• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

100GS noch tourentauglicher gestalten

AndreasH

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
1.846
Hallo miteinander,

seit vielen Jahren habe ich eine 100GS – inzwischen immer wieder ein klein wenig gepimpt und bin an sich auch zufrieden; Leider hat das Moped nicht die **BAB-Langstreckentauglichkeit** die mir wichtig wäre, um überhaupt dahin zu kommen, wo ich hin will!

Somit habe ich ihr dieses Jahr eine 1150GS zur Seite gestellt – 400 km Anfahrt auf der Bahn in die Berge: Problemlos – schon richtiggehend entspannt (Tacho 130 .. 150 (160)) – im Vergleich zur 100er

A B E R: Sobald es nicht mehr nur gerade aus geht, ist die 100GS eindeutig im Vorteil – leichter, wendiger, macht vieeeel mehr Spaß!

Gerne würde ich die je nach Anforderungsprofil die Mopeds swichen – geht leider nicht!

Meine Frage nun:

Gibt es eine Möglichkeit, die 100GS langstreckentauglicher machen?

Ansatzpunkte:

* Verkleidung / Scheibe: Entweder habe ich schlagende Windgeräusche am Helm (Scheibe steil) und etwas weniger Winddruck am Körper – oder eine weiche (leise) Anströmung am Helm aber dann steht der Kopf im Fahrtwind – und ab 130 (Tacho) wird’s auf Dauer anstrengend!

Zudem: Sowieso zu viel Winddruck im Schulterbereich ab ca. 120 (Tacho)


* Sitzbank – Standard-Sitzbank: Nicht optimal – kann sicherlich ein Spezialist oder ein Sattler für faires Geld helfen – evtl. auch der Einzelsitz der als Zubehör angeboten wird?!

* Drehzahl: Ich fahre nur ungern Dauerdrehzahl über 5 – 5.500 1/min; Dann wird der Motor nämlich laut – die Ventile hämmern schon und die Öltemperatur steigt ordentlich;

Abhilfe: wohl keine, da bereits ein langer 5ter drin ist; Längere Endübersetzung und / oder größere Felgengröße hinten sind finanziell wohl nicht machbar – zudem würde Spritzigkeit geopfert

Hat jemand Vorschläge, wie ich die 100GS weiter pimpen kann, so dass auch die Bahn-Etappen (für mich und das Moped) erträglich werden?

Grüße

Andreas
 
AndreasH;523467 [B schrieb:
* Drehzahl[/B]: Ich fahre nur ungern Dauerdrehzahl über 5 – 5.500 1/min; Dann wird der Motor nämlich laut – die Ventile hämmern schon und die Öltemperatur steigt ordentlich;

Abhilfe: wohl keine, da bereits ein langer 5ter drin ist; Längere Endübersetzung und / oder größere Felgengröße hinten sind finanziell wohl nicht machbar – zudem würde Spritzigkeit geopfert

Tach Andreas,
richtg erkannt, für die Paralever-Modelle gibt es nur zwei HAGs den der R 80 GS/R 32:10 und den der R 100 GS/R 34:11 und letzterer dürfte bei dir verbaut sein, wenn es eine originale R 100 GS ist.
Du könntest dir ein 18 Zoll-Hinterrad machen lassen, ob das allerdings passt, wegen des Vorschalldämpfers ist fraglich.

Alles in allem ein Dilema in dem du da steckst, das ich gut nachvollziehen kann.
Meine Frau hat auch jahrelang eine 1100 GS gefahren und immer, wenn sie mit meiner 100er GS unterwegs war hat ihr die besser gefallen. Unsere Lösung ist, 11er wurde verkauft, die Frau bekommt eine 100 GS. Dazu wurde ein Anhänger angeschafft, jetzt geht es ohne Stress, mit Klimaanlage, kalten Getränken, Essen und Musik nach Wahl zum Zielort. Wir sind mit dieser Lösung sehr zufrieden.

Schönes Wochenende wünscht :bitte:...
Ingo

@Uli, so kurz und knapp wollte ich es nicht ausdrücken, aber das ist die Lösung, wie wir in Reifenstein sehen konnten :fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der GS ist eine Reise Geschwindigkeit von 140 Km/h ohne Weiteres möglich.
Ich denke Du fährst eine Wasserrohr GS, das hat mir auch nicht gefallen.
Ich habe das Windschild so lange gekürzt bis ich keine unangenehmen Windgeräusche mehr hatte.(ich fahre eine Brotkasten GS)
Ich sitze komplett im Wind und fahre einen Schubert C2.
Das war für mich nach endlosen Tests mit Windschildern die beste Alternative.
einzig ein großes Guzzi Schild war vom Windschutz O.K., da musste ich aber wie in einer dose durch die Scheibe schauen, das war nach einer Probefahrt erledigt.

Zu Langstrecken Tauglichkeit:
mehr Zeit mitbringen und auf der Banh öfters mal die Drehzahl reduzieren und in Intervallen fahren, Dauergas tut keinem Motor gut, selbst wenn noch nicht Vollgas ist.
 
Sturzbügel anbauen, bzw. leicht polstern :D dann die Beine hochlegen und geniessen.

Im Ernst, fahre eine 80er GS mit 1000er Zylindern, sonst alles Serie und einen Crosshelm, meist mit offenem Visier und bin aber nur 173 groß. Aber die Q fahre ich auf der Bahn auch mit 140 km/h konstant, und manchmal lege ich mich dann aber auch auf den Tankrucksack und die Beine nach hinten. Da lässt sich dann 1 Stunde mehr im Vergleich zur 4V auch ertragen.

Gruß Holger
 
Hallo Andreas,
die Methode Anhänger ist sicherlich die Beste.

Wie ich es mache (Rohr-GS): Windschild nach ganz unten. In der Vergangenheit bin ich immer mit Tankrucksack gefahren, der so hoch gepackt wurde, dass ich die Instrumente nicht mehr gesehen habe. Dahinter lässt es sich sehr gut aushalten, getestet bis 900 KM an einem Tag.
Tankrucksack muss ich reparieren lassen, werde ich in Zukunft wieder so machen. Mittlerweile fahre ich auf der Autobahn "nur" noch 120, früher 140, was mir kräftemässig sehr entgegenkommt.

Mehr Ideen habe ich auch nicht.

Gruss Hans
 
.. danke erstmal für die Statements;

das mit dem Anhänger ist halt so eine Sache!
Einen Hänger zu kaufen & zu unterhalten, wenn er für diesen Zweck 1 oder 2 x im Jahr benötigt würde, .. ?? mmmm

Und hinstellen muss man so ein Ding ja auch irgendwo hin!:schimpf:

Und wenn man eh nur drei oder 4 Tage für einen Kurzurlaub hat und dann auf einen Teil der (Motorrad)Anfahrt über die Pässe noch opfern muss, .. :(:evil:

Andreas
 
.. danke erstmal für die Statements;

das mit dem Anhänger ist halt so eine Sache!
Einen Hänger zu kaufen & zu unterhalten, wenn er für diesen Zweck 1 oder 2 x im Jahr benötigt würde, .. ?? mmmm

Und hinstellen muss man so ein Ding ja auch irgendwo hin!:schimpf:

Und wenn man eh nur drei oder 4 Tage für einen Kurzurlaub hat und dann auf einen Teil der (Motorrad)Anfahrt über die Pässe noch opfern muss, .. :(:evil:

Andreas

Da kamma nix machen...außer umziehen!
 
.. danke erstmal für die Statements;

das mit dem Anhänger ist halt so eine Sache!
Einen Hänger zu kaufen & zu unterhalten, wenn er für diesen Zweck 1 oder 2 x im Jahr benötigt würde, .. ?? mmmm

Und hinstellen muss man so ein Ding ja auch irgendwo hin!:schimpf:

Und wenn man eh nur drei oder 4 Tage für einen Kurzurlaub hat und dann auf einen Teil der (Motorrad)Anfahrt über die Pässe noch opfern muss, .. :(:evil:

Andreas

Hallo Andreas,
alles Argumente, die auch für mich zutreffen. Habe auch keinen Hänger, nicht mal 'ne zweite Maschine. Und noch dem Umstand, für's Mopedfahren nur eine endliche Anzahl an Urlaubstagen zu haben. Ich nehme mir immer 5 Tage vor (Wochenende plus 3 Tage Urlaub) und mache dann eine schöne Strecke. Letztes Mal waren es dann eben die 900 KM nach Südfrankreich, um von dort aus über die franz. Alpen zurückzufahren.

