Slick 50 (?)

ZU den Notlaufeigenschaften:

Es ist manchmal verwunderlich wie lange Motoren ohne ÖL laufen.

Hatte mal um 1983 herum einen Vw-Bus mit luftgekühltem 2 L Boxer Motor. Da dieser als Garantiefall ( dritter Zylinder keinen Kompression mehr) zu ersetzen war aber noch lief, haben wir das Motoröl abgelassen und den Motor im Leerlauf laufen lassen. Nach ca. 2 Stunden wurde uns das zu langweilig und wir sind auf die Autobahn.

Von B´heide nach Lübeck und zurück ( 60 km, zurück nur im dritten Gang Vollgas gegen den Begrenzer). Der Motor lief immer noch, die Restölmenge des Ölfilters langte anscheinend zur Schmierung aus.
 
@Luggi,
ja der gute alte Bulli.
Hatte "neulich" mal einen 67er T2. Bei dem Öl nachgefüllt und vergessen, den Einfülldeckel wieder draufzuschrauben. Anschließend 400 km Autobahn Vollgas, das waren so 110 km/h mit Rückenwind.
Als ich es dann bemerkte, war der ganze Motorraum mit einem feinen Ölfilm benetzt. Da hats nie wieder gerostet. Im Motor war auch nicht mehr gerade viel drin. Er hat dann aber noch glaube über 250 000km gelaufen, bis ich die Kiste (leider) verkauft habe.

Lars
 
Die zwei Geschichten über die Bullys ohne Öl sollten Anlass genug für einen neuen Fred sein, nicht mit der Überschrift welches Öl, sondern ob es überhaupt Öl braucht :D
 
Original von Hofe
Die zwei Geschichten über die Bullys ohne Öl sollten Anlass genug für einen neuen Fred sein, nicht mit der Überschrift welches Öl, sondern ob es überhaupt Öl braucht :D

Genau, ich drücke Bananen in Motor und Getriebe, geschält. Nur bei übermäßigen, mechanischen Geräuschen ungeschält. (="Bio-Lube").

Grüßle aus der BananenRepublikDeutschland :aetsch:
 
Original von Fritz
Original von Hofe
Die zwei Geschichten über die Bullys ohne Öl sollten Anlass genug für einen neuen Fred sein, nicht mit der Überschrift welches Öl, sondern ob es überhaupt Öl braucht :D

Genau, ich drücke Bananen in Motor und Getriebe, geschält. Nur bei übermäßigen, mechanischen Geräuschen ungeschält. (="Bio-Lube").

Grüßle aus der BananenRepublikDeutschland :aetsch:
Hier sei mal wieder auf unseren allseits gern genommenen Esotherikfred verwiesen :sabbel:
BTW: Es war, meine ich, Subaru, die vor einigen Jahren mal einen vollkeramischen Motor zu Versuchszwecken gebaut haben, der gänzlich ohne Öl läuft.
 
Hat auch einen riesigen Vorteil: Keinöl kann man bedenkenlos über max. auffüllen, ohne daß es aus der Kurbelgehäuseentlüftung rauskommt.
 
hmm,

so ein Ölfred ist immer wieder interessant. Fahre im höherverdichteten Motor meiner GS Vollsynth. Öl 15W 50, mag übertrieben sein, aber ich fahre das Teil nicht immer nur im Teillastbereich ...

Einen Peilstabthermometer hab ich auch montiert, das dieser höhere Werte anzeigt als ein Th. das unten in der Ölwanne misst, ist schon klar(dort wird es ja auch schon wieder abgekühlt - besonders bei Nässe). Heisse Luft misst es aber wohl nicht, schon eher heißes Spritzöl.

Die Messgenauigkeit des RR Th. wurde, so ich mich recht erinnere, in einem Test einer Moppedzeitung mal mit +/- 1-2° Cels. Abweichung bei 100° Cels. gemessen und zeigte die präziesesten Werte im Vergleich.


Ein HPN -Thermostat hat die GS auch, bekannt ist dass dieser erst ab ca. 110°Cels. öffnet und ab 120° Cels voll geöffnet ist.

Bei engagierter Landstrassenhatz (mit grossem Ölkühler) steht diese Temp. (120°) wie gemeisselt auf dem Thermometer zu lesen - so falsch kann er die Öltemperatur imho also nicht angeben.

Das Öl muss im Motor an manchen Stellen schon sehr hohe Temperaturen verkraften, was aber im Allgemenen wohl nicht wirklich ein Problem darstellt. Vollsynthetiköle haben da bedingt durch hochwertige Additive halt etwas mehr Reserve. Mich beruhigts. )(-:
 
Original von hubi
Hat auch einen riesigen Vorteil: Keinöl kann man bedenkenlos über max. auffüllen, ohne daß es aus der Kurbelgehäuseentlüftung rauskommt.

und das ganze Gefrikkel mit den individuellen Kurbelgehäuseentlüftungskonstruktionen kann entfallen::-))
 
Original von detlev
Original von ququk


@ Detlev : Sind die Peilstäbe wirklich so grottenschlecht ?
Ja!
Sie messen die Temperatur der Öldämpfe im Motorraum!

detlevs Antwort kann ich bestätigen. An Meiner Baby SR hat der Vorbesitzer son Ding reingeschraubt. Nach 10 km Stadtfahrt zeigt das Ding immer max 40 ° C an( Außentemp ca 10°C. ). Da ist der Meßstab ca. 3,5 cm lang. Er reicht also gar nicht in den Ölsumpf.

Ansonsten kann ich die Meinungen von Red Baron und QuQuk nur massiv unterstreichen: DB 240 D mit 640 000 km ( 1. Motor!!) verkauft und schnurrte wie ne Biene).
 
Ich hatte auch mal einen RR-Peilstabthermomether in meiner (ölkühler- und thermostatbewehrten) R100R.

Aus zwei Gründen habe ich ihn wieder ausgebaut:

1) Ölkontrollieren ging nur noch mit Handschuh, und auch dann nur äußerst schnell, da man sich sonst tierisch die Finger verbrannt hat - das metallische Anzeigegehäuse war stets so heiß wie das Öl!

2) Selbst unter ungünstigsten Umständen (Sommer, Autobahn, Urlaubsgepäck, Sozia) stieg die angezeigte Temperatur nie über 125°C.

Gruß,
Florian
 
Hallo,

ja ein wirklich polarisierendes Thema A%! :schimpf: :sabbel:

Aber es ist nicht von der Hand zu weisen, das es funktioniert..... :---)

Meine Empfehlung ist Rewitec das ist Technik neuester Stand.
Besonders hervor zu heben ist bei Rewitec das es nicht in der Spielzeugabteilung ( Autos & Motorraeder ) eingesetzt wird, sondern bei den Profis ( Schiffe, Windmuehlen, etc. ) wo es richtig um viel Zaster geht.

Slick 50 funktioniert auch (auch aus eigener Erfahrung ) ist aber ein echter Oldtimer, sprich Technik von Gestern.

Seit Relaxed bei diesem Thema 8)

Gute Zeit ! beste Gruesse Hemller :pfeif:
 
Original von detlev
Viel wichtiger als die Wahl und Wechselintervalle des Öls für die Lebensdauer eines Motors ist:



Warmfahren, warmfahren, warmfahren, warmfahren, warmfahren, warmfahren, warmfahren, warmfahren, warmfahren, warmfahren, warmfahren...




und nochmal: warmfahren! ::-))

Ich hab gleich nach Kaltstart immer so ein komisches Geräusch bei 7.000 U/min ....:pfeif:

Der Fred muß lebenA%!
 
Der Vergleich ist jetzt unsportlich. :P
Das is ne ganz andere Liga. Die haben mehr Räder, mehr Zylinder, mehr Ventile, mehr Schwachs... :aetsch:
 
Zurück
Oben Unten