• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

1. Gang will manchmal nicht rein

harald906

Teilnehmer
Seit
01. Juli 2019
Beiträge
67
Hallo zusammen,

bei meiner diesjährigen Anschaffung einer 90/6 stelle ich hin und wieder fest, dass nach einem Stillstand der 1. Gang sich nicht immer sofort einlegen ;)
Erst nach zwei, drei weiteren Versuchen geht dann der 1. Gang doch rein und ich kann losfahren.

Ist das normal, dass der 1. Gang machmal nicht sofort rein geht?
Kann das eingestellt werden? Am Schalthebel befindet sich eine Umlenkstange.
Tipps von Profis? :gfreu:

Hinweis: bin kein erfahrener Motorradfahrer ;)

Wünsche Allen einen ruhige Woche, bis später

Gruß Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Kupplung ziehen, Fussspitze auf den Schalthebel legen, Kupplung kommen lassen, dann fluppt er rein.

Getriebeöl erneuern 0,8 Liter 75-90 GL5
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

bei meiner diesjährigen Anschaffung einer 90/6 stelle ich hin und wieder fest, dass nach einem Stillstand der 1. Gang sich nicht immer sofort einlegen ;)
Erst nach zwei, drei weiteren Versuchen geht dann der 1. Gang doch rein und ich kann losfahren.

Ist das normal, dass der 1. Gang machmal nicht sofort rein geht?
Kann das eingestellt werden? Am Schalthebel befindet sich eine Umlenkstange.
Tipps von Profis? :gfreu:

Hinweis: bin kein erfahrener Motorradfahrer ;)

Wünsche Allen einen ruhige Woche, bis später

Gruß Jürgen

Moin Jürgen,

"Erst nach zwei, drei weiteren Versuchen geht dann der 1. Gang doch rein und ich kann losfahren."

Was heißt das genau bei Dir?
1.Du läst den Kupplungshebel gezogen und versuchst öfters den Schalthebel zu treten bis der Gang drinne ist, oder
2. Du ziehst öfters den Kupplungshebel und versuchst zwischendurch immer wieder den Gang einzulegen.

Bei mir ist das manchmal auch so und ich würde dir dsas 2te empfehlen da sich dann die Zahnräder wieder in die Position geschoben haben.
 
Moin Jürgen,
that`s no bug, that`s a feature!:D

Wennn deine Kupplung gut trennt ist das normal. Die Getriebewellen bleiben stehen und je nachdem wie die Zahnräder gerade zueinander positioniert sind, geht halt kein Gang rein.
Deswegen entweder etwas rollen oder die Kupplung leicht lösen, dann sortiert sich das schnell.

Gruß

Kai
 
Hallo,

ist es von außen ein Getriebe mit glatter Oberfläche? Das waren die ersten Getriebe von BMW mit 5 Gang. Dort hatte ich es schon, daß die Schaltwelle Rost angesetzt hat. Dann rutscht die Schaltklaue nur unwillig in die richtige Position, des weiteren ist das Plastikrad zur Verriegelung der Schaltscheibe sicher hinüber. Auch Abrieb von der Reibscheibe der Kupplung kann eine Fehlerquelle sein. Bei diesen Getriebe muß auf jeden Fall das 2. Gangrad getauscht werden. Die Mitnehmennasen neigen zum abreißen.
P1110249a.jpg

Gruß
Walter
 
Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Infos.

Otti: ich mache es bisher genau so, wie bei Dir unter 2. beschrieben:
"Du ziehst öfters den Kupplungshebel und versuchst zwischendurch immer wieder den Gang einzulegen"
So hat es dann letzendlich doch immer wieder funktioniert ;)
Alle anderen Gänge lassen sich problemlos rauf bzw. runter schalten.

Walter: ob mein Getriebe eine glatte Oberfläche hat muss ich nachsehen.
Wie würde eine nicht glatte Oberfläche aussehen?

Wünsche allen einen schönen Abend, bis päter

Gruß Jürgen
 
Wie bereits geschrieben; etwas vorrollen und dabei versuchen den Gang einzulegen.
 
Hat mein Schätzchen auch manchmal, besonders wenn die Ampel gerade auf grün wechselt :schimpf:

1. Ruhe bewahren
2. Kupplung loslassen
3. kurz Zwischengas
4. Kupplung ziehen, Gang einlegen
5. Losfahren

wirst sehen, es funktioniert :applaus:

Adventliche Grüsse!
 
...die Mitnehmerverzahnung das letzte Mal »gestaburagst«

Hallo,

würdet ihr bitte mit diesem -staburagsen- aufhören! Das hört sich zwar lustig an, verwirrt aber nur. Staburags ist eine Artikelbezeichnung der Fa. KLÜBER, und es gibt mehrere unterschiedliche davon, also leicht verwechselbar. Das -Ur-Staburags- ist ein Graphit Fett welches auf Bohrinseln Verwendung findet. Das schmiert sogar unter Wasser, Salzwasser wohl gemerkt. Mit diesem Fett kam die Fa. Klüber gross raus und hat vermutlich inzwischen einen Millionen Umsatz erreicht.

Bei der Q, so wie ich es kenne, heisst -gestaburagst- den Kardantunnel von Öl auf dieses Fett umgstellen. Das haben tausende, mich eingeschlossen, so gemacht, und das funzt hervorragend. BMW hat nur zur Vereinfachung auch im Kardantunnel Öl vorgesehen.

Sollte man unwissend dieses Fett an die Getriebe Eingangswelle geben hat man jede Menge extra Arbeit, und sich eventuell auch noch die Kupplungsscheibe ruiniert. Es gibt von SACHS eine kleine blaue Tube spezialfett für diese Verzahnung, die ist auch gar nicht teuer.

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN3801.jpg
    DSCN3801.jpg
    204 KB · Aufrufe: 75
  • DSCN3802.jpg
    DSCN3802.jpg
    188,6 KB · Aufrufe: 87
  • DSCN3803.jpg
    DSCN3803.jpg
    208,6 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
.......

Bei der Q, so wie ich es kenne, heisst -gestaburagst- den Kardantunnel von Öl auf dieses Fett umgstellen. Das haben tausende, mich eingeschlossen, so gemacht, und das funzt hervorragend. BMW hat nur zur Vereinfachung auch im Kardantunnel Öl vorgesehen.........

Ich bin ja nur einer, aber könntest Du zu der von Dir beschriebenen Umstellung eine nähere Beschreibung geben? Ich höre zum ersten Mal davon, das man den ölgefüllten Kardarntunnel mittels Staburags ölfrei betreiben kann?

Oder hat das mit der Schmierung der Längsverzahnung der Paraleverschwingen zu tun??(
 
Haben die letzten Beiträge etwas mit "1. Gang will manchmal nicht rein"
zu tun?

Ich behaupte "NEIN"

Es wurden schon einige brauchbare Vorschläge gemacht, wobei ich bei gleichem Problem, Getriebeöl noch kalt, einfach die Kupplung etwas kommen lasse, bei gleichzeitigem Runterdrücken des Schalthebels, bis der Gang rein flutscht.

Gruß


 
die /6 Baureihe hatte doch einen Schalthebel ohne Umlenkung

Mahlzeit,
schau mal, ob der Schalthebel nicht den Motorhaltebolzen oder dessen Mutter berührt.

Vitus

Ist doch so, vom 1. Gang zum Staburagsen, das geht einem gewaltig auf den S...
Gruß

Der Threadersteller hat da noch nicht umfassend Auskunft erteilt, insoweit geht das hier seinen entsprechenden Gang.:D
 
Warum sollte ich? Versuche ja auch, genau wie Du und Andere, den "Anfängern" mit guten Ratschlägen zu helfen, wenn es aber ausartet, verliert man langsam die Lust daran. Und dann muss man auch mal den Frust darüber loswerden dürfen.

Gute Nacht
 
Möppi im sitzen einige cm hin-und herschieben, mit der Kupplung spielen.
Wo ist das Problem ?
Wenn das kein Dauerzustand ist, würde ich mir keine Sorgen machen !


Hab das manchmal auch bei meiner 5-Gang 90/6,deren Getriebe sich ansonsten vergleichsweise butterweich schalten lässt.
Ungeöffnet seit Geburt in Berlin Spandau 04/1975 mit jetzt 215.000km.

Die BMW-Getriebe haben die "Leichtigkeit" von unsynchronisierten Ständerbohrmaschinengetrieben und brauchen Fahrer mit Gefühl.
Besonders beim runterschalten.

Die Reiskocher können das meistens besser und auch noch mit extrem exakten und kurzen Schaltwegen. Deshalb würde ich trotzdem nicht tauschen wollen. Lieber einen etwas schwierigen Charakter als gar keinen !!

LG
Martin
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Tipps.
Wie auch schon von Anderen und Knatterheinrich beschrieben: 1. Ruhe bewahren ......... usw.
So werde ich das bei der nächsten Ausfahrt probieren.
Das Verhalten mit dem 1. Gang scheint also "normal" zu sein ;)

Hans: der Tipp mit der Datenbak war sehr gut. Bei nächster Gelegenheit mache ich ein Foto vom Getriebe und dem Schalthebel. Bin z.Z. im Dienst und kann auf meine Fotos nicht zugreifen :(

Die Kupplung trennt korrekt und alle anderen Gänge lassen sich ohne Schwierigkeiten schalten.
Auch der Schalthebel läßt sich frei bewegen und stößt nirgends an.

Heiko: Du hast Recht; die Umlenkstange am Schalthebel ist nicht original. Habe die 90/6 so übernommen.

Welchen Sinn und Zweck hat eingentlich diese Umlenkung?
Ausbauen und wieder auf Original umbauen?

Allen einen tollen Abend, bis später

Gruß Jürgen
 
Heiko: Du hast Recht; die Umlenkstange am Schalthebel ist nicht original. Habe die 90/6 so übernommen.

Welchen Sinn und Zweck hat eingentlich diese Umlenkung?
Ausbauen und wieder auf Original umbauen?


Ergonomie!
Die Drehachse des Schalthebels liegt näher an der des Fußes. Und er lässt sich einstellen.
Ist er verstellt, zB weil man mit dem Kicker einige Male heftig auf die Raste gehauen hat, dann äußert sich das genau so: 1. Gang geht schwer rein (ist zumindest beim Original an der /7 so), lässt sich aber einfach wieder justieren.

Wenn es für dich paßt, dann lass die Umlenkung drin und prüf alle 10 Jahre mal das Spiel.
 
...hat das mit der Schmierung der Längsverzahnung der Paraleverschwingen zu tun?

Hallo Matthias,

irgendwie schon. Genau wie bei der Paralever kann man auch alle anderen Längsverzahnungen mit Fett anstelle Getriebeöl schmieren. Das ist nicht abgeguckt, das wurde schon gemacht als es noch gar keinen Paralever gab. Alle, die ich kenne, die Breitere Reifen in der Zweiarmschwinge fahren haben das (Rad Ausbau zusammen mit dem HAG). Oder andere, die es abstellen wollten das der Faltenbalg am Getriebe Ölfeucht ist, und es immer leicht nach Hypoidöl riecht. Wenn sich die Welle nicht mehr in diesem zähen 90er Öl drehen muss hat man auch locker 5PS mehr am HR :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten