1000er Zylinder und 800er Köpfe ?

Viertakter

Teilnehmer
Seit
30. Juli 2008
Beiträge
32
Ich grüße alle Q-Treiber

und habe eine Frage an alle Motorenexperten, -Kenner und -Tuner:

Kann ich einen 800er Zylinderkopf ohne Umarbeiten auf einen 100 RT-Zylinder(8,5 verdichtet) draufbauen oder gibt es da Probleme?
Von Siebenrock gibt es ja einen Umbausatz bei dem es scheinbar problemlos möglich ist.

Welche Leistung kann ich da erwarten mit 32-Vergasern?
Wieviel leistung hätte so ein Motor mit 40-Vergasern?
Sind bei den höher verdichteten Motoren eigentlich die Zylinder kürzer oder die Kolben höher, habe leider noch keine Vergleichsmöglichkeit?

Mit welcher Kombination laufen die Motoren eigentlich am ruhigsten und vibrationsärmsten und entwickeln das beste Drehmoment?

Ich würde mich sehr über ein paar seriöse Kommentare freuen, da ich gerade vor der Entscheidung stehe, mir 1 Satz 1000er Zylinderköpfe mit großen Ventilen oder einen Satz 100er Zylinder mit kleinen Ventilen zu kaufen.

Noch habe ich die originalen 800er Köpfe und Zylinder sowie einen Satz 1000er Zylinder, wie oben beschrieben.

Mit dreifach kräftigem Gib-Gas

Jürgen
 
Hallo Jürgen,
na, das ist so in etwa DIE Frage. Alles drin. Such mal ein wenig nach div. Teilen Deiner Frage.
Hier eine Diskussion im ADVRIDER dazu, wo schon mal vieles drinsteht.

Nur punktuell noch eine Antwort: bei den höher verdichteten Motoren sind meist die Zylinder kürzer und seltener die Kolben höher.

"Am ruhigsten und vibrationsärmsten und das beste Drehmoment": da steckt mehr dahinter als nur ein 1000er Zylinder unter nen 800er Kopf.

Du hast schon 100er Zylinder? Warum dann nochmal welche kaufen? Kauf Dir ein Paar 1000er Köpfe, ich würde die mit großen Ventilen nehmen, vorausgesetzt sie haben denselben Zustand - falls Du sie nicht "machen lassen" willst. Das ist am günstigsten. Anonsten habe ich in etwa auch das gemacht was Du vorhast: eine 800er auf 1000 gebracht. Schau mal rein. Fortsetzung hier.
 
Ich hab das auch schon gemacht. Allerdings hab ich die Köpfe ausgedreht. Geht relativ problemlos, wenn man eine grosse Drehmaschine in Reichweite hat. Die Laufruhe des 800er-Motors wird damit aber nicht erreicht, er wird genauso ruppig wie ein Serientausender. Durch Verwendung leichterer Kolben kannst Du die Laufruhe steigern, ebenso durch Gewichtsangleichung an Kolben und Pleuel und Auslitern.
 
Hi,

ich fahre den 1000 Power Kit von Siebenrock auf meiner R80 mit den alten Köpfen, welche allerdings vorher überholt wurden. Die Vergaser habe ich nicht geändert. Die Q hat seitdem soviel Kompresion das es der Anlasser oft kaum schafft. Ich bin sehr zufrieden mit der Kombination, hat richtig Rumms. :entsetzten:

Aber wie Gerd schon sagt das Thema, gerade mit den Kolben, wurde hier im Forum schon heftig diskutiert. Ich hatte mich damals vor dem Umbau hier gut informieren können....

Viel Spass

Tom
 
Hallo Jürgen

Ich habe meine '92 Paris-Dakar, welche in der Schweiz nur als 80er erhältlich war (Umweltschutz), im 2. Betriebsjahr auf 1000ccm umgebaut. Es wurden lediglich die Köpfe ausgedreht und fertig. Oelkühler und die lange Übersetzung der 100er waren schon eingebaut.
Da die 32er Vergaser mit den 25% mehr Hubraum im oberen Drehzahlbereich hoffnungslos überfordert sind, ist bei längeren Autobahnfahrten mit 160 mit einem Verbrauch weit jenseits von 10l zu rechnen. Ich brauchte schon bis zu 13l/100km. Ein Grossteil des Benzins wird unverbrannt hinten rausgeblasen, was sich in Form eines ekligen Geruches am Rücken der Jacke bemerkbar macht.
Ich beschaffe mir gerade die 40er Vergaser und hoffe auf Verbesserung im oberen Drehzahlbereich. Da die Köpfe der80er und 100er bei der GS nahezu identisch sind (gleiche Ventile), lasse ich die drauf. Mal sehen, wie sich das auswirkt.

Greetz Pilot69
 
Hallo,

ich möchte mich bei allen bedanken, die sich um eine Antwort auf meine Fragen bemüht haben, hat mir schon weiter geholfen.

Ich hatte schon vorher die Suche bemüht, aber man meint ja immer,
noch etwas ganz Spezielles efahren zu müssen.

Gleich noch eine Frage: Hat schon mal jemand die Siebenrock-Kolben (oder ein anderes Fabrikat) in den Serienzylindern gefahren, die 1000er?
An die Möglichkeit hat doch mit Sicherheit schon einer von euch Spezialisten gedacht.

Die Nikasil-Zylinder, die ich habe, sind noch in sehr gutem Zustand, alle Hohnriefen sind noch deutlich sichtbar. Ich frage wegem dem Gewicht der Kolben, das ja anscheinend doch shr viel ausmacht.

Danke für die Antworten

Jürgen
 
Hallo,

Ich habe unterschiedliche Versionen im Einsatz (Basis jeweils 1000er mit 40er Vergaser):

980cc Serienzylinder mit Serienkolben der RS (eta 9,5:1) erleichtert vom Kolben - Wahl
980cc Serenzylinder mit Sportkolben von Israel (Wössner) auch 9,5:1
1043cc 2x 8mm gekürzte Mahle Zyl. mt Wahl-Kolben 10,5:1

Alle Motoren mit erleichterten, festigkeitsgestrahlten und ausgewogenen Pleueln von Hartmut Lohmann.

Das "Drumherum" (Nockenwelle. Zündung etc.) ist unterschiedlich.

Ich lege Wert auf Drehmoment untenrum und in der Mitte und Laufkultur. Max-Werte und Drehfreudigkeit obenrum sind mir eigentlich wurscht.

Meine subjektiven Eindrücke:
Am "schönsten" läuft die Version mit den erleichterten Serienkolben (+296er Nocke und Einzelzündung)

Die Variante mit den Israel/Wössner-Kolben neigt bei mir zum Ölverbrauch. Insbesondere nach längeren Bergabpassagen im Schiebebetrieb. Wenn danach wieder Gas gegeben wird, gibt es etwas Blaurauch. Der Motor ist ebenso wie die anderen von der gleichen Werkstatt aufgebaut worden (auch Ventilführungen erneuert etc.). Es liegt wohl an den Kolben. Es ist auch nach inzwischen einigen 1000 Km nicht besser geworden -> fliegt raus, wahrscheinlich mach ich den SR-BBK drauf.

Bei der 1043er Variante merkt man unter Last den harten Verbrennungsschlag durch die hohe Verdichtung.

Mein Tipp:
Den SR-Power-Kit oder Replacement-Kit verwenden und die Serienzylinder verkaufen. Alles Plug and Play, schöne Kolbengewichte in etwa den 800er Serienkolben entsprechend. Eventuell (je nach Möglichkeit) mit einer 296er Nocke kombinieren. Das werde ich im Winter mal so in die Mystic einbauen lassen.

Die 1000er Serienkolben sind, egal ob Eta 8,2, 8,5 oder 9,5 bleischwer (ca. 720 Gramm/Stück, das ist hochgerechnet auf den Hubraum mehr wie bei einem alten Glühkopf-Lanz) und wären für mich in keinem Fall eine Überlegung Wert.

Grüße
Marcus
 
Original von Viertakter
Hallo,

ich möchte mich bei allen bedanken, die sich um eine Antwort auf meine Fragen bemüht haben, hat mir schon weiter geholfen.

Ich hatte schon vorher die Suche bemüht, aber man meint ja immer,
noch etwas ganz Spezielles efahren zu müssen.

Gleich noch eine Frage: Hat schon mal jemand die Siebenrock-Kolben (oder ein anderes Fabrikat) in den Serienzylindern gefahren, die 1000er?
An die Möglichkeit hat doch mit Sicherheit schon einer von euch Spezialisten gedacht.

Die Nikasil-Zylinder, die ich habe, sind noch in sehr gutem Zustand, alle Hohnriefen sind noch deutlich sichtbar. Ich frage wegem dem Gewicht der Kolben, das ja anscheinend doch shr viel ausmacht.

Danke für die Antworten

Jürgen

In unserer 90/6 Power Kit von Siebenrock mit 32 Vergaser und SH Doppelzündung. Dazu der 900er Kopf (rund) Geht besser wie die R100 (subjektiv) und der Verbrauch liegt bei 6,0 Liter.

Die Vergaser sind mit der Befüllung nicht überfordert.
 
Original von mk66
Die Variante mit den Israel/Wössner-Kolben neigt bei mir zum Ölverbrauch. Insbesondere nach längeren Bergabpassagen im Schiebebetrieb. Wenn danach wieder Gas gegeben wird, gibt es etwas Blaurauch. Der Motor ist ebenso wie die anderen von der gleichen Werkstatt aufgebaut worden (auch Ventilführungen erneuert etc.). Es liegt wohl an den Kolben. Es ist auch nach inzwischen einigen 1000 Km nicht besser geworden -> fliegt raus, wahrscheinlich mach ich den SR-BBK drauf.
Ich habe auch die Israel/Wössner-Kolben in den 1000er-Serienzylindern und kann die Ölverbrauchs-Erfahrungen von Marcus nicht bestätigen - mein Ölverbrauch liegt um 0,25 l auf 1000 km.

Hier kannst Du allerdings nachlesen, daß es von den Wössner-Kolben verschiedene Ausführungen geben muß, was das unterschiedliche Verhalten erklären könnte.
Das von mir im Thread erwähnte hochfrequentige Vibrieren zwischen 3750 und 4000 1/min direkt nach Einbau ist inzwischen übrigens komplett verschwunden.

Die Drehmomentkurve meines (ansonsten serienmäßigen) Motors ca. 500 km nach dem Umbau auf die Wössner-Kolben findest Du in diesem Thread.

Gruß,
Florian
 
Original von Florian
Ich habe auch die Israel/Wössner-Kolben in den 1000er-Serienzylindern und kann die Ölverbrauchs-Erfahrungen von Marcus nicht bestätigen - mein Ölverbrauch liegt um 0,25 l auf 1000 km.


Hallo Florian,

mehr brauche ich auch nicht. Eher weniger. Auf der Schweiz-Tour mit Gerd (diese hier), das waren inkl. An und Abreise 1100 - 1200 KM hatte ich eine 300 ML Dose Öl dabei. Da war ich schon sauer, dass ich davon ca. 3/4 Dose nachfüllen musste.

An der GS sind wie an den den anderen BMW´s vor der Leistungssteigerung die Zylinderköpfe und komplett gemacht worden. Von der gleichen Werkstatt wie die anderen auch. Sowohl der 1043 Motor als auch der 980cc Motor mit den erleichterten RS-Serienkolben brauchen zwischen den Ölwechseln (bei mir grob zwischen 5-10T KM) kaum oder gar kein zusätzliches ÖL.

"Bemerkbar" wird der Ölverbrauch nur auf langen Bergabpassagen im Schiebebetrieb ein heißem Motor. Gerd hatte damals mehrfach beim Gasgeben nach der Bergapassage Blaurauch gesehen. Ich schmeisse die Israel/Wössner Dinger bei Gelegenheit wieder raus. Ich bin mir nur noch nicht ganz sicher ob ich den BBK oder den SR Replacement-Kit einbaue. Ich hab beide auf Lager liegen. Der BBK würde mich reizen, weil... die Kombination 296er Nocke + BBK müsste man mal testen :D. Sorge hab ich allerdings, dass der Motor dann wegen der höheren Verdichtung nicht mehr so schön weich läuft. Da wäre der Replacement-Kit mit ETA 9.5:1 wahrscheinlich besser. Das Laufverhalten der leichten Israel-Wössner Kolben find ich echt schön. Aber der Ölverbrauch nervt...

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,

schön, daß Du so umbaufreudig bist - und die anderen von Deinen Erfahrungen profitieren läßt! :respekt:

Sehr gespannt bin ich auf das Tragbild der Kolbenringe, wenn Du die Wössner-Kolben ausgebaut haben wirst. Ob sie nach der dann absolvierten Laufleistung in den gebrauchten Zylindern schon richtig eingelaufen sind? Auch auf den Zustand der Beschichtung bin ich neugierig.

Aber noch mehr interessieren würde mich ja die Leistungs-/Drehmomentkurve des BigBore-Kits mit der 296er-Nocke - eine überaus reizvolle Kombination…

Ich freue mich auf Deine zukünftigen Threads und Fotos,
Florian
 
@marcus
Sorge hab ich allerdings, dass der Motor dann wegen der höheren Verdichtung nicht mehr so schön weich läuft.

Probiers mal aus. Der BBK ist bisher der laufruhigste 2V-BMW Motor den ich hatte. Selbst der Graukittel hat ihm ein sahniges Ansprechen von unten heraus attestiert. Leider fehlen mir noch die Langzeiterfahrungen.

PS: allerdings fahre ich den, mit dem, von dir ungeliebten SR Auspuff :hurra: Und auch da hieß es: die Lautstärke ist durchaus ok. Müssen wir halt nochmal nachmessen - Bevor er in den Urlaub ging. ;(
 
Hallo,

die leichten Kolben sind nicht unbedingt für den ruhigen Lauf verantwortlich. Abstimmung ist alles. Nicht zu mager und nicht zu fett, je fetter um so ruhiger läuft der Motor gleichzeitig geht die Leistung in den Keller. Die Auspuffanlage nicht zu offen bringt Leistung über den gesamten Drehzahlbereich. Man muß sich entscheiden nur Spitzenleistung oder ein schönes Drehmoment.

http://www.2-ventiler.de/board/attachment.php?attachmentid=3527

Die Leistung wurde erreicht mit Serienkolben.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

danke für Deinen Beitrag.

Mit welchen Teilen/Maßnahmen erreicht man diese schöne Drehmomentkurve?

In die Richtung hätte ich es gerne.

freue mich auf Deine Antwort

Jürgen
 
Zurück
Oben Unten