• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Runde Ventildeckel krumm ?

RQ65

Aktiv
Seit
24. Juni 2010
Beiträge
796
Ort
92660 Neustadt a.d. Waldnaab
Servus Miteinander,

ich habe die eckigen Ventildeckel gegen Runde getauscht.

Jetzt fällt mir auf. dass die Runden "undicht" sind. Nach ein paar Tagen ist immer ein Öltropfen am Boden und einer hängt an der Dichtung.
Die Dichtung habe ich auch schon ausgetauscht.


Der Motor ist noch nicht gelaufen. die Dichtungen also auch noch nicht warm geworden.

Kann es sein dass die Deckel verzogen sind . Vermessen kann ich sie nicht mangels technischer Ausstattung. Inaugenscheinnahme und Überprüfung mit Metallschiene verlief negativ.

Hatte jemand von Euch auch das Problem ?

Thomas
 
Wenn ein Deckel krumm sein sollte, dann tausch mal die Mal gegeneinander aus. Der Fehler müsste dann ja mitwandern.

Hast du die fummelig zugänglichen Mutter montiert?
 
Üblicherweise verzieht sich die Dichtfläche am Zylinderkopf. Dreh mal die beiden kurzen Stiftschrauben raus und lege die Ventildeckel auf eine Glasplatte, dann siehst Du wo das Problem liegt.
 
Einfacher Test:
Lege die Deckel auf eine Glasplatte, dann sieht man den Verzug.

Falls Verzogen mach einfach zwei Dichtungen zwischen Kopf und Deckel.
 
Falls Verzogen mach einfach zwei Dichtungen zwischen Kopf und Deckel.

Damit macht man es in der Regel nur noch schlimmer mit dem Verzug. Wie Detlev zutreffend geschrieben hat, zieht es meist die Ecken der Zylinderköpfe nach oben, wenn man gefühllos die Muttern auf der Hinterseite anwürgt. Hier gibts zwei Möglichkeiten:
1. Kopf ab und planen oder
2. die Dichtung mit Silikondichtmasse einbauen (funktioniert je nach Verzug auch nicht immer)
 
Hsst du die originale Dichtungen noch drauf, waren Sie zufällig noch am Zylinderkopf fest ?
Oder hast du die alten Dichtungen vom Kopf entfernt und durch neue ersetzt ?

Den der Kopf verliert seine Planheit, und wenn du neue Dichtungen montierst ist es chaos in der Regel.
Die alte Dichtungen passen sich am verformte Kopf progressiv an, während der Kopf seine Planheit langsam aber sicher verliert.

Ich hatte das Problem auch, da könnte man mit fühl lehre schon sehen, dass die neue Dichtung nicht mehr überall korrekte gequetscht war.

Nur seriös Lösbar durch Kopf Plannen, aber achtung, so wenig wie möglich abnehmen !! Sonst gibt es andere Probleme noch.
 
Hallo Thomas

Bei entfernter Deckeldichtung ein Stück schmales dünnes Seidenpapier oder ähnliches an verschiedenen Stellen zwischen Ventildeckel und Kopf legen, mit Handkraft den Deckel zum Kopf drücken und versuchen das Papier rauszuziehen.
Geht auch mit einer 0,03 mm Fühllehre falls vorhanden. ;)
Das rundherum probieren. So lässt sich am schnellsten und ohne weitere Demontage eine unebene Auflagefläche feststellen.
 
Wenn Du neue Dichtungen verbaut hast, fahre den Motor mall gut warm und ziehe dann die Muttern vom Ventildeckel nach. Dann ist dicht.

Gruss
Claus
 
oder einfach die recht teuren, aber haltbaren und weichen Silikon Dichtungen einsetzen und zart anziehen. Die gleichen viel aus.

Gruß
Volker
 
oder einfach die recht teuren, aber haltbaren und weichen Silikon Dichtungen einsetzen und zart anziehen. Die gleichen viel aus.

Gruß
Volker

Die hatte Ich als Notlösung gekauft, aber wenn Ich sah, wie Stark die zusammen geht beim anziehen, habe Ich die Köpfe redemontiert und planen lassen.
Wil nicht heissen dass die Silikon Dichtung nicht funktionnieren aber mir gefiel es nicht.
...Habe jetzt ein Satz Silikon zum verkaufen, sagen wir mal 10€ inkl Post. ?
 
Servus Miteinander,

danke für die Hinweise und die Erkenntnis dass sich die Deckel verziehen können.
ich habe neue Dichtungen verbaut aber trotzdem ist es undicht.
Nun habe ich mal einen Deckel auf einer Glasplatte mit 800 Nassschmirgel vorsichtig abgezogen. (Karl da hatten wir die gleiche Idee)
Vorallem in der Mitte ging ein bisserl weg.
Beim Auf die Glasplatte legen habe ich nichts gemerkt
Also auch erst mal warm fahren
Die Deckel sind mit der normalen Verschraubung (Frickelei)
Mal schauen ob nun dicht.

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mal eine andere Frage dazu:
Womit befestigt Ihr die Stiftschrauben an neuen Ventildeckeln ?

Kleben ? Loctite mittelfest / hochfest ?
 
Mein Tipp,
niemals die Dichtungen wechseln, egal ob Runde, oder Eckige, die Deckel bleiben die ersten 1000 km immer inkontinent.
Eigentlich muss man das auch gar nicht.
Aussenverschraubung ist schon schick, aber ich habe mich schon so an das Gefummel gewöhnt, mir würde etwas fehlen!
Ich würde Loctide mittelfest nehmen. wenn Du die Deckel nicht anknallst wie blöde reicht das Dicke.

Gruß

Kai
 
Servus Miteinander,

danke für die Hinweise und die Erkenntnis dass sich die Deckel verziehen können.
ich habe neue Dichtungen verbaut aber trotzdem ist es undicht.
Nun habe ich mal einen Deckel auf einer Glasplatte mit 800 Nassschmirgel vorsichtig abgezogen. (Karl da hatten wir die gleiche Idee)
Vorallem in der Mitte ging ein bisserl weg.
Beim Auf die Glasplatte legen habe ich nichts gemerkt
Also auch erst mal warm fahren
Die Deckel sind mit der normalen Verschraubung (Frickelei)
Mal schauen ob nun dicht.

Thomas
Nein, nicht die Deckel sind verzogen, sondern die Dichtfläche der Zylinderköpfe.
Da nützt ein abziehen der Deckel leider gar nichts.
 
Wie Detlev und Hubi schon schruben, auch ich hatte das Problem der verzogenen Köpfe schon! Mit den Silikondichtungen geht ne Menge mit wenig Arbeit, schöner ist in der Tat, wenn man die Köpfe auf der Ventildeckelseite plant, dass hat dann dauerhaft Stil!
Mitten in der Saison würde ich zu den Silikondichtungen greifen!
 
Hallo Detlev,

durch was können sich die Zylinderköpfe verziehen ??(
Mit den eckigen Zylinderdkopfdeckeln war es dicht

Thomas
Sie ziehen sich an den Bohrungen für die Stiftschrauben ein wenig nach außen. Habe ich schon mehrfach beobachten können. Die Deckel sind da (leider) stabiler als die Köpfe. Mit neuen Deckeln, egal ob rund, eckig oder Nachbau und neuer Dichtung ist es dann leider vorbei mit dem sauberen Boxer.
Wenn Du den neuen Deckel nimmst und ohne Dichtung an die saubere und trockene Kopfoberfläche hältst und das ganze von unten beleuchtest, kannst Du deutlich die Anlageflächen bei den Stiftschrauben und die Spalte an den anderen Stellen erkennen.
 
Wie Detlev und Hubi schon schruben, auch ich hatte das Problem der verzogenen Köpfe schon! Mit den Silikondichtungen geht ne Menge mit wenig Arbeit, schöner ist in der Tat, wenn man die Köpfe auf der Ventildeckelseite plant, dass hat dann dauerhaft Stil!
Mitten in der Saison würde ich zu den Silikondichtungen greifen!

Die Silikon Lösung halte ich sogar insgesamt für besser, da am Kopf nicht allzuviel Material abgenommen werden kann, bevor die Kipphebel am ZK-Deckel anstossen und dann "schöne" Geräusche verursachen..
Dann braucht man eine zweite oder dickere Dichtung, was auch nicht unbedingt die beste Lösung darstellt.
 
...da am Kopf nicht allzuviel Material abgenommen werden kann, bevor die Kipphebel am ZK-Deckel anstossen und dann "schöne" Geräusche verursachen..
Soweit muss man auch gar nicht schleifen, da das Kopfmaterial ja nach außen gezogen wurde, welches entfernt werden muss. Behutsam sollte man natürlich schon sein.
Aber der Aufwand ist recht hoch, wenn die Köpfe noch ok sind und eben nicht auf dem Tisch liegen sondern gerne montiert bleiben sollten.
Die wabbelige Silikondichtung habe ich auch schon mal verbaut, funktioniert, nur kann man die Schrauben nicht wie gewohnt anziehen so dass man Angst hat sie zu verlieren (was nicht passiert).
Dichtsilikon auf der Standarddichtung klappt natürlich auch und wäre heute für mich Mittel der Wahl, wenn eine Kopfüberholung noch nicht ansteht.
 
Einige müssen hier immer generalüberholen oder zerspanen. :---) Bei den runden Ventildeckeln kommte es gerne zu ner leichten Undichtigkeit, wenn neue Dichtungen verbaut sind. Sind noch die alten Dichtungen drauf und waren vorher eckige Deckel verbaut, kanns sein, daß es garnicht dicht wird.

Und ja, auch gleich den Stift des Grauens kontrollieren. :lautlach:

Gruß
Claus
 
Servus Miteinander,
da die Köpfe erst vor 5000 km komplett überholt wurden - mit planen - strebe ich die Minimallösung an.
Also beide Deckel abziehen und Silikondichtung rein.

Thomas
 
Hey,

ich will das Thema kurz aufgreifen. Was spricht dagegen einfach 2 Dichtungen einzulegen?

Das sollte dann doch auch dichten?

die alten Dichtungen waren bei mir unbrauchbar und für das Planen des Zylinderkopfes fehlt mir nach dem ganzen Umbau gerade der Nerv :gfreu:
 
Optimal ist planen der Dichtfläche, aber der Aufwand lohnt nur bei weiterer Kopfbearbeitung. Eine Dichtung plus HT-Silikon geht auf jeden Fall.
Man muss da ja nicht jede Woche ran...
 
Zurück
Oben Unten