Verchromung

Seit
24. Nov. 2016
Beiträge
156
Ort
Hameln
Hallo Gemeinde,
an meier Q R 100/7 Bj. 77 sind die Achsen total verrostet.
kann man so etwas nachverchromen lassen ( und wenn ja, wo )
oder heißt das neu besorgen ?
Grüße aus Hameln
Georg
 
M. E. waren die ab Werk nie verchromt.
Wenn eine gründliche Bearbeitung mit geeigneten Mitteln keine ausreichende besserung bringt --> tauschen.
 
Hallo Georg

Ich habe meine Achsen sowohl vorne als auch hinten verchromen lassen. Sah gut aus. Aber die vordere passte danach nicht mehr. Zu dick. Hab mir darauf eine Edelstahlachse bestellt und eingesetzt. Ich hatte zwar mal gehört, Edelstahl soll man nicht für Achsen verwenden, weil das Material spröder ist, habs aber trotzdem gemacht, und fahre damit nun schon jahrelang rum. Zichtausende Kilometer.

Viele Grüße )(-:

Friedhelm
 
Moin,

wenn da tiefe Rostnarben drin sind: ersetzen.
Wenn nur oberflächlicher Rost: Rost penibel entfernen - optimal z.B. mit Glasperlen strahlen - und neu verzinken (lassen).

Grüße,
Jörg.

P.S.
Dauerhafte Problemlösungen (auch verzinkt hält nicht ewig):
Entweder hartverchromen und auf Maß schleifen lassen (Wissing z.B.) => (rel.) teuer
oder Achse aus Duplexstahl (X2 CrNiMoN 22-5-3, 1.4462 o.ä.) anfertigen lassen => nicht wirklich legal, funktioniert aber auch unter Extrembedingungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na klar kann man sowas verchromen lassen, und die waren neu auch verchromt.

Jeder anständige Galvanikbetrieb weiß aber, daß die Achsen nicht im Bereich der Lagersitze und davor zu verchromen sind, sonst passt das Maß nciht mehr. Da wird nur der dicke teil geschliffen und verchromt.

Neu kaufen würde ich nicht machen, Du weißt nie, welches Material Du bekommst. VA Achsen sind bei den üblichen Verdächtigen üblich, weil sie so schlön blank sind. Das kann klappen, muss aber nicht. Dann lieber mit Silberbronze anpinseln... :entsetzten:
 
Hallo ihr hilfsbereiten,
danke für die Tipp´s
so richtig viel schlauer bin ich aber trotzdem noch nicht.
Bei Rabenbauer werden die Edelstahlachsen für zusammen 125 Tacken angeboten.
Find ich eigentlich ganz ok.
Wo kauft ihr denn eure Ersatzteile ?
grüße
georg:applaus:
 
Doch. Hartverchromt sind die.
Ablauf bei der Herstellung: Achse wird geschliffen. Hartverchromt und dann auf Mass geschliffen.
Fertig zum Verkauf:D

Manfred

Ich behaupte, dass die Reihenfolge etwas anders verläuft.
Achse wird vergütet, geschliffen und danach hartverchromt. Wozu soll man auch die Hartchromschicht wieder abschleifen? Bei richtigen Fertigungstoleranzen kann man die minimale Schichtdicke berücksichtigen und muss nicht nacharbeiten. Hartchromschicht ist verschleißfester. Auch die Standrohre sind hartverchromt. Hartchrom ist aber leider etwas korrosionsanfälliger.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich behaupte, dass die Reihenfolge etwas anders verläuft.
Achse wird vergütet, geschliffen und danach hartverchromt. Wozu soll man auch die Hartchromschicht wieder abschleifen? Bei richtigen Fertigungstoleranzen kann man die minimale Schichtdicke berücksichtigen und muss nicht nacharbeiten.

Ob die Achse vergütet wird weiß ich nun nicht. Das sie geschliffen und hartverchromt wird darüber sind wir uns einig. Problem bei der Verchromumg ist das sie sich nicht gleichmäßig auf dem Materiel ablagert. Deshalb muss nachgearbeitet werden.
Es gibt Betriebe die können auf Kugellagerbreite (10mm) im gesamten 1/100 aufchromen ohne das nachgeschliffen werden muss.
Manfred
 
Zurück
Oben Unten