Wie kommen solche Risse in den Reifen?

@ MK 66

Bei mir leben die BT 45 laenger als bei dir.
Hinten jetzt 9500 km darauf und es kommen noch einige vorne habe ich nicht festgelegt wann ich den Reifen gewechselt habe. Ist auch ein BT45.
Das R100S wird nicht gespart beim fahren.

Hinten beim 247 Q kein Problem mit der breite.
Hinterrad einmal gut zentrieren und alles laeuft frei.


Paul
 
Da stellen sich ein paar Fragen:

1. waren diese Risse/Schlitze mit einem Mal da oder sind die langsam stärker/länger geworden?

Das weiß ich selber nicht, ich habe es halt gesehen und dann hier gepostet.

2. Verändern sie sich? (Außer, dass sie langsam im Zuge des Verschleißes verschwinden)

Nachdem ich von den Rissen weiß, habe ich die Q nicht mehr gefahren.

3. Wenn sie mit einem Mal da waren - kann man sicher ausschließen, dass da nicht einer mit dem Teppichmesser....

Dann hätte sich aber jemand die Mühe gemacht, das Rad weiter zu drehen...Glaube ich nicht.

4. Kann man ausschließen, dass man irgendwo drüber gefahren ist?

Nein, natürlich nicht...

Erst wenn diese Fragen beantwortet sind, kann man je nach Lage der Dinge dran denken, dass der Reifen an sich etwas damit zu tun hat. Insofern ist die Reaktion des Conti-Mitarbeiters nachvollziehbar.

PS: Die erhabenen weißen Markierungen auf den Straßen, die nicht aufgespritzt, sondern als "Mörtel" auf den an diesen Stellen vorher aufgefrästen Belag aufgebracht werden, enthalten feine Glassplitter. Diese bewirken, dass die Markierungen im Licht reflektieren. Die Hersteller schreiben von "Glasperlen" - es wird aber auch Korund, Cristobalit, Granit usw. verwendet. Da kann durchaus auch mal was Scharfkantiges dabei sein.

Das eine ist ein guter Reifen. Das andere ein gutes Reklamations-Management.

Ich habe da seiner-zeit mit einem vorderen Classic Attack Erfahrungen sammeln können.:(

In Deinem Fall wäre es wohl wichtig, äußere Beschädigungen aus-zu-schliessen.

Hm, das kann ich nicht wirklich, wie auch?

Hallo Hans,

das sieht aus als hätte jemand mit einem Messer gespielt.

Die Schnitte sehen aus als seien sie nur oberflächlich, ich würde den Reifen einfach weiterfahren und ihn im Auge behalten.

Mit dem Reifen fahre ich garnicht mehr, a) fehlt mir das Vertrauen jetzt zu dem Reifen und b) ist das Ding eh eckig gefahren und sollte sowieso getauscht werden.

Solobetrieb oder 2-Mann mit Gepäck? Für den 2-Personen Betrieb sind die 2.5 zu wenig, BMW hat damals für die Serienbereifung hinten 2,9 Bar im 2-Personen Betrieb vorgeschrieben. Da die modernen Reifen eher ein wenig mehr Luftdruck brauchen, würde ich hier nicht unter 3 Bar gehen.

Diese Q wird fast nur mit 2-Mann, ohne Gepäck, gefahren. Die von Conti angegebenen 2,5 bar habe ich immer eingehalten. Dass der Reifen bei 2 Personen mehr Druck braucht, hätte a)ich wissen müssen und b) Conti auch dabei schreiben können..;);)

Und noch was zu den Rissen: Ist das ein 130er oder ein 140er? die 2,5 Zoll Felgenbreite der R100R ist für den 140er zu schmal und wird in eine zu spitze Form gezwungen. Die modernen Reifen haben ja unterschiedliche Gummimischungen (Mitte härter-verschleißfest, Seiten weicher). Mutmaßung: vielleicht sind die Risse am Übergang der unterschiedlichen Mischungen entstanden und wurde auch durch andere Faktoren mit beeinflusst (Luftdruck/Reifen-Felgenbreite?).

Es ist ein 130er Reifen

Aber auch hier gilt: Wenn Conti als Reifenhersteller das so freigibt (140er für die Serienfelge), muss der Reifen auch halten. Zumindest beim "normalem" Gebrauch im Straßenverkehr bei einem durchschnittlichen Fahrer. Der Klaus hat da dem Hörensagen nach etwas speziellere Ansprüche und ist vermutlich nicht der Maßstab, an dem man das Messen sollte.

