Luftverlust

Mauli

ÜberzeugunGSfahrer
Seit
24. Okt. 2009
Beiträge
4.757
Ort
Monaco di Baviera
Guten Abend*,

nach der Montage des CTA vor zwei Jahren war der Vorderreifen nicht ganz dicht:pfeif:.
Nach einer Demontage beim Reifenbetrieb und Säuberung der Felge schien das Problem beseitigt. Im Herbst letzten Jahres trat dann das Problem wieder gehäuft auf und der Reifendruck ist innerhalb von ca. zwei Wochen auf 1,0 bar abgesunken.
Heute früh will ich die Q startklar machen und was muss ich feststellen:
Platt :entsetzten:!
2,6 bar reingepumpt, weitere Wartungsarbeiten eingeschoben und nach 1,5 Std. schon wieder fast platt.
Im Bereich des Ventils entweicht keine Luft, sorgfältige Sichtprüfung hat nichts ergeben:(.
Reifen ist ein CTA TL 90/90/21.
Mit diversen Metzler gab es zuvor nie Auffälligkeiten.
Vorausgesetzt, Ventil und Reifen (keine Nägel...) sind in Ordnung:

Kann sowas
  • nur vom Reifen
  • nur von der Felge
  • oder gar von beidem herrühren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ducker das Ding mal unter, dann siehste wo die Luft entweicht. Ist die Ventilverschraubung zur Felge wirklich dicht?
 
Hallo Stefan,

Schlauchlos-Vorderreifen auf Kreuzspeiche, oder?

Vor einer Weile gab es die gleiche Diskussion um den Heidenau K60 Scout in dieser Kombination. Ein eindeutiges Ergebnis gab es dort auch nicht.

Einige plädieren grundsätzlich für Schlauch vorn auf der Kreuzspeiche, auch bei TL-Reifen.

Meine jüngste Erfahrung (mit penibelst gesäuberter Felge, und mit zarter Hand aufgezogen): drei Monate superdicht, dann leichter, inzwischen stärkerer Druckabfall. Ich werde einen Schlauch reinmachen. Und Talkum auf die Reifeninnenseite streuen. Hinten übrigens null Probleme mit der Kreuzspeiche.

Erklärung habe ich keine.
 
Hallo Stefan,

Schlauchlos-Vorderreifen auf Kreuzspeiche, oder?

Vor einer Weile gab es die gleiche Diskussion um den Heidenau K60 Scout in dieser Kombination. Ein eindeutiges Ergebnis gab es dort auch nicht.

Einige plädieren grundsätzlich für Schlauch vorn auf der Kreuzspeiche, auch bei TL-Reifen.

Meine jüngste Erfahrung (mit penibelst gesäuberter Felge, und mit zarter Hand aufgezogen): drei Monate superdicht, dann leichter, inzwischen stärkerer Druckabfall. Ich werde einen Schlauch reinmachen. Und Talkum auf die Reifeninnenseite streuen. Hinten übrigens null Probleme mit der Kreuzspeiche.

Erklärung habe ich keine.

Dann mach' ich zuerst mal die Wanne voll und wenn's keine andere Ursache gibt, kommt eben ein Schlauch rein:pfeif:.
 
Platt :entsetzten:!
2,6 bar reingepumpt, weitere Wartungsarbeiten eingeschoben und nach 1,5 Std. schon wieder fast platt.
Im Bereich des Ventils entweicht keine Luft, sorgfältige Sichtprüfung hat nichts ergeben:(.

Hallo Stefan,

da geht aber ordentlich viel raus. Eigentlich müsste man das in dem Bereich schon hören. Pump doch mal ein bisschen mehr rein, vielleicht hörst Du dann was (Aber Achtung: Regel "Montageluftdruck" bei Motorradreifen = max 1,5x Basisreifendruck, nicht mehr als den Montageluftdruck einfüllen).

Ich hab schon alle möglichen Ursachen gehabt: Undichtes Ventil an der Verschraubung, undichtes Ventil am Einsatz (kaputt), angerissenes Gummiventil (das dürfte es bei Dir nicht sein, weil da ein Metallventil ist). Bei den Kreuzspeichen war es immer Dreck und Korrosion im Felgenbett. Seit ich beim Reifen"fach"betrieb immer erst den Reifen runtermachen lasse, die Felge mitnehme und selber saubermache (das machen die "Fachleute" eh nicht richtig), und dann erst den Reifen aufziehen lasse, hatte ich damit keine Probleme mehr.

Achja, ein Loch hatte ich auch mal in der Lauffläche.

Die Reifenbetriebe sollten ein Wasserbad haben, falls Du das Rad nicht in die heimische Badewanne legen willst :D

Grüße
Marcus
 
Dann mach' ich zuerst mal die Wanne voll ....

In meiner 'Werkstatt' gibt's auch keine Badewanne. (Die steht oben, und das einzig ölverschmierte, was da reinkommt, bin ich selber :D).

Für die Kontrolle nach der Montage (mach ich immer) reicht es völlig, ein wenig Wasser zwischen Felgenhorn und Reifenflanke zu gießen, und die Pfütze dann einmal ringsrum laufen zu lassen. Ein Tropfen Spüli verlängert das Leben der Blasen enorm...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach's nur noch mit Schlauch, das ist zuverlässig dicht und macht nur unerheblich mehr Aufwand beim Montieren.

Seither fehlt nach dem Winterschlaf zwar auch ein bißchen Luft, ist aber nicht platt. Anscheinend sind mit fortschreitendem Alter die Felgen nur noch von peniblen Putzfimmel-Fummlern dicht zu bekommen. Für so was hab' ich weder Zeit noch Lust - da fahr' ich lieber ;)
 
Tach zusammen,
wenn ihr einen Schlauch benutzt, verbaut ihr dann ein Felgenband?
Braucht man ja eigentlich nicht, da ja keine Speichen vorhanden, die den Schlauch beschädigen könnten.

Schönen Tach wünscht :bitte:...
Ingo
 
Hallo,

aus aktuellem Anlass: Mit Lufverlust an den Kreuzspeichenrädern hab ich keine nennenswerte Probleme, wenn nicht ein Fehler vorliegt (siehe Beitrag weiter oben). Ich lasse aber inzwischen immer den Reifen runtermachen, nehme das Rad mit Nachhause, reinige das Felgenbett und lasse dann erst wieder den neuen Reifen aufziehen. Auf den nicht eloxierten Fegen kleben im Felgenbett nicht nur Reste von Gummi und Montagepaste, das Alu "blüht" auch auf. Beim unten gezeigten Rad kam bei der Demontage des Reifens etwas Feuchtigkeit raus und die Kiste wurde vor ca. 7 Monaten das letzte Mal nass und stand seitdem trocken...

Grüße
Marcus

In Bildern:

Felgenbett vorher:
3538636535623536.jpg


Felgenbett nachher
3761613262323934.jpg


Wenn man schon dabei ist, kann man auch für etwas äußere Kosmetik sorgen....
3137343132383765.jpg
 
hab das gleiche Problem. Nimm Pinsel und Seifenwasser und check den Felgenrand. Wenns dort blaest siehst kriegst du die bubbles (Fuer den Belgier mit seinen sexistischen Kommentaren :gfreu:).
Fohes aus dem Westen
Theo
 
Zurück
Oben Unten