Reifen wollt ihr ewig Leben?

Ich habe mir auch den Heidenauer K65 in 120/90/18 draufnageln lassen.
Hat locker 13.000km mitgemacht. 1000km wären noch drin gewesen.
Keine Probleme in Kurven und bei Nässe.
Kam wieder drauf.

Manfred
 
Hallo,

ich wärme das Thema noch mal auf. Mittlerweile hat der Reifen 15300 km runter, Reifengröße 120/90-18.
Anhang anzeigen 114504

Bei dem Vorderradreifen sind nun leichte Abplattungen zu erkennen. "Probleme" hatte ich nur im Regen und geflickte Fahrbahnen. Da neigt er zum wegrutschen. Weil das Fahrzeug auf der Hebebühne steht wollte ich neue Reifen aufziehen. Wieder Heidenauer oder Michelin Pilot Aktiv?

Gruß
Walter

Walter,
der letzte Satz Pilot Aktiv hat auf meiner ST hinten über 12000 Km gehalten. Manche sagen, dass auch der bei Nässe wegrutscht. Ich habe das zwar so nicht bemerkt, oder fand es evt. normal. Jetzt habe ich die PAs wieder drauf und bleiben auch (vielleicht). BT 45 soll ja so gut sein.


Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Alder was geht den hier ab :schock:

Was ihr für km Leistungen abliefert )(-:
davon Träume ich!
Ok, ich fahre GS, da kommt kein Strasenreifen drauf.
Mit dem TKC schaffe ich fast 4000 km.
Dann hatte ich mal den Mitas M09 getestet, hielt ca das Doppelte,
und ich war glücklich.
Mein nächster ist dann auch ein Heidenau K60, habe bis jetzt nichts negatives gehört.

Wer bietet mehr?:D
Uwe
 
Alder was geht den hier ab :schock:

Was ihr für km Leistungen abliefert )(-:
davon Träume ich!

Geht mir genauso.

Mein nächster ist dann auch ein Heidenau K60, habe bis jetzt nichts negatives gehört.

Also mein K60 den ich mal drauf hatte war zwar von der ersten Generation (ohne Scout), allerdings ist der von der Laufleistung hinten in meiner Erfahrung der Spitzenreiter.
Nämlich mit den wenigsten Km! :(
Vorne gings.

Man muss dazu sagen, dass ich schon einen ganz besonderen Verschleiß habe.
Am längsten hielt hinten der Conti Trail Attack in Version Radial. (6800km)
Zum Verkleich:
Annakee II 4000km
Haidenau K60 2700km
Dieser Mitasch Strassenenduroreifen (glaub E09) den ich jetzt hi. drauf habe macht sich was km angeht auch ganz gut. Allerdings bei Nässe eine Katastrophe.
Hier war der Conti auch ganz brauchbar. Allerdings kostet der ja beinahe das doppelte.

Genug von mir.
Mich würde interessieren wie ihr diese km schafft. Lüneburgerheide mit ausrollen statt bremsen, oder wie? (Ich weiß ich fahre genau andersrum extrem)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre auf der Q den Michelin Pilot Road als 120er bzw. 160er in 17". Der will auch nicht schwinden und ist von den aktuellen 8000 km ziemlich unbeeindruckt.

Der Dunlop Roadsmart auf der Brutalen dagegen hat sich schon nach 2600 km verabschiedet. Ich betrachte die Reifenkosten gemittelt. :gfreu:

Gruß
Claus
 
Geht mir genauso.

Man muss dazu sagen, dass ich schon einen ganz besonderen Verschleiß habe.
Am längsten hielt hinten der Conti Trail Attack in Version Radial. (6800km)
Zum Verkleich:
Annakee II 4000km
Haidenau K60 2700km
...
Mich würde interessieren wie ihr diese km schafft. Lüneburgerheide mit ausrollen statt bremsen, oder wie? (Ich weiß ich fahre genau andersrum extrem)

Der Anakee II hält auf meiner '88 GS hinten locker 15000km, vorn aber nur 9000km. Dann sind vorn die Flanken so runtergeschrubbt, dass es nur noch wackelt. Ich fahre fast nur Landstraßen, die aber durchaus zügig. Hartes Beschleunigen im ersten/zweiten Gang versuche ich zu vermeiden, ebenso BAB>130. Ansonsten fährt man halt rund, ohne viel Bremse, so wie man es von BMW Fahrern erwartet.:D

Heidenau kommt aus Sicherheitsgründen (Luftverlust vorn) nicht mehr in Frage. War laut, hielt laaaange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Anakee II hält auf meiner '88 GS hinten locker 15000km, vorn aber nur 9000km. Dann sind vorn die Flanken so runtergeschrubbt, dass es nur noch wackelt. Ich fahre fast nur Landstraßen, die aber durchaus zügig. Hartes Beschleunigen im ersten/zweiten Gang versuche ich zu vermeiden, ebenso BAB>130. Ansonsten fährt man halt rund, ohne viel Bremse, so wie man es von BMW Fahrern erwartet.:D

Heidenau kommt aus Sicherheitsgründen (Luftverlust vorn) nicht mehr in Frage. War laut, hielt laaaange.

Danke für die Info.
Da liegt der Unterschied. Ich beschleunige auf Tour beinahe grundsätzlich so schnell es geht auf die erlaubte Geschwindigkeit. Da mein jährliches Fahrprofil zu 30% Alpen, und da möglichst enge Serpentinen umfasst, könnte das hingehen.

So sieht man mal schön, dass all die Angaben allein nichts bringen. Nur wenn der direkte Vergleich möglich ist (Reifen1 zu Reifen2) kann man für sich die nötige Info generieren.
 
Hallo Gerhard,
ich fahre auch immer 'gelassen'. Also so wie Frank schon erwähnte, kein starkes Beschleunigen in den unteren Gängen. Und seit dem ich Motorrad fahre, also jetzt seit dem Boykott der Olympischen Spiele in Moskau, fahre ich bis auf zählbare Ausnahmen max. 120 km/h. Fahrgebiet in den letzten Jahren vor allem Alpen und drumherum, keine Autobahn.

Bin mittlerweile auch dabei zu überlegen, ob ich den BT 45 nicht mal ausprobieren sollte.

Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Gerhard,
wenn ich das lese frage ich mich, wie lange hält bei Dir eine Paraleverkardanwelle?


35kKM isse drin. (ne gebrauchte) noch immer kein spiel.
ich denke, das sich das verdoppeln lässt. meine fahrweise
unterscheidet sich wohl eher wenig von der des direkt an-
gesprochenen.

BMW stellt offensichtlich auch "dauerhaltbare" bauteile her.:hurra:

das finde ich übrigens gut.
Ralf
 
Mich würde interessieren wie ihr diese km schafft. Lüneburgerheide mit ausrollen statt bremsen, oder wie? (Ich weiß ich fahre genau andersrum extrem)

Hallo,

auf der Landstraße die gesetzlichen 100 km/h. Manchmal ein bißchen mehr, so gerade das was man aus dem Geldbörse gerade noch, bei der Trachengruppe, bezahlen kann.
Autobahn 130-140Km/h. Das reicht dann für 600km in 7 Std. Allerdings bin ich für die Einstellung der Einspritzung des öfteren Vollgas gefahren.

Gruß
Walter
 
Genug von mir.
Mich würde interessieren wie ihr diese km schafft. Lüneburgerheide mit ausrollen statt bremsen, oder wie? (Ich weiß ich fahre genau andersrum extrem)

Moin!

Mir hat mein schottischer Buddy erzählt, dass er die Alpen ohne zu bremsen fahren könnte. :schock: Is klar! :---)

Dann habe ich mal nach einer Tour hinter ihm mir sicherheitshalber noch mal zeigen lassen, dass auch das Bremslicht funktioniert, weil ich das den ganzen Tag nie habe leuchten sehen. Es funktionierte einwandfrei. ?(

Dann wurden mir beim Plausch Abends drei Dinge erklärt, die ich hier kurz versuche zu erläutern:

1. Vorausschauendes Fahren
Guck so weit du kannst und nicht auf das Nummernschild vor dir. :D

2. Half Distance:
Die Geschwindigkeit wird zu Beginn der Strecke, die man Übersehen kann bis zu dem Punkt der "Half Distance" gefahren. Dieser Punkt ist der Punkt, an dem ich mit meiner Geschwindigkeit noch bei einer Bremsung innerhalb der halben Strecke anhalten kann.
Da sich die Geschwindigkeit verändert, verändert sich auch dieser Punkt immer wieder. Damit ich jedoch immer die "Half Distance" halten kann, gebe ich halt mal Gas oder nehme Gas weg. Dadurch rolle ich je nach Strecke viel und nutze die Motorbremse.
Sobald ich dann die Strecke so übersehen kann, dass dieser Punkt wieder "janz weit wech" ist, gebe ich wieder Gas.

3. Limitpoint:
In Kurven, die ich nicht über die gesamte Kurvenführung übersehen kann, sogenannte geschlossene Kurven, suche ich den Schnittpunkt von Kurveninneren und Kurvenäußeren. Dabei hilft eine gute Blickführung.
Beispiel: Am Kurveninneren steht ein Pfahl, der senkrecht steht. Dieser Pfahl schneidet die vor uns liegende Kurve und versperrt die Sicht auf den weiteren Kurvenverlauf. Da wo unsere Sicht auf die Kurve aufhört und der Pfahl das Kurvenäußere schneidet, da liegt der Limitpoint.
Wandert dieser Limitpoint auf mich zu oder bleibt gleich, bin ich für den Kurvenverlauf, der mir noch unbekannt ist, zu schnell um die Kurve sicher zu fahren. Also gehe ich vom Gas und lasse ausrollen.
Wandert der Limitpoint jedoch im Kurvenverlauf von mir weg, dann kann ich die Kurve mit gleichbleibender Geschwindigkeit fahren.

Ich wollte das erst nicht glauben, habe es dann jedoch ausprobiert. Alles zusammen genommen führte zu einem weicheren Fahrstil und viel mehr Entspannung beim Fahren. Und insbesondere der Limitpoint hat mich schon oft auf der Straße gehalten.

Ansonsten kann ich nur sagen: Nutz den Reifen auf der gesamten Breite durch Schräglage :piesacken: Dann bleibt mehr in der Mitte. :&&&:
 
Hallo,

auf der Landstraße die gesetzlichen 100 km/h. Manchmal ein bißchen mehr, so gerade das was man aus dem Geldbörse gerade noch, bei der Trachengruppe, bezahlen kann.
Autobahn 130-140Km/h. Das reicht dann für 600km in 7 Std. Allerdings bin ich für die Einstellung der Einspritzung des öfteren Vollgas gefahren.

Gruß
Walter

Also Walter, da wo ich meistens fahre schaffst du oin 7h niemals 600km. (Ich schrieb ja auch, beschleunigen bis erlaubte Geschw. erreicht)
Lies mal mein Zitat unten. Das meine ich so ernst. Wenn ich 100 Auf der Straße fahren kann wo 100 erlaubt ist, dann hat die keine "Kurve".
Ich fahre aus Prinzip keine Autobahn. Nur, wenn ich wirklich sehr sehr spät dran bin.

@Detlev
Meine Kardanwelle ist seit 60 Mm drin. bei ca. 20 Mm hab ich festgestellt, dass sie verdreht ist (Elastodingsbums).
Scheiß drauf. Seitdem so gefahren und gut.

@Sascha
Natürlich kann man sehr Rund fahren. Ich auch wenn ich will. Mir gehts aber um Schräglage und die perfekte Koordination der Sinne und Gliedmaßen (Kupplung, Brems, Gas, schalten). Was soll ich sagen, ich leibe das Stilvser Joch.
Im Gegensatz zu den meisten fahre ich auch so bergab. Meine 320er Bremsscheibe vorne habe ich nach dem Aspekt der Hitzebeständigkeit eingebaut und erst in zweiter Funktion der besseren Bremskraft.

Genug des ganzen. Natütöich frisst das Material (Bremsbeläge, Reifen, Sprit) aber so hab ich Spaß.
Ich will ja nur sagen, dass die Werte (Reifenverschleiß) des einen nichts mit denen des anderen zu tun haben. Deshalb immer einen Reifen vergleichen bei dem man schon selbst Erfahrung hat.
Ergibt sich da z.B. ein Verhältnis von 1:2, dann kann man das etwa auf den angefragten Reifen übertragen.

Das war die eigentliche Aussage. Hab wohl ein wenig zu weit ausgeholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nachdem ihr schon vor 4 Jahren unsachliche Kommentare abgegeben habt, lasse ich neue Reifen aufziehen. Wäre sicherlich noch nicht nötig gewesen. Will einer die Reste? Halten bestimmt noch mal 8000km. Habe jetzt erst 17500km drauf.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1040903a.jpg
    P1040903a.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 105
  • P1040904a.jpg
    P1040904a.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 102
Hallo,

nachdem ihr schon vor 4 Jahren unsachliche Kommentare abgegeben habt, lasse ich neue Reifen aufziehen. Wäre sicherlich noch nicht nötig gewesen. Will einer die Reste? Halten bestimmt noch mal 8000km. Habe jetzt erst 17500km drauf.

Gruß
Walter

Hallo Walter

:---):---):---) Ich kann es fast nicht Glauben.
Wie machst du das??

LG
Uwe
 
...also hinten habe ich den gleichen Reifen drauf.
Sind jetzt 6500 km drauf. Da wäre ein BT45 schon längst im Reifenhimmel. Nun ist aber leichter Verschleiß erkennbar.
Was mir an diesem Reifen gefällt ist dass er keinen definierten Rand hat, d.h. er wird einfach runder und man kann ihn nicht bis an den Rand fahren. Der hat einfach keinen Angsstreifen. Der Vorderreifen hat auch keinen.

Ich liebe Kurven.

P.
 
Auf der Weuerfehr hatte ich nachher Probleme beim Beschleunigen aus Kurven heraus. Da gab es des Öfteren ein Wegrutschen so in etwa nach ca. 4.000 km.

Der Reifen baute einfach ab und war der schieren Gewalt der 67 PS einfach nicht mehr gewachsen .:rolleyes:
 
Auf der Weuerfehr hatte ich nachher Probleme beim Beschleunigen aus Kurven heraus. Da gab es des Öfteren ein Wegrutschen so in etwa nach ca. 4.000 km.

Der Reifen baute einfach ab und war der schieren Gewalt der 67 PS einfach nicht mehr gewachsen .:rolleyes:

Hallo Luggi

Ja das kann ich verstehen mit der Gewalt des 2 Ventilers ;)
Ich getraue mich auch nie richtig zu beschleunigen..............
da trenne ich den Asphalt auf :schock: und die Profilblöcke brechen ab :&&&:

LG
Uwe
 
Hallo,
habe heute meiner weißen Q einen neuen BT 45 Hinterradreifen in der Größe 4.00-18 spendiert.
Der ist jetzt schon gute 119 mm breit und wird beim Fahren wahrscheinlich noch etwas zulegen. Wissen die eigentlich nicht, wieviel ein Zoll misst?
Gruß
Klaus:schoppen:
 
Servus Klaus,

der letzte BT45 in 4,00 H18 hatte gemessene 127mm, als ich ihn entsorgt habe. Da haben dann die Gumminippel mir den Lack von der Schwinge gerubbelt. Der Reifen hielt gerade mal knapp 4000km.

Danach habe ich auf die Conti Go! gewechselt. Sind m. E. absolut gleichwertig, etwas günstiger und halten im Schnitt rund 1000km mehr.


Gruß, Rudi
 
Servus Klaus,

der letzte BT45 in 4,00 H18 hatte gemessene 127mm, als ich ihn entsorgt habe. Da haben dann die Gumminippel mir den Lack von der Schwinge gerubbelt. Der Reifen hielt gerade mal knapp 4000km.

Danach habe ich auf die Conti Go! gewechselt. Sind m. E. absolut gleichwertig, etwas günstiger und halten im Schnitt rund 1000km mehr.


Gruß, Rudi

Hallo Rudi,
Die nächste Paarung wird wahrscheinlich auch von Conti sein. Wollte einfach keine unreifen unterschiedlicher Marken.
Gruß
Klaus
 
Zurück
Oben Unten