Pannenhilfsspray

Jetzt definiert mir mal bitte "Riesensauerei". Zeitweise bin ich Grossverbraucher und für die "Sauereifraktion" ist mir mit Pannenspray der Supergau passiert. Ist aber schon über 25 Jahre her. Vorab , niemals nie unter gar keinen Umständen das Pannenspray an der Querstange vom Endurolenker befestigen. Ganz schlechte Idee. Die zweite schlechte Idee von mir war auf einem Wellenbrecher der sich schön weit in den See erstreckte bis zum Ende zu fahren. Der Untergrund , Sand , Modder und dicke Steine. Vom weiten sah es aus das man da wenden könnte , sah aber nur so aus. Kein Aufbocken , kein drehen , nix möglich die Karre versank im Untergrund. Trotz Herkulischer Anstrengung musste ich die Q hinlegen und drehen. Keine andere Chance ausser der Option im See zu versenken. Da bei platze natürlich die Dose und über Tachoeinheit , Tank , Sitzbank im Prinzip die Komplette Maschine und mich zu dem auch noch mit Sand und Modder beschmiert verteilte sich der gesamte Inhalt .
Das ging ganz einfach mit dem Schlauch wieder ab !

Nächste Nummer , urplötzlich totaler Luftverlust. Geguckt , nur ein kleiner Schraubenkopf , kann ja nix schlimmes sein Glück gehabt , in der Nähe ein Autoteileladen also nix wie rein gleich 2 Dosen geholt und die erste rein da mit. Bin aber nur paar 100m weit gekommen ?( Nächste Dose rein , reichte bis an die nächste Tanke ?( In die Tanke rein , noch eine Dose. Die reichte dann bis zum nächsten Bekannten wo ich dann erst mal das Hinterrad abbauen konnte. Anderen Bekannten angerufen der nach Feierabend Zugang zu einer Moppedwerkstatt mit Reifenservice hat und dort den Reifen abgenommen. Mit der Vorwarnung ACHTUNG 3 DOSEN PANNENSPRAY REINGEJAUCHT. Ok , war Schlauchreifen , spielte aber keine Rolle da eine verdammt lange aber dünne Spaxschraube sich seitlich schräg einmal komplett durch den Reifen gebohrt hat und den Schlauch innen zerlegt. Deshalb wurde auch nix mehr dicht. Im Mantel schwamm das Dichtzeug nur so , aber da klebte nix. Nur eben der Ammoniakgeruch störte etwas

Ebenso auch mehrfache Erfahrung mit dem Spray am Autowagen. Auch keine "Sauereien".

Positive Erfahrungswerte für
Reifenpilot , das in den orange/weissen Dosen
Polo Hausmarke
Shell
Aral
Keine Sauereien , wird wenn kein Totalschaden vorliegt dicht !
Aber wahrscheinlich bin ich einfach nicht pingelig genug. :rolleyes:
 
J

Ebenso auch mehrfache Erfahrung mit dem Spray am Autowagen. Auch keine "Sauereien".

Positive Erfahrungswerte für
Reifenpilot , das in den orange/weissen Dosen
Polo Hausmarke
Shell
Aral
Keine Sauereien , wird wenn kein Totalschaden vorliegt dicht !
Aber wahrscheinlich bin ich einfach nicht pingelig genug. :rolleyes:

Hallo Joerg,

ich bin alles mögliche, nur nicht pingelig!
Meine Geschichte:
Bei Tempo 120 eine massive Krampe im Hinterrad eingefangen (Mit denen man Wingertsdrähte festnagelt!) . Karre noch zum stehen gebracht. Frau angerufen, kam mit Auto und Pannenset (E- Kompressor und weisses Mittelchen im Set).
Das Zeug eingeblasen, 2 Bar Druck drauf, nach Hause (gottseidank nur 10 Km. Zuhause noch 0,5 Bar. Auspuff weiss, Schutzblech innen weiss, Rahmenrohre, Schwinge weiss.
Reifen demontiert. Motorrad und Felge abgespritzt. Auspuff alles eingebrannt, an der Schwinge auch superfest, händig abgerieben, zum Teil mit Schraubenzieher abgeschabt (Wie Gummi halt!) Felge stück für Stück innen mit Spachtel freigeschabt und mit allen möglichen Reinigern behandelt!. Dann Ersatzschlauch montiert (Beim nächsten Reifenwechsel trotzdem den Mantel kaum von der Felge bekommen).

Reinigungsaufwand: 1x Samstag Nachmittag komplett!!!

Ich will gar nicht dran denken, wenn das jemand mit seinem teuer umgebauten Schätzchen oder nem Perfektionisten wie Fritz passiert.
Ich finde heut noch Ecken wo die Pampe hängt!!!!:(
Ich nehm jetzt lieber wieder Montiereisen und Schlauch mit wenn ich weiter fahr!!

Gruß
Kai
 
Wie Peter oben schon schrub, fuhr ich mir den im folgenden abgebildeten Rundstahl ins Hinterrad der /7 mit Schlauchreifen.
Irgendwo in Südpolen in der Nähe der hohen Tatra (Maniowy). :D
Christi Himmelfahrt := Polen geschlossen, ausser der Tankstelle in Maniowy, die hatten auch Reifenpilot.
Rein damit und der Nagel bleibt natürlich drin.
Die erste Luft hielt bis hinter Bamberg, dort wurde das zweite Fläschchen reingedrückt, der Nagel bleibt natürlich drin.
Dann nach Hause gefahren, insgesamt so ca. 1300 km.
mit dem Nagel drin, den habe ich zu Hause erst entfernt, Sauerei war keine im Reifen.

1.jpg 2.jpg

Nachtrag: Dort gibt es gutes Pannenhilfsspray, Bedienungsanleitung in polnisch und tschechisch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Schlauchlosreifen funktioniert das, beim Schlauchreifen auch, so lange es sich nur um ein Loch handelt. Wenn der Schlauch aufplatzt oder reißt, hilft das Spray natürlich nicht.
 
@Kai:

Du hattest vermutlich die gleiche Schei... wie ich erwischt. :entsetzten:

Egal wie, inzwischen scheint es auch vernünftige zu geben. Einige haben ja wirklich gute Erfahrungen gemacht.
 
Mehr nen Planschbecken als nen Schwimmbecken, son Plastikteil halt, nicht das da noch falsche Vorstellungen hochkommen!:pfeif:

Ich dachte Du hättest das 30 m durch den Pool getreidelt....:&&&:

Ich werde dann wohl zukünftig auch mal Pannenspray in den Koffer packen....
 
Hallo Joerg,

ich bin alles mögliche, nur nicht pingelig!
Meine Geschichte:
Bei Tempo 120 eine massive Krampe im Hinterrad eingefangen (Mit denen man Wingertsdrähte festnagelt!) . Karre noch zum stehen gebracht. Frau angerufen, kam mit Auto und Pannenset (E- Kompressor und weisses Mittelchen im Set).
Das Zeug eingeblasen, 2 Bar Druck drauf, nach Hause (gottseidank nur 10 Km. Zuhause noch 0,5 Bar. Auspuff weiss, Schutzblech innen weiss, Rahmenrohre, Schwinge weiss.
Reifen demontiert. Motorrad und Felge abgespritzt. Auspuff alles eingebrannt, an der Schwinge auch superfest, händig abgerieben, zum Teil mit Schraubenzieher abgeschabt (Wie Gummi halt!) Felge stück für Stück innen mit Spachtel freigeschabt und mit allen möglichen Reinigern behandelt!. Dann Ersatzschlauch montiert (Beim nächsten Reifenwechsel trotzdem den Mantel kaum von der Felge bekommen).

Reinigungsaufwand: 1x Samstag Nachmittag komplett!!!

Ich will gar nicht dran denken, wenn das jemand mit seinem teuer umgebauten Schätzchen oder nem Perfektionisten wie Fritz passiert.
Ich finde heut noch Ecken wo die Pampe hängt!!!!:(
Ich nehm jetzt lieber wieder Montiereisen und Schlauch mit wenn ich weiter fahr!!

Gruß
Kai

Genau solche Erfahrungen habe ich auch gemacht - nur nicht mit dem Mopped sondern mit dem Auto. Der gesamte Innenkotflügel war komplett eingesaut und auch noch der Radhausausschnitt am Kotflügel.

Mag sein, dass diverse Pannensprays keine Sauerei machen, das Zeug das den Autos ab Werk beigegeben ist, macht jedenfalls Riesen-Sauerei.
 
Genau solche Erfahrungen habe ich auch gemacht - nur nicht mit dem Mopped sondern mit dem Auto. Der gesamte Innenkotflügel war komplett eingesaut und auch noch der Radhausausschnitt am Kotflügel.

Mag sein, dass diverse Pannensprays keine Sauerei machen, das Zeug das den Autos ab Werk beigegeben ist, macht jedenfalls Riesen-Sauerei.
dieses neumodische Zeug, ich habe im Auto ein ganz normales Reserverad;)
 
dieses neumodische Zeug, ich habe im Auto ein ganz normales Reserverad;)

Ja wohl dem der Platz für ein Reserverad hat, mein Auto hat die RSC Reifen (sauhart und sauteuer ) aber es funktioniert, bin schon 200km mit einem Platten nach Hause gefahren... Am Moped habe ich mit Reifenpilot gute Erfahrungen gemacht ( Nagel )

Gruss aus der Pfalz

Michael
 
Seit ich Auto fahre ist mir erst ein Reifen kaputt gegangen.
Aber 2 Motoren.

Ich habe das Ersatzrad entfernt und nehme einen Ersatzmotor mit.
 
Fehlt jetzt nur noch einer, der die Kartuschen in den Sahnespender geschraubt hat.  👌

Schönes WE
Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Motorrad hat mich das Pannenspray einmal nach Hause bringen müssen. Der Reifen war eh verbraucht. Das daraufhin immer mitgeführt Spray, kam bisher nie zum Einsatz.


Im Golf hab ich mittlerweile ein Reparaturset, mit so Stopfen, liegen. Da ist irgendeiner einmal im Jahr immer platt.



Stephan
 
oder kauft euch stalins rache mit seitenwagen! die räder sind untereinander austauschbar und ein ersatzrad gibts auch noch dazu. :D

Das Ersatzrad meines Russen hab ich mitsamt Halter auf den Dachboden verbannt - zugunsten des Leistungsgewichtes. :D
Ich hatte bisher eine nahezu selbstverschuldete (scharfen Bordstein im Finstern übersehen) Reifenpanne mit anschließendem Reifenwechsel an der Dose. Beim Bulli hab ich mir damals noch eine Spaxschraube eingefahren, der anschließende Reifenwechselversuch auf einem Parkplatz endete mit dem sofortigen Tod des Bordwerkzeugs - und dann 2 h Warten auf den ADAC. :schimpf:
Am Moped ging bisher kein Reifen drauf. Hoffentlich bleibt's so... :pfeif:
 
Zurück
Oben Unten