Werkstattsicherheit

Sierra10

Aktiv
Seit
20. Apr. 2011
Beiträge
600
Ort
Friedberg/Bayern
In einem anderem Fred ging es grad um verbrannte Mopeds...
Ich nehm das mal zum Anlass in die Runde zu fragen was der einzelne für Sicherheitsvorkehrungen in seiner Schrauberbude betreibt..


Wie zb. Gefahrstofflagerung , Lösemittel, Gasflaschen, Heizöfen, Notschalter....usw.


Gruß Ralf
 
In einem anderem Fred ging es grad um verbrannte Mopeds...
Ich nehm das mal zum Anlass in die Runde zu fragen was der einzelne für Sicherheitsvorkehrungen in seiner Schrauberbude betreibt..


Wie zb. Gefahrstofflagerung , Lösemittel, Gasflaschen, Heizöfen, Notschalter....usw.


Gruß Ralf

Bis auf den Notschalter ist alles vorhanden. :oberl:
 
Ich glaube in privaten Garagen geht einiges ab, wofür ordentliche Werkstätten vor den Kadi müssten. Man kann nicht leugnen, dass in vielen von uns ein Pulver-Kurt steckt.
 
Gegen die klassischen Gefahren, die ich in einer Werkstatt sehe, habe ich versucht Vorkehrungen zu treffen.
Die elektrische Installation habe ich komplett erneuert mit mehrfacher Absicherung; Hauptsicherungen sind im Haus abseits.
Da regelmäßig mit Holz wie mit Metall gearbeitet wird, ist das Risiko von Schwelbränden durch Schweiß-/Schleiffunken und Sägemehl gegeben.
Das haben wir versucht durch Trennung der Arbeitsplätze zu vermeiden.
Ansonsten ist halt Aufmerksamkeit gefragt...
 
Ich habe nochmal nachgedacht. Garage hat eigenen Sicherungskasten.

- schwere Sachen und übliche Chemie unten ins Regal
- 200 Bar Pressluftflasche immer legen und Ventil schützen
 
Ich glaube in privaten Garagen geht einiges ab, wofür ordentliche Werkstätten vor den Kadi müssten. ............


Wieso nur in privaten Garagen? Schau doch mal bei den "Profis" :entsetzten: Reifenlager direkt am Gebäude, Öllager bei denen das Öl "auf dem Fußboden" gelagert wird, keine verschließbaren Abfallbehälter, offene Elektrik usw.

Wer hat denn unter seinen Öldosen Aufangwannen in ausreichender Größe stehen? Der Gewerbetreibende jedenfalls ist duch die Lagerung auch von Kleingebinden ein Anlagenbetreiber im Sinne des Wasserhaushaltstagesetzes.

Er muß z.B. auch ein Gefahrstoffverzeichnis führen.

Wer hat einen Abfalleimer mit verschließbarem Deckel in seiner Garage?

Die Idee einer für den privaten Bereich verwendbaren Checkliste ist aber vielleicht nicht verkehrt.mmmm
 
ei, ei, ei - der winter ist zurück. :D

gesunder menschenverstand hilft meistens, auch beim privaten schrauben.

grüße
claus
 
Ich habe zwei Feuerlöscher in der Werkstatt platziert, ebenso 1 Feuerlöschdecke. Brennbare Flüssigkeiten sind in der entgegengesetzten Ecke zum "Arbeitsplatz", an dem auch geschweisst/gelötet wird oder Funkenflug entsteht.

Der grösste Unsicherheitsfaktor sind doch wir selbst was Arbeitssicherheit anbelangt. Wer hat sich noch nicht dabei erwischt: Die kleine Stelle schleifen, die zwei-drei Schweißpunkte setzen...
Ich habe mir angewöhnt, die jeweils benötigte Schutzausstattung (meist Handschuhe/Schutzbrille) beim jeweiligen Gerät zu deponieren. Dadurch ist zwar manches mehrfach vorhanden aber eben auch direkt greifbar.....

Gruß Stefan
 
Ich hab' zwei Feuerlöscher, die ich zum Glück noch nie gebraucht habe, in der Werkstatt.
 
Tach zusammen,
eine Löschdecke gehört nicht nur in jede Werkstatt, sondern auch in jede Küche.
Außerdem ist eine Ersthelferausbildung incl. jährlicher Wiederauffrischung zu empfehlen. Ebenso sollte der Umgang mit dem Feuerlöscher geübt werden.:oberl:

Schönen Tach wünscht :bitte:....
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausser Löschdecke hab ich auch alles an Bord.
Öl,Benzin etc. in getrennten Räumen stehen.
Schützt leider nicht immer vor eigener Nachlässigkeit.
Hatte schon des öfteren die grade intensiv genuzte Heissluftpistole
zum abkühlen in eine hervoragend dafür passende Aussparrung
der alten Hobelbank gesteckt.
Ist ca 999 mal gutgegangen.beim 1000 mal rief die Holde mich in den Garten,es war auch schon Spät,das zu besprechende dauerte noch ein wennig und so schloss ich einfach irgendwann später die Werkstatt zu,keinen Gedanken mehr an den Fön verschwendent.............
Glück im Unglück war ,das es nur einen kleinen Schwelbrand gegeben hat der einen Teil von der Hobelbank weggekokelt hat und 2 darunter stehende Werkzeugkoffer angeschmort hat.
Seitdem gucke ich jedenfalls immer ob wirklich alles in Ordnung ist,bevor ich Licht aus mach und abschliesse.
Hatte auch schonmal über einen Rauchmelder nachgedacht,aber
die Werkstatt ist zuweit weg vom Haus um irgendwas davon zu hören.
 
Ich würde eine für den Garagengebrauch geeignete Liste in der ich nachschauen kann ob ich das auch so mache wie vorgeschlagen oder ob ich das aus irgendwelchen Gründen nicht so machen werde.

Viele Fehler die man so macht wären beim genauen drüber nachdenken vermeidbar - nur wer denkt immer über alles nach?

Gruß

Carsten
 
Denkt auch daran die Feuerlöscher gelegentlich überprüfen zu lassen.

Pulverlöscher verklumpen irgendwann.dann kommt nix.
Aber mit Pulverlöscher gibt es sowieso eine elende sauerei.

Es gibt auch schon gute Wasserlöscher oder co².Feuerlöscher sind aber eine Wissenschaft für sich.

Ich habe nur einen 5kg Pulverlöscher in der Werkstatt.Alle 2 Jahre nehme ich den mit in die Firma, wenn dort alle Feuerlöscher wieder drann sind.:pfeif:
 
Denkt auch daran die Feuerlöscher gelegentlich überprüfen zu lassen.

Pulverlöscher verklumpen irgendwann.dann kommt nix.
Aber mit Pulverlöscher gibt es sowieso eine elende sauerei.

Es gibt auch schon gute Wasserlöscher oder co².Feuerlöscher sind aber eine Wissenschaft für sich.

Ich habe nur einen 5kg Pulverlöscher in der Werkstatt.Alle 2 Jahre nehme ich den mit in die Firma, wenn dort alle Feuerlöscher wieder dra:pfeif:nn sind.

Hi Klaus,

Pulverlöscher sind voll out; wenn du den in der Werkstatt benutzt, kannste auch gleich Abfackeln lassen. Das Zeugs kriecht nach Jahren noch aus allen Ritzen.

Auch in der Firma verwenden wir ausschließlich Schaumlöscher; da ist die Sauerei (meist durch Vandalismus) noch am erträglichsten.

Das größte Sicherheitsrisiko ever in meiner Werkstatt, waren kürzlich 10 Besoffene beim Schraubertreffen. :D :lautlach:

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens wenn man mal die Gelegenheit hat sollte man die Bedienung des Löschers mal üben.
Ich hatte bei der Bundeswehr verschiedene Lehrgänge über Feuerlöschen und ich muss sagen so simpel wie das immer beschrieben wird ist es nicht.

Eine Feuerlöschdecke ist da wesentlich einfacher zu bedienen aber nicht überall einsetzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MM
@Pjotl

...wieso ?( der Brand war doch klasse :D jedenfalls brauchte man dafür weder Feuerlöscher noch Löschdecke :D :D

Schönen Abend wünscht :bitte:....
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich plädiere für die Einführung der Privat-Iso-9001, dann muss man nicht nur in Gewerbebetrieben das Hirn nicht mehr einschalten :lautlach:
 
BGI 550 :oberl:

Ab in die Werkstatt, es schneit sowieso.:D

Letzte Woche habe ich am Motorrad geschweisst und mich anschließend im Garten, in der Sonne, erholt.
Als es auf einmal nach Feuer roch, wurde ich auch erst bleich und dann schnell.

Aber es hat nur einer der Nachbarn den Schwenker oder Grill angeworfen....:sack:
 
Hallo,

zur Sicherheit habe ich eine Frage. Meine Bastelwerkstatt ist kalt. Kann man einen Heizaufsatz auf die Gasflasche setzten ohne das einem der Benzintank um die Ohren fliegt?
Man wird ja vorsichtiger. Früher hatte ich immer eine 2kg Campinggasflasche im Handgepäck. Die bekommt man heute nicht mehr durch die Kontrolle.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zur Sicherheit habe ich eine Frage. Meine Bastelwerkstatt ist kalt. Kann man einen Heizaufsatz auf die Gasflasche setzten ohne das einem der Benzintank um die Ohren fliegt?


Gruß
Walter

Hallo Walter,

ja das geht. Immer schön auf den Abstand zum nächsten Gegenstand achten, und je nach Raumgröße ab und zu mal stoßlüften.

)(-:
 
Zurück
Oben Unten