• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Schalldämpfer für R80 Monolever

H-Rohr ist schnell gemacht und kann man ggfs. weiter verkaufen. Meine Aussage bezog sich auf die Freeflows ohne DB-Killer, den gab es erst später. Hobbel hat sich da was selbst gestrickt und hat die Freeflows eingetragen bekommen. Plug und Play ist nur das H-Rohr.

Gruß
Claus
 
H Rohr gegen Vorschalldämpfer mit den Serien-Enddämpfern bei der Mono bedeuten gut 4 PS weniger und einen Drehmomentloch bei 4000 U/min.

Wenn Du damit leben kannst?
 
Ich hab das H-Rohr drin und kann beides nicht bestätigen... (bzw. ich merk es einfach nicht:schock:) Der Klang wird durchaus bestimmter, rotziger.

Grüße, Martin
 
Hallo,
schau mal hier: Fa. Hattech
bietet für Monolever Auspuff aus Edelstahl direkt ohne H-Rohr an den Krümmer montiert mit EG-ABE

Gruß Pete
 
Die Situation wäre bei mir dann ja leider die Gleiche, auch ich bin mit dem Siebenrock-Kit sehr zufrieden. Der Motor macht richtig Spaß, bis zur Endgeschwindigkeit von 180 zieht er durch, ob mit Koffern oder ohne. Ab 4/5000 geht richtig die Post ab.
Deine einzige Empfehlung Maßanfertigung bei SR-Racing?
 
Sag mal, Thomas,

informierst Du Dich eigentlich, bevor Du solche, mit Verlaub, überflüssige Fragen stellst, per Suchmaschine in diesem Forum? Ich denke nein, denn ansonsten wäre Dir mein Beitrag von vor etwas mehr als einem Jahr zu einer quasi gleich lautenden Frage ganz sicher nicht entgangen!

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,

tut mir leid, wenn der Eindruck entsteht, aber ich habe vor der Frage schon die Suchfunktion bemüht. Zu diesem Thema gibt es im Forum aber sehr viele Einträge, die man offensichtlich nur mit bestimmten Schlagworten findet (mit "Schalldämpfer Monolever" findet man Deinen Beitrag nicht).
Das Schöne hier im Forum ist, dass jeder sein Erfahrungen hier einbringt, wenn man eine Frage stellt. Allerdings ist es schwierig, bei immer neuen Aspekten mit Hilfe der Suchfunktion jederzeit den Überblick zu behalten. Ich kann nur versichern, mich zu bemühen.

Ich wollte die BMW nicht mit der Ducati vergleichen. Die Philosophie einer 996 ist eine ganz Andere. Die Ducati mit den Termignonis war für mich nur der Anlass, mich mit der Auspuffanlage zu beschäftigen. Der Klang der R80 hat sich durch das Siebenrock-Kit und den SLS-Ausbau nach meiner Meinung auch schon positiv verändert.

Die Frage lautet: Auf welche Art kann man eine R80 mit 1000 Kubik, ohne SLS, z.Zt. mit Standard-Auspuffanlage dazu bringen etwas kerniger (nicht nur laut) zu klingen, ohne das dabei der Drehmomentverlauf, die Leistung oder die ABE leidet? Ist das überhaupt möglich? Wie hoch ist der Aufwand?

Thomas

P.S.: Mir war vor meiner Frage nicht klar, welches Glatteis ich hier bei einem wohl auch sehr emotionalem Thema betrete. Der Fred mit Deinem Beitrag liest sich nicht sehr schön.
 
Hallo Thomas,

wieso Glatteis ? Mann muss nicht auf jeden Furz reagieren, der hier im Forum mal gelassen wird. :gfreu:

Habe zwar keine Monolever, denke aber das Thema Auspuffalternativen für Monolever ist durchaus ein diskutierenswertes Thema.

Grüße
Claus
 
Also ich habe die Cannonball von Hattech vor zwei Wochen kurz an meine R100RT, welche nun umgebaut wird, rangeschraubt und bin damit noch ne Tour gefahren. Die Optik/Verarbeitung und der Sound der Cannonball kann sich echt sehen und hören lasse. Schöner dumpfer und satter Klang vorhanden! Macht auf jeden Fall ordentlich Musik am Boxer! Gruss
 
Moin!

Hab an meiner die Sito Endschalldämpfer bei ansonsten originalem Motor und Sammler dran, der Klang kann ich nicht sagen, kann ich nicht hören Ist zu leise. :&&&:
 
Hab auch die Hattech Cannonball an meiner Mono.

Sind zwar teuer, aber mit das einzige was ohne Gebastel passt. Und den ranzigen Vorschalldämpfer war ich auch gleich los.

Hab die Töpfe während der Einfahrphase des 1000er 7Rock Kits montiert. Zur Leistung kann ich nicht viel sagen. Mopped läuft aber minimal besser als die Kawa Z750 von meinem Kumpel.

Bin sehr zufrieden damit.

LG
Siggi
 

Anhänge

  • IMG_20140330_154015.jpg
    IMG_20140330_154015.jpg
    198,6 KB · Aufrufe: 91
Also: Sito dann eher nicht. Und Cannonball von Hattech ist vielleicht niocht schlecht, aber verändert die Optik der eher biederen R80 doch ziemlich (und noch ein Kriterium).
Ist die EG-ABE Garant für eine erfolgreiche Eintragung durch den TÜV oder hat der TÜV dann immer noch Ermessensspielraum?
 
.... mit Standard-Auspuffanlage dazu bringen etwas kerniger (nicht nur laut) zu klingen, ohne das dabei der Drehmomentverlauf, die Leistung oder die ABE leidet? Ist das überhaupt möglich? Wie hoch ist der Aufwand?

Ich habe schon gesehen wie die Original-Sitos mit einer langen und
angespitzten Stange am Prallblech etwas perforiert wurden.
Klang war gut - Leistung war gut - Tüv hat auch nix gesagt (gewußt).
 
Also: Sito dann eher nicht. Und Cannonball von Hattech ist vielleicht niocht schlecht, aber verändert die Optik der eher biederen R80 doch ziemlich (und noch ein Kriterium).
Ist die EG-ABE Garant für eine erfolgreiche Eintragung durch den TÜV oder hat der TÜV dann immer noch Ermessensspielraum?

Bei der EG-ABE brauchst Du nichts eintragen lassen. Die Töpfe haben eine e-Nummer.

LG
Siggi
 
Nachdem ich hier gelesen habe, dass schon Vorschalldämpfer zerlegt wurden, um mal zu sehen, wie es drinnen so aussieht ... und ich jetzt den Meinungen entnommen habe, dass das H-Rohr vielleicht nicht der Bringer ist ... ich den Vorschalldämpfer besser nicht anfassen soll, weil er wichtig für die Leistung und den Drehmomentverlauf ist:

Worin unterscheiden sich die originalen Endschalldämpfer an der R80 Monolever von den Freeflow Keihänen? Fehlen da innen sämtliche Bleche oder wodurch wird der Unterschied erzeugt?
 
Die FreeFlows sind reine Absorptionsdämpfer, sprich: Du kannst komplett durch gucken, dann kommt ein Siebrohr und dahinter Dämmwolle. Dadurch werden die hohen Töne ausgefiltert und die tiefen bleiben. Der Klang ist beeindruckend ohne unangenehm laut zu sein, so lange beim Monolever der Vorschalldämpfer bleibt.
 
Nachdem ich hier gelesen habe, dass schon Vorschalldämpfer zerlegt wurden, um mal zu sehen, wie es drinnen so aussieht ... und ich jetzt den Meinungen entnommen habe, dass das H-Rohr vielleicht nicht der Bringer ist ... ich den Vorschalldämpfer besser nicht anfassen soll, weil er wichtig für die Leistung und den Drehmomentverlauf ist:

Worin unterscheiden sich die originalen Endschalldämpfer an der R80 Monolever von den Freeflow Keihänen? Fehlen da innen sämtliche Bleche oder wodurch wird der Unterschied erzeugt?

Hallo,

so sieht der Vorschalldämpfer "Jugend Forscht" aus, mit freundlicher Unterstützung von Hubi. Dazu ein Bild von einem Free Flow Dämpfer, hier Vattier. Durch den Monolever Free Flow kann man nicht durchblicken weil er einen Knick hat. :D

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030521a.jpg
    P1030521a.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 112
  • SNV30983a.jpg
    SNV30983a.jpg
    102,4 KB · Aufrufe: 115
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll denn der Vorschalldämpfer Eifluss auf Die Leistung haben.
ausser thermischen Interferenzen gibt es bei so Landmaschinen wie den unsrigen keine weiteren Einflussgrössen. Mich würde das echt interessieren wie der VS die Leerung des Brennraums beeinflusst.....
Ich habe neulich mal etwas über die Verwendung von Supertrapp und ähnlichen ABE Harleytüten gelesen. Weis nur leider nicht mehr wo.
Ging aber wohl auch mit TüV Eintragung.
4PS weniger interessiert doch wohl eher nen Töten, oder fährt einer von uns BMW wegen der Motorleistung?? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Boxup liefert die Keihan Free Flow ohne jegliche Unterlagen. Ist für boxup auch günstiger.
Der TÜV in Hamburg verlangt für eine Eintragung Papiere, die belegen, dass sich Leistung, Abgass- und Geräuschverhalten nicht verändern.
Keine Papiere, keine Eintragung. Gesprochen wird von Untersuchungen für mehrere tausend Euro. Das ist für eine Person wohl nicht wirtschaftlich.
Möglich wäre, dass ein anderer Prüfer das auf seine breiten Schultern lädt, weil er die Dämpfer aus anderen Prüfungen schon kennt. So muss dass wohl dan in BaWü gewesen sein (hier im Forum gelesen).
Damit fällt diese legale Variante wohl aus. Oder kennt jemand Prüfer mit breiteren Schultern als in Hamburg, die im Hamburger Umland liegen?
 
Zurück
Oben Unten