• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

1000er Nikasil Zylinder in R60/5?

Be88

Teilnehmer
Seit
15. Mai 2015
Beiträge
69
Ort
Hessen
Hallo Zweiventiler, ich habe nun schon einige Male von dem Umbau der R60/5 auf 800er Nikasil Zylinder der R80 gelesen. Hierbei muss ja der Fuß abgedreht werden um auf den Bock zu passen. Siebenrock bietet nagelneue bereits abgedrehte 1000er Nikasil Zylinder als Upgrade für die 75/5 an. (http://shop.siebenrock.com/Motor/Po...W-R-75-5-R-90S-Modelle-bis-9-1975::36109.html) Spricht etwas dagegen, diese 1000ccm Zylinder in meine 60/5 zu bauen? Ich gehe mal davon aus, dass ich die Zylinder nicht eingetragen bekomme. Ansonsten hole ich mit den Schiebervergasern und den kleinen Zylinderköpfen einfach nicht so viel Leistung raus wie eine R75/5, oder? Gruß, Bene
 
Hallo Bene,
natürlich kannst Du die grossen Zylinder auf eine /5 bauen.
Aber das Motorgehäuse ist wesentlich schwächer als bei den neueren Modellen. Das Motorgehäuse reisst schonmal.
Wer auf der /5 die 800 Zylinder draufhat, ist zumeist völlig zufrieden ausser "Willy", der hätte gerne weniger Leistung.
 
800er Zylinder in ner 60/5 sind durchaus auch eintragungsfähig.
Ich habe den Umbau auch schon gemacht, die Zylinderfüße und die Bearbeitung der Brennraumkalotte im Kopf habe ich bei Rolf S. aus B. machen lassen.
Der Motor läuft auch mit den kleinen Schiebervergasern sehr schön.
 
Vielen Dank erstmal für die Antworten,

es ging mir eigentlich hauptsächlich darum, dass es keine neuen 800er Zylinder gibt, sondern ich gebrauchte kaufen müsste.

Ich habe mir mir jetzt gebrauchte 800ccm Nikasil Zylinder mit einer Laufleistung von etwa 60.000km besorgt. Mit neuen Kolbenringen und Pleuellagern dürften die Teile auch noch eine Weile halten, oder?

Eventuell besorge ich mir auch noch Stößelschutzrohre aus Edelstahl, mal sehen.

Ich freue mich mich schon auf den Winter und die Schrauberzeit. :)

Bene
 
Hallo Bene,

ich halte die 800er für die bessere Wahl. Ich denke mit den kleinen Vergasern und den 1000er Zylindern wird die Abstimmung eher schwierig.
Wenn du neue Kolbenringe einbaust sollten die Zylinder angehohnt werden. Halten tun die Nikasilzylinder wenn nichts aussergewöhnliches passiert Ewigkeiten. 60.000 km sollte nahe bei Neuzustand sein.
Was willst du mit den Zylinderköpfen mache? Willst du die anpassen lassen oder unverändert auf die 800er Zylinder bauen? Optimal ist wohl etwas anderes.

Berthold
 
800er Nika mit 60.000 sind doch so gut wie neu .

mit den Schiebergasern und den 600er Köpfen gibt das einen sehr schönen Motor .

Wenn Du jetzt noch das 37/11 Hag läßt , wirst Du Deinen Hocker kaum wiedererkennen :D

Ich hatte allerdings eine starke Klingelneigung , ist aber mit Einbau einer Igny.Tech verschwunden
 
Die Kolben gehören zu den Zylindern. Ich verstehe aber nicht ganz warum du die alten Ringe den neuen vorziehst. (Hab da leider noch gar keine Erfahrung in dem Gebiet...)
 
Die Köpfe wollte ich erstmal so lassen. Mit Klingeln habe ich sowieso schon zu kämpfen, wurde bei mir nach dem Einbau einer Ignitech aber auch besser.

Sollte das Klingeln wieder stärker werden mit den neuen Zylindern, werde ich über R80 Köpfe nachdenken. Dann kann ich mir ja auch den Blei-Ersatz sparen ;)

und das Hag lasse ich natürlich, ich habe schon von der guten Beschleunigung gehört :)
 
Die Kolben gehören zu den Zylindern. Ich verstehe aber nicht ganz warum du die alten Ringe den neuen vorziehst. (Hab da leider noch gar keine Erfahrung in dem Gebiet...)

...weil sie auf die Zylinder eingelaufen sind und nach 60.000km noch keinen nennenswerten Verschleiß zeigen dürften.
Die Nikasil Laufbuchsen sind sehr glatt und hart, da passiert den Ringen nichts. Bei Gußlaufbuchsen ist der Verschleiß sowohl an den Ringen als auch an den Buchsen deutlich höher.
Und dann solltest Du schon den Kopf anpassen lassen, ansonsten können durch die extreme Kante Klingelnester entstehen, was nicht gut ist für die Kurbelwellenlager.
 
Hi Detlev

Deshalb frag ich ja, wird als Kit für ab 75/5 angeboten, in der Anzeige ein Downloadlink eines Teilegutachtens, in dem die Modelle 75/5 und 90S nicht auftauchen.
Da hättense mal direkt im Angebot "ohne TÜV" reinschreiben können.
Oder gibbet etwa doch TÜV? ?(:nixw::gfreu:
Muß man am besten mal bei Siebenrock nachfragen, die verkaufen es ja.

Gruß, der Jörg
 
Hallo nochmal

Ich hab grad mal an Siebenrock geschrieben:

"Sehr geehrtes Siebenrock-TeamIch interessiere mich für Ihr Power Kit Plug & Play 97mm Extra for BMW R 75/5 - R 90S Modelle bis 9/1975, Art.Nr.: 1100072.
Hat dieses Kit eine TÜV-Zulassung zur Eintragung für eine BMW R75/5?
In Ihrem Teilegutachten zum herunterladen auf der Artikelseite sind nur verschiedenste R80-Modelle aufgeführt.
Falls ja, würden Sie mir das Gutachten per Mail zusenden?
Sind noch weitere Änderungen am Motorrad durchzuführen, z.B. Bremsanlage umbauen?
Mit freundlichen Grüßen..."

Bin mal gespannt!

Gruß, der Jörg
 
Hi,

bei meiner funktioniert es ohne Bearbeitung der Köpfe, allerdings habe ich die Zündung etwas zurück genommen und fahre das Superzeug von Shell. Nur einmal 10 Liter 95er nachtanken und der Apparat klingelt wenn er heiß ist.
Auf der Rolle 40,xx PS.

Kürzlich habe ich die 80/7 eines Freundes gefahren, mir kam sie unten herum etwas schlapper vor, ab 4500 können auch 5000 U/min gewesen sein, ging sie etwas besser.

Mir gefällt es so nicht, weil ich die 60 wegen der beschaulichen Leistung gern fuhr als sie noch nicht meine war, so wie sie mit den 800ern läuft, hätte ich auch die 100R behalten können.


Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich ist bei den Rahmen der /5 mit 50 PS Ende.
Möglicherweise trägt dir jemand auch mehr ein, begibt sich damit aber auch angesichts der Serienbremsanlage auf sehr dünnes Eis.
Dass es dazu ein Teilegutachten für die /5 gibt, bezweifle ich erst recht.
 
Hallo Michael

Das sehe ich ja genauso, aber weil auf der Set-Angebotsseite ja ein Teilegutachten-Downloadlink ist, welcher ja offensichtlich für andere Modelle gilt, wollte ich das mal von Siebenrock wissen. Vielleicht haben sie sich ja vertan mit dem Link.
Ansonsten müßten sie ja den Link weglassen und beischreiben "ohne TÜV" oder so ähnlich.

Gruß, der Jörg
 
Hallo,

die Schrauben an der KW M10x1 sich schon bei der R75/5 gern abgerissen. Mit mehr Drehmoment geht es dann noch schneller mit dem abreißen.:pfeif:
Das "Tannenbäumchen" im Getriebe ist auch nicht dafür ausgelegt. Der Kolben hat 94mm Durchmesser, das Gehäuseloch 97mm. Dableiben unten am Zylinderhals nur noch 1,5mm Bund stehen.:entsetzten: Hat schon bei der R90S mit Gußbüchsen selten gehalten und dort waren es 3,5mm Bund.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich ist bei den Rahmen der /5 mit 50 PS Ende.
Möglicherweise trägt dir jemand auch mehr ein, begibt sich damit aber auch angesichts der Serienbremsanlage auf sehr dünnes Eis.
Dass es dazu ein Teilegutachten für die /5 gibt, bezweifle ich erst recht.

Das gleiche gilt für die Duplex-Trommel vorn. Soweit ich das im Kopf habe (ich mag mich aber irren), braucht >50PS das zweite Rohr im Rückgrat und eine Scheibe vorn für Werkssegen. Hier war schon mal einer, der das per Einzelabnahme anders eingetragen bekam - fein. Muss jeder selber wissen, was er da macht. Zumal - es gibt doch gar keine Not dafür. Der 800er läuft schöner als der 1000er, und Rahmen /5 und frühe /6 sind seltener / höher bewertet als die verstärkten Rahmen. Gleiches gilt für die Bremsen.
 
Hallo miteinander,
habe noch eine Frage zu den 800er Zylindern an einer 60/5.

Nimmt die Baubreite des Motors zu ?
Gruss
Höfi
 
Ein Freund hat einen Tausender (Motor, Getriebe Rahmen) mit Trommelbremse. Und deren Wirkung ist da völlig ausreichend. Der eintragende TÜV Mensch ist nicht als leichtsinns Vogel bekannt.

Aber alle anderen Bedenken, Motorgehäuse, /5 Rahmen zu schwach..., leuchten ein.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten