhalb 24 Monaten (nach Werkszertifikatsdatum) erfolgt
kostenfrei" - das bedeutet, dass diese Überprüfung 24 Monate nach Werkszertifikatsdatum kostenfrei erfolgt. Eine weitere Überprüfung nach diesen
24 Monaten wird berechnet mit einer Pauschale in Höhe von EUR 19,50 netto zzgl. gesetzlicher MWSt.

24 Monate nach Überprüfung - binnen 24 Monaten oder nach 24 Monaten Pause? ;)
 
Zurück
Oben Unten