Eines muss man auch noch berücksichtigen: Der Reifen vom Hans ist doch schon 8500 Km gelaufen. Die vielgelobten BT45, die ich auch immer noch fahre, haben bei mir 4.000-6.000 Km gehalten, dann war das Profil runter (hinten mittig, vorne seitlich).

Bei mir ganz genauso, bei 4000 km war der hinten abgefahren, der vordere bei 6000.

Grüße
Marcus
 
Ach so, ja Hans

zu Deinem Problem, fahre mal zu nem Großen Reifenhändler der auch diese Pellen verkauft, und mach mal richtig Rabatz, von wegen an die große Glocke hängen und so.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass das alle da kalt lässt.
Aber auch für mich, sieht die Sache nach den unterschiedlichen Laufflächen so aus . Ich will jetzt sagen da war zu wenig Luft drin, aber wenn das der Beginn einer Ablösung ist, dann sollte das auch bei "nur" 2.5 bar nicht so krass aussehen.

Grüße Guido

Der große Reifenhändler wird fragen, warum ich nicht bei ihm gekauft habe..:gfreu:
 
Hallo, Hans,

haste vielleicht lang nach innen reinstehende Kennzeichenschrauben, und der Kotflügel mit dem Kennzeichen schlabbert manchmal mit den Schrauben bis an den Reifen? Die berühmte Aussage: frag mich nicht...

Gruß


Wolfgang
 
Ich glaub dir das selbstverständlich, frag mich aber ernsthaft wie du das machst .....

Ich frage mich das auch. Einen Brigde-Stone habe ich bei bekannt schonender Fahr-Weise mal auf 4500 KM gebracht.....

?(

Hm, das kann ich nicht wirklich, wie auch?

Schau Dir den Kot-Flügel mal von innen genau an. Ich hatte mal ein ähnliches Schad-Bild an einem Brigde-Stone. Der hatte auch gleich einen Platten, weil ich über was drüber gefahren bin. Kot-Flügel innen und Nummern-Schild zeigten deutliche Spuren und der Reifen hatte über den gesamten Durch-Messer schnitt-artige Beschädigungen.

Mit dem Reifen fahre ich garnicht mehr, a) fehlt mir das Vertrauen jetzt zu dem Reifen und b) ist das Ding eh eckig gefahren und sollte sowieso getauscht werden.

Na dann, ich würde mir aber trotzdem wieder einen Conti holen.

Ich habe in Dein Zitat geschrieben, ist aber schwierig, das am Pad zu korrigieren
 
Ich wundere mich warum Conti so wenig Interesse zeigt den Reifen zu untersuchen. Ist für mich Grund nie Conti zu kaufen.

Mein R100S hat mit 22500 km neue Kolben und überholte Zylinderköpfe bekommen.
Dan 1000 km Einfahren.
Bei 23700 Ölwechsel usw. Dabei hinten neue BT 45 montiert.
Heutige Tachostand 32600. Die BT 45 hat noch etwa 3 Tkm bevor er gewechselt wird.
Nur einfahren mit schonender fahrweise dh nicht über 100km/st, max 4000 Umdrehungen.
Jetzt max 150 km/st und max. 6000 Umdrehungen.

Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo denkst du? In Deutschland!

Ende Oktober war mein Motorrad fertig, Motor zum 3. Mal überholt.
Kann auch nichts dafür. Vorher schlampige Arbeit.

Dan war ich neugierig und habe im Winter sofort die ersten km gefahren.
Ölverbrauch sollte weniger sein als vorher, es war 1L auf 600 km.
Jetzt 1L auf 2800 km, die Nachbesserung hat geholfen.
Neue KS übermass Kolben in Verbandzylinder gebort auf +0,25 mm

Fast alle km gefahren bei niedrige Temperaturen von -8 bis +6.
Vielleicht erklärt das den niedrigen Verschleiss.

Restprofil vom BT 45 ist 4mm, gerade gemessen.


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe schon einige GS gefahren, alle die letzten Typen von den 4 Ventilen.
Bereits nach 500 km war hinter jedem Stollen ein Riss der mit dem Stollen parallel verlief. Mehr wissen bekommt man bestimmt von den GS Fahrern.

Bei einem meiner neuen PKW habe ich von Sommerreifen auf Winterreifen gewechselt. Ab diesem Zeitpunkt fuhren sich alle 4 Winterreifen in der Mitte ab. Reklamationen beim KFZ- Händler beim Autowerk und beim Reifenhersteller halfen nichts bzw. brachten keine Ergebnisse. Der Reifenhersteller rief mich sogar an und wollte zum Restwert die Reifen zurückkaufen. Der Restwert der Reifen errechnet sich jedoch von einem Neupreis zu dem dieser an den PKW Hersteller geliefert wurde. Nach Kenntnis des Preises habe ich abgelehnt und mitgeteilt dass ich die Reifen komplett runterfahre. Danach bat er mich inständig nicht nochmals diese Reifenfabrikat zu kaufen.

Danach habe ich in Schritten den Luftdruck um 0,5 bar bei allen Reifen gesteigert bis ich bei 4.5 bar gelandet bin. Bei 4,5 bar setzte aber schon bald in Kurven das ESP ein. Nach hinterfragen bei meinem Autohändler hat es sofort geheißen Luftdruck auf Werksangabe einstellen.

OK. Habe das Fahrzeug in Zahlung gegeben und das gleiche wieder gekauft.

Das Fahrzeug kam und siehe da, Plötzlich standen im Schein schmälere Felgenbreiten für Winterreifen.

Gruß Hannsdorfer
 
Wieviel schmaler?

Freund von mir fährt ein R1200RT Bj 2012.
Zeigt mir ein Bild seiner Hinterreifen.
In der Mitte einen Riss, rundum. Reifen Michelin.

Sein Reifenhändler hat die Ursache gefunden.
Reifendruck 2,0 statt 2,9 Atu.

Der Besitzer fährt regelmässig 200+ km/st mit der RT.
Er hat Glück es war ein Michelin Reifen, Michelin baut extrem grosse reserven ein.

Was hat Reifendruckkontrolle für Sinn wenn der Besitzer nicht darauf achtet?
 
Genau das sind mit die Gründe warum ich keine Contis mehr fahre.Nie und nimmer nicht mehr.
Das Gleiche hatten schon Kumpels aus der Sportfahrerfraktion (Ducati)mit den Contis erlebt.Da ging auch die Lauffläche im Zehntel bis Milimeter Bereich ab.Hat Conti nicht groß gejugt.Die fahren alle keine Contis mehr.
Mag sein das es von der Mischung gute Reifen sind,leider ist die Qualität der Fertigung und das Kundenmanagement mehr als Mangelhaft.Daher sind das für mich keine guten Reifen.
So jetzt höre ich auf,sonst schreib ich mich noch um Kopf und Kragen.
Ne das glaub ich nicht.
Hatte ich auch schon zwei mal mit den Contis.Ist aber schon paar Jahre her.Das ist mit einer der Gründe warum ich keine Contis mehr aufziehe.
Hab ich weiter Oben schonmal geschrieben.Ich hatte mehrere Contis Vorne und Hinten da war das auch so.Plus Ablösungen der Lauffläche.

Da hat keiner mit dem Messer gespielt.
Ich habe dann irgendwann mit noch gutem Profil die Reifen entsorgt da die bei mir nicht dicht waren.Alles propiert die hielten die Luft nicht.Nen Metzeler druff und alles gut.Also kann die Felge ausgeschlossen werden.

da iss ja mal einer gar nicht gut auf Conti zu sprechen :D
Blöd nur, wenn man auf der R100R kaum eine adäquate Alternative hat.
Wenn du dann auch mal Bridgestone boykottierst, weil die z.B. viel zu schnell runtergeschruppt sind, wird es langsam eng mit der Auswahl...

Hans,
für mich sehen die Risse nicht nach Materialfehler, sondern eher nach mechanischer Einwirkung oder zu geringen Luftdruck aus, da zu unregelmäßig.
Ich bin dafür aber auch kein Fachmann.
Ich würde hinten Solo! auf mind. 2,8bar gehen beim nächsten Satz. 2,5 halte ich für zu wenig.
Auf meiner Mystic habe ich beste Erfahrungen mit 2,9/2,5 Solo gemacht.

