Hallo zusammen!
85er R80 Mono leckt zwischen Motor und Getriebe, und weil ich selbst keine Zeit dafür habe, gebe ich mein Duttelpuff in die lokale freie Werkstatt. Was kann schon schiefgehen, wenn der KW-Wellendichtring getauscht wird?
Zum Beispiel, daß es nicht der KW-WD war, der leckte, sondern das Getriebe. Nach Ausstausch der Getriebe-WDs stellten die Leute von der Werkstatt fest, daß der Wellendichtring der Antriebswelle zum Kardan mit der offenen Seite Richtung Heck zeigt. Dies sei falsch herum montiert, so sagte man mir, und solle getauscht werden.
Dafür gab ich mein ok. Doch am nächsten Tag hatten es die Burschen nicht geschafft, den Antriebsflansch abzuziehen. Offenbar benutzten sie hierfür einen 4-armigen Abzieher, versuchten es auch mit Wärme...doch ohne Erfolg. Da am Schluß die Zeit - vor dem Feiertag - knapp wurde, bauten sie alles wieder zusammen, ohne den WD zu tauschen.
Ich hatte einen kleinen Urlaub geplant und sprang unmittelbar nach Abholung auf den Bock, ab nach Österreich. Als ich jedoch auf der Autobahn war, bemerkte ich sofort grobe Vibrationen. Zunächst vermutete ich natürlich eine verstellte Synchronisation, doch auf einem Parkplatz im Stand konnte ich sehen, daß der Motor einwandfrei eingestellt ist.
Bei der Weiterfahrt konnte ich die Vibrationen weiter eingrenzen. Betroffen sind die Fußrasten und die Sitzbank. Das Schüttlen ist eher grob und niederfrequent, abhängig von der Geschwinddigkeit und der Last. Es beginnt bei ca. Tacho 110, was echten 90 km/h entspricht. Wenn man schneller als Tacho 150 fährt wird es schwächer. Besonders stark sind die Vibrationen, wenn man am Berg Gas gibt und vor allem, wenn man in dem beschriebenen Geschwindigkeitsbereich das Gas völlig zumacht. Zieht man dann die Kupplung, verschwindet das Schütteln.
Erwähnenswert ist noch, daß der KM-Stand des Schüttlers echte 6000 beträgt und die Kiste vor dem Werkstattaufenthalt seidenweich lief, wie eben einen neue R80.
Ich muß nun die Werkstatt davon überzeugen, noch einmal nachzuschauen, worauf die Burschen natürlich nicht besonders wild sind. Vielleicht können einige Foristen mit ein paar Ideen helfen, was hier tatsächlich schiefgegengen sein könnte. Vielen Dank im Voraus
Maturin
85er R80 Mono leckt zwischen Motor und Getriebe, und weil ich selbst keine Zeit dafür habe, gebe ich mein Duttelpuff in die lokale freie Werkstatt. Was kann schon schiefgehen, wenn der KW-Wellendichtring getauscht wird?
Zum Beispiel, daß es nicht der KW-WD war, der leckte, sondern das Getriebe. Nach Ausstausch der Getriebe-WDs stellten die Leute von der Werkstatt fest, daß der Wellendichtring der Antriebswelle zum Kardan mit der offenen Seite Richtung Heck zeigt. Dies sei falsch herum montiert, so sagte man mir, und solle getauscht werden.
Dafür gab ich mein ok. Doch am nächsten Tag hatten es die Burschen nicht geschafft, den Antriebsflansch abzuziehen. Offenbar benutzten sie hierfür einen 4-armigen Abzieher, versuchten es auch mit Wärme...doch ohne Erfolg. Da am Schluß die Zeit - vor dem Feiertag - knapp wurde, bauten sie alles wieder zusammen, ohne den WD zu tauschen.
Ich hatte einen kleinen Urlaub geplant und sprang unmittelbar nach Abholung auf den Bock, ab nach Österreich. Als ich jedoch auf der Autobahn war, bemerkte ich sofort grobe Vibrationen. Zunächst vermutete ich natürlich eine verstellte Synchronisation, doch auf einem Parkplatz im Stand konnte ich sehen, daß der Motor einwandfrei eingestellt ist.
Bei der Weiterfahrt konnte ich die Vibrationen weiter eingrenzen. Betroffen sind die Fußrasten und die Sitzbank. Das Schüttlen ist eher grob und niederfrequent, abhängig von der Geschwinddigkeit und der Last. Es beginnt bei ca. Tacho 110, was echten 90 km/h entspricht. Wenn man schneller als Tacho 150 fährt wird es schwächer. Besonders stark sind die Vibrationen, wenn man am Berg Gas gibt und vor allem, wenn man in dem beschriebenen Geschwindigkeitsbereich das Gas völlig zumacht. Zieht man dann die Kupplung, verschwindet das Schütteln.
Erwähnenswert ist noch, daß der KM-Stand des Schüttlers echte 6000 beträgt und die Kiste vor dem Werkstattaufenthalt seidenweich lief, wie eben einen neue R80.
Ich muß nun die Werkstatt davon überzeugen, noch einmal nachzuschauen, worauf die Burschen natürlich nicht besonders wild sind. Vielleicht können einige Foristen mit ein paar Ideen helfen, was hier tatsächlich schiefgegengen sein könnte. Vielen Dank im Voraus
Maturin