• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kickstarter Feder spannen / 5-Gang Getriebe

Fischer Z

Aktiv
Seit
30. Apr. 2016
Beiträge
541
Ort
GG
Hallo Zusammen,

ich habe auf die Schnelle in der SuFu nichts darüber gefunden...
Gibts für das vorspannen der Kickstarterfeder irgendwelche hilfreiche Kniffe, oder einfach auf Kraft x Hebelarm vertrauen?

Danke & Gruß
Ralf
 
Moin. Meine Gehirnblockade ist real. :schock: Auch ohne Whisky. Kann mir jemand sagen, wie ich die Feder am schlauesten spanne? Danke!
 
Ist bei mir schon wieder 3 Jahre her und ich habe es nur noch Dunkel in Erinnerung.
Da ist nicht so viel Vorspannung drauf (spannt sich dann ja beim treten).

Am besten mal die Seite 19 in der Forumsanleitung anschauen.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?64473-Getriebe-Lager-und-Dichtungswechsel

Danke. Das PDF hatte ich auch schon, aber so richtig schlau wurde ich daraus nicht. Das Spannen der Feder ohne dass sie sich verkantet, ist echt schwer. Ich versuche weiter…
 
Am besten mal die Seite 19 in der Forumsanleitung anschauen.

Hallo,

in dieser Anleitung ist auf besagter Seite lediglich die Rede davon "die Welle zu drehen"; leider nix Genaueres wie man das bewerkstelligen soll.

Entscheidend ist ja, dass die Welle relativ zum Deckel verdreht wird. Und schon hat man die Lösung: Nicht die Welle drehen, sondern den Deckel.

Dazu die Welle im Schraubstock unter Verwendung prismatischer Schonbacken (ALU oder Kunststoff) einspannen.

Und jetzt den Deckel (schöner Hebelarm; braucht's kein Werkzeug zur Überwindung der Federkraft) in die passende Demontage- bzw. Montage-Position drehen.

Werner )(-:
 
Als einzigstes Werkzeug braucht der Hesse dazu ein ca. 30cm langes Stück Worschtkordel...
Den Rest findste schon selber raus, zur Not mit einer pre-laboralen Whiskeyspülung :D
 
Hallo,

in dieser Anleitung ist auf besagter Seite lediglich die Rede davon "die Welle zu drehen"; leider nix Genaueres wie man das bewerkstelligen soll.

Entscheidend ist ja, dass die Welle relativ zum Deckel verdreht wird. Und schon hat man die Lösung: Nicht die Welle drehen, sondern den Deckel.

Dazu die Welle im Schraubstock unter Verwendung prismatischer Schonbacken (ALU oder Kunststoff) einspannen.

Und jetzt den Deckel (schöner Hebelarm; braucht's kein Werkzeug zur Überwindung der Federkraft) in die passende Demontage- bzw. Montage-Position drehen.

Werner )(-:

Was ich jetzt gegen was verdrehe, spielt doch eigentlich eine untergeordnete Rolle. Das Problem ist nicht die Kraft in die Feder zu bekommen, sondern das eine Federende über den Nubsi zu ziehen, ohne dass sich die Federwindungen im Deckel verkanten, so dass ich Probleme habe, die Welle durchzuschieben. Wahrscheinlich gibts da keine „einfache“ Lösung oder ein Trick, sondern extremes Rumgefummel und Rumgedrücke, bis es passt. Danke aber trotzdem.
 
Werner hat es doch recht genau beschrieben, das einzige Werkzeug das ich dazu brauche sind dicke Leder-Handschuhe, falls die Feder doch mal "durch dreht".

Das gibt nämlich nette Fleischwunden.

Welle einspannen, den Deckel halb drüber schieben in Position drehen und drauf drücken.....
 
Werner hat es doch recht genau beschrieben, das einzige Werkzeug das ich dazu brauche sind dicke Leder-Handschuhe, falls die Feder doch mal "durch dreht".

Das gibt nämlich nette Fleischwunden.

Welle einspannen, den Deckel halb drüber schieben in Position drehen und drauf drücken.....

Wie verhinderst Du das Verkanten und das Schrägstellen der Feder? Ich bekomme dadurch den Deckel nicht runtergedrückt.
 
So, einen wichtigen Tipp hätte ich:
Löst einfach das Ärmchen mit dem Zahnrädchen von der Welle, dann kann man easy (wie oben beschrieben) die Welle mit der Feder drehen.
Gesichert vor Verrutschen habe ich dann die Welle mit einer Schraubschelle. Danke an alle für die Tipps!
 
Zurück
Oben Unten