So ein ähnliches Schadenbild, mit zusätzlichen Blockabrissen hatte ich mal bei einem Rollerreifen (nein, kein Conti, Klaus :D)
Trat dann auch Massenhaft bei den Leuten auf, die sich an die Druckangaben des Rollers gehalten hatten.
0,3bar mehr und der Drops war dauerhaft gelutscht.
Die modernen Reifen haben ja unterschiedliche Gummimischungen (Mitte härter-verschleißfest, Seiten weicher). Mutmaßung: vielleicht sind die Risse am Übergang der unterschiedlichen Mischungen entstanden und wurde auch durch andere Faktoren mit beeinflusst (Luftdruck/Reifen-Felgenbreite?).
Die CRA haben nur ein Compound und nicht 2 verschiedene Mischungen wie der BT45 z.B.
Die verschiedenen Zonen werden durch unterschiedlich lange "Backzeiten" und Temperaturen für die Zonen während der Herstellung erreicht.
Ob dann trotzdem solche Risse zwischen den Bereichen entstehen können :nixw:
 
Hallo,

ich habe heute von Conti eine Antwort auf meine Reklamation bekommen.

Damit hatte ich schon nicht mehr gerechnet...:gfreu:
 

Anhänge

  • Conti.jpg
    Conti.jpg
    102,7 KB · Aufrufe: 161
"All is good that ends well"

So was hatte ich nicht erwartet.
Mein Reifenhändler ist weniger positiv mbz Kulanz bei Conti.

Gratuliere!

Hab in noch keine 3 Monate ein Satz BT45 abgefahren mit noch keine 7 Tkm.
Möchte gerne mal was anderes haben. Mein Schrauber sagt Metzler.
Bin mir noch nicht sicher. Michelin wird es nicht, compound ist zu hart.


Paul
 
Fahre bei meiner Yamaha schon seit 3 Jahren Conti und bin Top zufrieden.....
Allerdings ist der Road Attack2evo nach 5.500 km am Ende.
Fahre ihn allerdings mit weniger Druck 2.2 bar vorne und hinten satatt 2.5 und 2.9.......
Keine Risse oder sonnstiges !!!
Bin dann auf den Conti an meiner versteiften Gummikuh gespannt:gfreu:
 
Reifendruck wie damals von BMW empfohlen ist für fast alle moderne Reifen zu wenig.
Mit BT 45 fahre ich 2,5/2,9 Druck.
Bitte beachten Reifendruck öfter kontrolieren, Schlauche verlieren Druck.
Einmal in 2-3 Wochen ist zu empfehlen.

Ich muss ganz ehrlich gestehen bis mein Reifenfachman mich noch mal darauf hingewiesen hat war ich da auch nicht akkurat.


Paul
 
Hallo Fritz,


Da hat mein Reifenfachmann eine super schlaue Lösung gefunden.
Bevor ich die nicht korrket beschreibe werde ich ihm noch mal Fragen wie die aussieht.

Schade das du so weit weg wohnst. Der Reifenfachmann ist der Hammer.
Seine Arbeitsweise ist die von ein Fanatiker.
Er macht es seit 35 Jahre, kennt sich aus und nimmt locker eine Stunde mich zu beraten.
Seine Service ist trotzdem gegen normale Preise.


Paul
 
?(, Wie stellt ih fest, wann, wie, ob der Attack 2 in der Mitte abgefahren ist?
Gruß Beem.;)



2015-04-12_17.50.17.jpg






2015-04-12_17.50.35.jpg
 
Im Gründe eigene Schuld. Zu viel gerade aus gefahren, fahre mehr Kurven dan wär so was nicht passiert.


LKW's dürven auf die hintere Achsen fahren ohne Profil.
Nur die lenkende Achse(n) müssen Reifen mit ausreichend Profil haben.


Paul
 
Typisch LKW-Fahrer -hätte ich jetzt beinahe gesagt. :entsetzten:

:D, ihr seid doch :saecke::D:D, die LKW Reifen schneide ich selber nach. Kein Ausfall seid1,5 Mill.km. ;;-), natürlich n i c h t mit einem Satz.))):

Die Bilder sind von einer Triumph eines Freundes.

:fuenfe:, meine neuen Contis sind gerade mal 10km angerollt .

Der, ich muss schon sagen, Depp, ist mit dem Reifen (Bild) 1, zu einer Vogesenrunde 500km gestartet, ich sagte noch, dass kann nicht gut gehen auf den rauhen Straßen, es würde jetzt schon Geld kosten. . . . .
So kam er zurück (Bild 2)

Aber die Frage war schon ernst gemeint, denn auch bei den Michelin ist die Abfahrgrenze Richtung Mitte nicht so eindeutig festgelegt.
Gruß Beem. ;)
 
Zurück
Oben Unten