Gruss Hans
 
Moin,

Tja ... die 2V-GS ist halt ein "Mädchen für alles", nur eben nicht für die Autobahn. Zu Deinen Fragen:

Verkleidung / Scheibe
Hab ich nicht. Windgeräusche dadurch OK, bei langen Autobahnetappen mache ich den Tankrucksack bis unters Kinn voll (Pullover etc) und dann ist der Winddruck erträglich.

Ab Werk war die Sitzposition der GS übrigens recht brauchbar für Autobahnfahrten; man sitzt leicht gebückt und hat die Knie angewinkelt. Seit ich den Lenker höher und die Fussrasten tiefer gelegt habe, ist das vorbei; ich kann mich nicht mehr auf den Lenker und die Rasten "stützen". Dafür ist alles ausser Autobahn noch entspannter geworden ;-)

Sitzbank – Standard-Sitzbank: Nicht optimal
Einspruch! Ich habe meine GS seit 180+ Mm und immer noch die originale, hohe Sitzbank. Inzwischen den 2. Bezug, aber das Polster ist original ... und darauf halte ich 700+ km am Tag aus.

Drehzahl: Ich fahre nur ungern Dauerdrehzahl über 5 – 5.500 1/min
Bei der serienmässigen R80GS liegen bei 130 km/h 5200/min an, das halte ich für erträglich ... und mit 20W-50 ist der Ölverbrauch auch OK.
 
Bei der serienmässigen R80GS liegen bei 130 km/h 5200/min an, das halte ich für erträglich ... und mit 20W-50 ist der Ölverbrauch auch OK.


Hallo Jörg, das kann ich nicht nachvollziehen!

100GS mit langem 5.ten und 3,09 - Endantrieb:
5.000 1/min nach Oschinool-Tacho ca. 140 km/h - Fahrradtacho erzählt was um die 130;

etwa 5500 1/min - Rundinstrument ca. 150 - Fahrrad-Tacho knapp 140 (und dem traue ich eher als dem Oschinool-Kram)

Entweder schätzen die Instrumente alle - oder ??!


Andreas
 
Hallo Jörg, das kann ich nicht nachvollziehen!
Ich sagte "serienmässige R80GS" - und das sind die Werte, die aus dem Gangdiagramm mit serienmässigem 5. Gang und serienmässigem EA (32:10) berechnet sind.

Bei der R100GS mit serienmässigem 5. Gang und serienmässigem EA 34:11 sind es bei 5000/min theoretisch genau 130 km/h , bei 5500/min dann 143 km/h.

Wie ist die Übersetzung Deines "langen 5." ? Serie ist 1.50 ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Andreas,
einen Anhänger könntest du dir auch leihen, dann entfällt das Platz und Unterhaltsproblem.

Schönes Wochenende wünscht :bitte:...
Ingo
 
Hat jemand Vorschläge, wie ich die 100GS weiter pimpen kann, so dass auch die Bahn-Etappen (für mich und das Moped) erträglich werden?

Nö, nur Bio - tuning: geh Kajakfahren, das ist gut für den Torso, und mach der Gashand klar, das 120 im Transkontinental - Modus vollkommen reichen.

Hallo, die Karre ist zwischen 16 und 23 Jahren alt - fahr sie entsprechend, und sie wird dir lange Freude bereiten. Weil - wenn du jetzt am Drehzahl / Geschwindigkeits Koeffizienten rummachst wirst du morgen posten warum das ab 160 wackelt, und warum das in den Bergen mit der langen Übersetzung so ein Gestocher ist...

Ansonsten: die beiden Möhren drangeben, und den Wasserboxer-Testsieger kaufen, der kann alles - ausser tauchen; das wird erst nach dem 2015er Update funktionieren. Vielleicht...

Grüße

Herbert

(der GSen für masslos überbewertet hält, sich aber seit 4 Wochen und 4200 km von einer 88er minimal - R 80 GS eines besseren belehren lässt. Nach 16 Jahren aus einer Scheune gezogen, und trotz 197 cm - ohne Optimierungen - mit großem Spass unterwegs. Prächtiges Moped)
 
@ Jörg:

ich weiß nicht wie lang der lange 5te ist - ich glaube, er wird mit +5 % beworben?!?

@ Herbert,

tut mir leid, aber mit deiner Äußerung ist mir echt nicht gedient!

Da ich meine GS schon ca. 15 Jahre habe, kenne ich ihre Möglichkeiten & Grenzen;

Und: Die meisten hier tüfteln an den alten Böcken rum, um die (damaligen) Grenzen in die eine oder andere Richtung zu verschieben! Was anderes hab ich auch nicht vor.

Also:
Wenn du mir mit einem Tipp weiterhelfen kannst, gerne - ansonsten brauche ich solche Ansagen echt nicht!

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir mal in den Kopf gesetzt eine Gläser Verkleidung (Tourist/5) dran zu bauen.Das geht auch, allerdings will ich nicht durch die Scheibe glotzen.
Wenn das eine Option für Dich ist, kannst sie gerne, bevor Du sie evtl. kaufst probieren.
Aber was Anderes ist mir in der ganzen Zeit nicht eingefallen, deshalb fahre ich wie gesagt meine GS "naked".
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh Leute, dem Tacho traut ihr nicht, aber dem Drehzahlmesser, oder wie?
Also mein Drehzahlmesser geht kräftig vor.

Nur so zur Info.

Und zum eigentlichen Thema:

Ich fahre auch sehr ungern Autobahn, aber manchmal muss eben.

Ich mit meinen 1,98m hab auch das originale Schild der Wasser-Q ganz unten.
Hab da schon alles probiert. Sogar die Schlitze ausgefräst, dass ich es ganz steil stellen kann. Hilft nichts.
Dem Wind stelle ich mich dann in dem ich mich fast auf den Tank lege. (Ich mag keinen Tankrucksack)

Die Drehzahl ist mir dabei eher egal. Erst im Juli von Garmisch nach München und dann von München Richtung Deggendorf weitere 100km Dauervollgas (170 km/h, GPS) bei über 30 Grad absolviert.

Hin und wieder muss das ein Motorrad wegstecken können.
 
Was ist mit den Aufsatzscheiben, die verstellbar oben auf die Windschilder geklemmt werden (Touratech und Co.)?
Mein Nachbar Achim schwärmt davon.
 
Da ich meine GS schon ca. 15 Jahre habe, kenne ich ihre Möglichkeiten & Grenzen;

Und: Die meisten hier tüfteln an den alten Böcken rum, um die (damalifen) Grenzen in die eine oder andere Richtung zu verschieben! Was anderes hab ich auch nicht vor

Servus Andreas,

das möchte ich jetzt so nicht stehenlassen, nichts liegt mir ferner als 'Ansagen' zu machen. Ich konnte die letzten 30 Jahre praktisch von keinem fahrbaren Untersatz die Finger lassen, manchmal wars Mist, meist hat es gut funktioniert - warum sollte ich da jemand, der genauso tickt, attackieren? ?(

Mit den von dir durchgeführten Massnahmen - dem größten Boxer, dem längsten lieferbaren HAG und einem längeren 5. bereits - könnte man die gegebene Grenze Drehzahl / Geschwindigkeit fürs erste als erreicht ansehen. Der nächste Schritt wäre ein Motor, der höhere Drehzahlen besser, respektive 7500 Dauerdrehzahl klaglos verträgt; sowas kann man bauen, aber ist es dann noch die GS, die dich im Kurvengeläuf so anmacht?

Das mit dem Biotuning war durchaus ernst gemeint - ich hab heuer schon über 10tkm auf Langstrecken gänzlich ohne Verkleidung hinter mich gebracht - da gewöhnt man sich eher dran als an zusätzliche Scheiben die Unruhe ins Gebälk bringen oder den Helm dröhnen lassen bzw. jeden Tag 1200 km den Kopf rumschütteln. Mein alter, verwahrloster Körper ist RT verwöhnt... aber die komodesten Kilometer der letzten 15 Jahre hab ich hinter einem 180er Bosch, bzw. bei der GS hinter der Brotdose ohne jeden zusätzlichen Schutz verbracht. Den Helm sauber im Wind stehend, hinter einer Burgmauer namens Tankrucksack, 135 km/h Marschgeschwindigkeit (ich bin - wie gesagt -alt...). Es erhöht NICHT die Geschwindigkeit - aber es sorgt dafür, das du durch das wegfallende Gerüttel nicht so schnell ermüdest, der Körper gewöhnt sich daran.

Die Optimierung deiner GS in Sachen Geschwindigkeit ist das Nachfolgemodell; vielleicht könnte man bei der am Kurvenverhalten / Gewicht ansetzen?

Nothing for ungood

Herbert
 
navi kaufen runter von der autobahn

schöne strecke um die autobahn rum suchen einprogrammieren fertig

dauert zwar nen tag länger aber der weg ist das ziel

hast ne schöne anfahrt und wahrscheinlich freiebahn

weil alle anderen über die ba zu den bergen pilgern
 
Andreas,

in Kiel gibt es ein Fachgeschäft für Motorradsitzbänke. Firmenslogan: "Alles was wir machen ist für den Arsch". Ich habe meine Einzelsitzbank breiter und höher mit Federkern umbauen lassen. Jetzt kann man den ganzen Tag fahren. Zusätzlich habe ich noch den Lenker erhöht, tiefe Fußrasten und ein Aufsteckwindschild montiert.

Motorradfahren bleibt halt ein Kompromiss. Auch mit modernen Mopeds ist es auf der Autobahn irgendwann langweilig. Möglicherweise etwas bequemer langweilig.

Vielleicht ist der Autoreisezug (nicht nur DB) eine Alternative für Dich. Wenn Du früh genug buchst auch bezahlbar. Schau auch mal was andere Länder an Strecken bieten.

Grüße von der Ostsee
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwecks Drehzahl:
Wenn du den Motor optimierst (mehr ccm :-) + gemachte Köpfe mit großen Ventilen), dann sinkt die Drehzahl um ca 500 U/min ab.
Zusammen mit dem langen 5. Gang + anständigem Ölkühler + intaktem Fahrwerk, sind auch Dauergeschwindigkeiten von 150 - 160 km/hproblemlos möglich.
Wenn es denn mal sein muß (bin auch AB-Hasser), aber ne weite Anreise auf einen Kurztrip geht manchmal net anders.

Schneller fahren die "Anderen" auf Dauer auch nicht!

Gruß
Peter
 
Zwecks Drehzahl:
Wenn du den Motor optimierst (mehr ccm :-) + gemachte Köpfe mit großen Ventilen), dann sinkt die Drehzahl um ca 500 U/min ab....


Gruß
Peter

Du kannst soviel Hubraum reinpacken wie Du willst, wenn Du an der Übersetzung nichts änderst wird sich auch am Drehzahlniveau bei den entsprechenden Geschwindigkeiten/Gängen nichts ändern.
Oder wie sollten wir das verstehen??
 
Bei meiner GS ging mir (1800 mm) immer auf den Geist, daß erstens der Kniewinkel zu klein ist und zweitens die Scheibe, egal in welcher Stellung, unangenehme Wirbel produziert. Das Scheibenproblem hab ich elegant durch Komplettamputation gelöst, beim Kniewinkel mussten zuerst die tiefen Touratechrasten hin, dazu dann die hohe TT-Sportsitzbank. War dann richtig OK, ausser daß durch die Rasten das Kontrollgefühl etwas schlechter wurde (liegen halt doch deutlich weiter vorne) und ständig der Stiefel am Asphalt schliff. Hab dann wieder die Originalfussablagen eingebaut, damit ists auch absolut erträglich. Zweckens weiterer Komfort- und Strassenlagenverbesserung kam noch ein Wilbers 641 rein, hat durch die getrennte High-/Lowspeeddruckstufeneinstellung den Vorteil, daß man es schön straff einstellen kann aber derbe Schläge trotzdem sauber rausgefiltert werden.
Motor und Getriebe sind bei mir Serie, den langen fünften Gang verkneif ich mir, ich hab den nie vermisst (ausser vielleicht in den seltenen Momenten, auf denen ich Autobahn fahre, waren dieses Jahr auf über 7000 km gerade mal ca. 350 auf der AB). Mir ist einfach der dadurch entstehende grössere Sprung vom vierten in den fünften Gang zu gross, wenn ich auf der Landstrasse fahre. Vor hohen Dauerdrehzahlen hab ich keine Angst, mein Motor ist tiptop in Ordnung, vor einigen Wochen bin ich das längste Stück AB in diesem Jahr (Grenztunnel Füssen-Abfahrt Giengen) mit Geschwindigkeiten deutlich jenseits der 160 gefahren (lt. Navi lag die Spitze bei 178 km/h). Der Tacho ist dabei so genau wie der DZM, nämlich gar nicht :D
Hätte ich gerade nicht wichtigere Dinge zu zahlen, würd ich den Motor natürlich auch noch anpacken, aber sicher nicht maximale Geschwindigkeit anpeilen, sonder maximalen Spass :D
Gepäckunterbringung ist an der GS auch kein grösseres Problem, das Zubehör hält alles bereit, was das Herz begehrt.
 
Tach auch,

hat zwar nicht direkt mit deinen ursprünglichen Fragen zu tun, aber der "Möchtegern-Tempomat" hat meine GS wesentlich autobahntauglicher gemacht.
http://throttlerocker.com/
Ist zwar viel Geld für wenig gebogenes Plastik, seitdem fahre ich lange Strecken aber sehr viel entspannter.

Habe die Einzelsitzbank von TT/Kahedo. Ist schon hart und hoch, aber mit Vor- und Zurückrutschen geht's. Ich fînde sie wesentlich besser als die Originaldoppelsitzbank, aber vielleicht war die einfach nur schon vom Vorbesitzer durchgesessen. Den Originaleinzelsitz habe ich noch nicht gefahren (gibt's den noch?).


Gruß,
der Hardy
 
Hallo zusammen,

mein bescheidener Vorschlag bzw. Erfahrung:
Wenn die Scheibe mehr stört als nützt, dann lieber weg damit und auf der Autobahn Ohrstöpsel rein.
Auch für die Anfahrt versuche ich auf der Landstraße einen interessanten Weg zu finden. Geht das z.B. zeitlich nicht, dann ist natürlich eine Anhänger eine Alternative. So einen kann man sicher ausleihen. Die meisten, die einen haben, nutzen ihn sowieso sehr selten. Allerdings sollte man schon wissen, dass man dann auf der Autobahn zwar entspannt fahren kann, aber NOCH langsamer unterwegs ist...
Nochmal zur Scheibe: es gibt so hinterflutete Aufsätze (MRA?) die sollen wohl nicht schlecht sein. Selbst habe ich das aber noch nicht probiert.

Grüße,

Franz
 
Hallo erstmal,

danke für die Infos & Anregungen

Trottle-Rocker nutze ich auch schon;

Wilbers 640?? ist auch verbaut;

Eine andere Scheibe oder ein Scheibenaufsatz - damit habe ich auch schon geliebäugelt - leider gibt es hier anscheinend wenig Erfahrungsberichte - hab wenigstens nix aussagekräftiges hier über diese Optionen gefunden;

Und: Alle Möglichkeiten zu kaufen, selbst zu testen - hab ich auch weder Bock, noch Kohle oder die Zeit

Sitzbank: ? Wäre die 7-Rock Einzelbank was? Gibt es hier Vergleichswerte

Oder Erfahrungen auch zum BMW-Einzelsitz?


Die richtige Option drehzahlschonender zu fahren verbietet sich wohl finanziell:?(

- BBK oder ein Gesamttuning von Edelweiß - dann wäre ein Endantrieb-Umbau auf 2,91 o.ä. machbar, ohne dass zu viel Fahrspaß in den unteren Gängen verloren geht!

Das Problem mit dem Winddruck bleibt aber

Andreas
 
Zurück
Oben Unten