1 Komponentenlack aus Sprühdose entfernen

Jole

Teilnehmer
Seit
11. Okt. 2015
Beiträge
96
Ort
Magdeburg
Hallo zusammen.
Im Zustand geistiger Umnachtung habe ich an meiner gelb/schwarzen 88er R100gs vor über 20 Jahren die ehemals gelben Tauchrohre
schwarzem Lack aus der Sprühdose umlackieren lassen. Da ohnehin an manchen Stellen das Gelb wieder durchkommt habe ich mich entschlossen die Tauchrohre wieder in den Originalzustand zurück zu versetzen.

Weiß jemand ob man den schwarzen Lack einfach mit Verdünnung wieder entfernen kann ohne den gelben Originallack anzugreifen?

Welche Verdünnung nimmt man am besten? Terpentinersatz? Nitroverdünnung? Waschbenzin? Pinselreiniger?

Bin für Tipps dankbar.

Grüße
Jole
 
Harmloseste Lösungsmittel wären wohl zuerst mal Petroleum und Terpentin.

Wenn das versagt, dann Diesel. Danach Benzin.

Erst dann die schärferen Mittelchen, wie Lösungsmittel oder Pinselreiniger.

Richtig ätzig an Lack ist auch Bremsflüssigkeit...

Immer erst an einer unauffälligen Stelle ausprobieren, paar Minuten einwirken lassen, dann nachzuwischen versuchen.
 
Reihenfolge: Waschbenzin, Universalverdünnung, Aceton. Aceton greift unter Umständen auch den darunterliegenden Lack an. Du könntest auch mit 240, 400, 600er Wasserschleifpapier rangehen, danach polieren. Letzteres wird ohnehin nicht vermeidbar sein.
 
es gibt doch auch Lackabbeizer beim Farbologen.
Beim Kauf unbedingt auf den Hinweis "Garantiert delphinfrei " :oberl: achten
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
es gibt doch auch Lackabbeizer beim Farbologen.
Beim Kauf unbedingt auf den Hinweis "Garantiert delphinfrei " :oberl: achten

Die Abbeizer mit dem süßlichen, mandelartigen Geruch, die bei schlechter Entlüftung rasch für benebelte Sinne sorgten, gibt es für Privatanwender eh nicht mehr (ich meine das waren die Dichlormehthanhaltigen Abbeizer).

Grüße
Marcus
 
Für den normalen Sprühdosenlack geht es am besten mit Azeton. Hab es bereits mehrfach gemacht. Der Lack hält dem Azeton nicht stand. Mit Pinsel richtig abwaschen. Man braucht nur reichlich davon bis alles sauber ist.

Wenn natürlich noch ein anderer Lack darunter ist kann es sein das dieser auch angegriffen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Druck kannst Du doch regeln, also erstmal mit ganz wenig anfangen und dann so lange erhöhen bis sich ein Erfolg einstellt. Der gelbe Originallack braucht nach meiner Erfahrung ganz viel Schmackes, bevor man den runter kriegt.
 
Ich würde hier kein Aceton nehmen - Mit Kunstharzverdünnung mal checken ob die gelbe Farbe beständig ist - den 1-K-Lack sollte man mit dieser Verdünnung abwaschen können

Bernd
 
Vielen Dank für die vielen Hinweise.

Ich denke ich werde es erst mal mit weniger starken Lösungsmitteln wie Waschbenzin testen. Vielleicht reicht das ja schon und der gelbe Originallack darunter ist noch gut oder mittels Polieren wieder herzurichten
 
Ich fürchte dass das alles nur viel Arbeit macht aber der Erfolg gering bleiben wird. Der gelbe Lack hatte bestimmt auch schon einige Schadstellen und da die schwarze Farbe raus zu kriegen wird kaum möglich sein.
Professionelle Restaurier arbeiten an Kunstwerken manchmal Jahre um verschiedene Farbschichten zu entfernen.
Warum nicht den kompletten Lack entfernen und anschließend neu gelb lackieren. Geht bestimmt schneller und liefert das beste Ergebnis.
Ausbauen musst du die Dinger sowieso wenn du nicht einen anderen Schaden riskieren willst.

Ein Standrohr ist ja kein Kunstwerk bei der die ursprüngliche Farbe erhalten werden muss.

Aber Versuch macht klug!
 
Ein Tauchrohr zu lackieren sollte auch ein Ungeübter in Eigenregie hinbekommen. Dazu muss man nichtmal das Tauch- vom Standrohr trennen. Die Gabel aus den Brücken ziehen und entsprechend abkleben ist fix gemacht.
2 K Lack gibt's in allen möglichen Farbtönen auch in der Spraydose.
Gruß Martin
 
Den Wunsch, den Erstlack zu erhalten, kann ich schon nachvollziehen. Originallack unter 1K Lack hab ich schon öfter erfolgreich freigelegt, Mittel der Wahl waren dabei entweder Baumarkt-Abbeizer oder Aceton. Egal was, am besten erstmal vorsichtig an der Rückseite/Innenseite probieren )(-:. Die alten 2K Lacke sind in der Regel sehr strapazierfähig und werden nur oberflächlich etwas stumpf.

Viele Grüße
 
Ich hab mit einem Abbeizer (Hersteller irgendwo in Polen) sogar die Kunststoffbeschichtung von Alufelgen runter bekommen. Zwar sind die Abbeizer die man heutzutage in den Baumärkten kaufen kann recht "zahm" geworden, ich würde die Wirkung aber vorher mal an einer nicht gut sichtbaren Stelle testen.

Bernd
 
Nitro wäre mein Mittel der Wahl.
Solche 1K-Sprühdosenlacke sind nicht dagegen beständig, originale Fahrzeuglacke sind es.
 
Druck kannst Du doch regeln, also erstmal mit ganz wenig anfangen und dann so lange erhöhen bis sich ein Erfolg einstellt. Der gelbe Originallack braucht nach meiner Erfahrung ganz viel Schmackes, bevor man den runter kriegt.

Moin Detlev, das war auch nicht Ernst gemeint ;):D
 
Leider nicht - die Aktion ist schon ein paar Jahre her und ich kann mich bei bestem Willen nicht mehr an den Namen erinnern.
Wohl aber an den Geruch - der war so heftig, dass ich die Aktion nur draussen machen konnte. Sollte mir der Name noch einfallen werd ich ihn Dir schicken.

Grusz

Bernd
 
Gurgelt mal nach Oxystrip. Das funktioniert gut ;)

Wurde hier auch schon einige Male erwähnt

Gruß
 
Ich glaube mich zu erinnern - der Abbeizer den ich verwendet hatte hiess glaube ich PUFAS - kann dafür aber nicht garantieren

Bernd
 
Hallo zusammen.
Nicht wundern dass ich mich nicht melde (tu ich ja jetzt). Aber ich komme frühestens in der 2. Septemberhälfte dazu, mich mit dem Entlacken wieder zu beschäftigen.

Grüße
Jole
 
Moin,

die Rohre mit Grüneck Power einpinseln, Tüte drum und für 24 Stunden in den Heizraum legen.
Den ganzen Rotz runterbürsten (Achtung Abbeizer ist Sondermüll und gehört in die Schadstoffsammlung und nicht ins Klo oder Hausmüll).
Danach die Tauchrohre hiermit wieder richtig fein machen https://www.steindl-tools.com/de/

2K Epoxy, schleifen und neu Lacken, fertig. Als Lack würde ich "Maschinenlack" nehmen, der ist a.) günstiger und b.) schlagfester
https://www.profitechnik24.de/8503-RAL-Farben-Maschinenlack-.html

zum Schützen der Standrohre beim Lackieren eignen sich übrigens super gut die Pappkerne von Küchenrollen.

Grüße

Sven
 
Hallo zusammen,
nach längerer Zeit wollte ich mich für die zahlreichen Tips bedanken.
Habe mich aber nach zwei erfolglosen Versuchen mit Terpentin und Waschbenzin dazu entschlossen, günstig erstandene gelbe Gleitrohre zu verbauen. Kommt insgesamt auch noch günstiger als ggf. eine neue Lackierung.
Die gebrauchten Gleitrohre sind zwar nicht makellos, aber meiner GS darf man ihr Alter und ihre Laufleistung auch ansehen.

Grüße
Jole
 
Hallo,

dann ist aber auch der gelbe Lack wech. Oxystrip ist da rabiat, auch die guten 70er Jahre Lacke gehen ab.

Viele Grüße Thomas

Ok, 1 obere Schicht entfernen und die untere erhalten ist auch ziemlich speziell. Ich muss zugeben, hab ich noch nicht probiert... :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten