onkel.rollo
Einsteiger
Meine Q ärgert mich!
Die Zündlichtpistole blitzt bei mittleren Drehzahlen sehr unregelmäßig. Auch im Standgas sind Aussetzer -übrigens beidseitig- keine Seltenheit.
Im 1. Schritt tauschte ich erstmal auf gut Glück die Kerzen und das Zündgeschirr. Waren eh nicht mehr die jüngsten. Keine Änderung!
Als nächstes musste die originale Zündspule einer gebrauchten SH weichen, weil mein WHB den Primärwiderstand gerne zwischen 1,15 und 1,32 Ohm gesehen hätte. Ich maß jedoch nur 0,5., wobei ich mittlerweile las, dass auch solche niederohmigen Spulen zum Einsatz kamen.
Was ich soeben noch tat: Steckverbindungen vom Versteller und Steuergerät gelöst, gereinigt und sicher zusammengesteckt.
Immer noch keine Änderung...
Warum das unregelmäßige Geblitze mich stört? Es ist aus meiner Sicht die wahrscheinlichste, verbleibende Ursache für unsauberen Lauf -man könnte auch hässliches Geruckel sagen- bei Drehzahlen von 3einhalb bis 5 unter Vollast. Beim seichten Dahingurken hab ich lange nix bemerkt. Doch mittlerweile spür ich eben auch genauer hin...
Klaa dachte ich zunächst an versiffte Vergaser. Wie ich dann merkte, hatten die eine gründliche Reinigung auch dringend nötig, die dann per Ultraschall erfolgte. Eine Schiebermembran hatte mehrere nadelstichfeine Löcher und die Schieberfedern hatten ungleiche Längen/Vorspannkräfte. All das beseitigt brachte auch nach problemlos erfolgter Synchronisierung keine Besserung.
Deshalb die Änderung der Sichtweise in Richtung Zündung. Zeitpunkt stimmt exakt, Verstellung funktioniert wie sie soll.
Bevor ich nun tabula rasa betreibe und eine SH o.ä.anschaffe:
Hat noch jemand eine Idee, welche "Kleinigkeit" ich probieren könnte, um mit Originalzündwerk das Ziel, aussetzerfrei Vollgas geben zu können, zu erreichen?
Ich würd mich freuen und bin gespannt!!
Die Zündlichtpistole blitzt bei mittleren Drehzahlen sehr unregelmäßig. Auch im Standgas sind Aussetzer -übrigens beidseitig- keine Seltenheit.
Im 1. Schritt tauschte ich erstmal auf gut Glück die Kerzen und das Zündgeschirr. Waren eh nicht mehr die jüngsten. Keine Änderung!
Als nächstes musste die originale Zündspule einer gebrauchten SH weichen, weil mein WHB den Primärwiderstand gerne zwischen 1,15 und 1,32 Ohm gesehen hätte. Ich maß jedoch nur 0,5., wobei ich mittlerweile las, dass auch solche niederohmigen Spulen zum Einsatz kamen.
Was ich soeben noch tat: Steckverbindungen vom Versteller und Steuergerät gelöst, gereinigt und sicher zusammengesteckt.
Immer noch keine Änderung...
Warum das unregelmäßige Geblitze mich stört? Es ist aus meiner Sicht die wahrscheinlichste, verbleibende Ursache für unsauberen Lauf -man könnte auch hässliches Geruckel sagen- bei Drehzahlen von 3einhalb bis 5 unter Vollast. Beim seichten Dahingurken hab ich lange nix bemerkt. Doch mittlerweile spür ich eben auch genauer hin...
Klaa dachte ich zunächst an versiffte Vergaser. Wie ich dann merkte, hatten die eine gründliche Reinigung auch dringend nötig, die dann per Ultraschall erfolgte. Eine Schiebermembran hatte mehrere nadelstichfeine Löcher und die Schieberfedern hatten ungleiche Längen/Vorspannkräfte. All das beseitigt brachte auch nach problemlos erfolgter Synchronisierung keine Besserung.
Deshalb die Änderung der Sichtweise in Richtung Zündung. Zeitpunkt stimmt exakt, Verstellung funktioniert wie sie soll.
Bevor ich nun tabula rasa betreibe und eine SH o.ä.anschaffe:
Hat noch jemand eine Idee, welche "Kleinigkeit" ich probieren könnte, um mit Originalzündwerk das Ziel, aussetzerfrei Vollgas geben zu können, zu erreichen?
Ich würd mich freuen und bin gespannt!!