• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

1070 ccm mal anders...

Ich verstehe zwar nicht, wie man aus dem Kolben und 70ccm mehr Hubraum ein Drehmomentwunder macht, aber nun gut, lasse mich gerne überzeugen.
Für mich würde da mindestens noch eine passende Nockenwelle dazugehören, um Wirkung zu haben :nixw:
 
Hallo,

da darf man nicht so genau hinschauen. Die Rundschnurringe aus NBR halten gerade einmal 100°C aus. Nichtzuletzt verwendet BMW Rundschnurringe aus Silicon an dieser Stelle und im Übermaß 2,2 mm.

Gruß
Walter
 

Erfahrungen hab ich damit keine.
Werde ich auch nicht.
Wenn ich lese "... mit einer Gusslaufbuchse versehen." dann bin ich raus.
Heute ist stand der Technik eine Nikasil-ähnliche Beschichtung.

Dann "...mit 9.2:1 niedrig verdichtet für ... Kraft von unten."
Da frag ich mich ob der Erbauer entgegen der Kenntnisse im Motorenbau lieber auf Marketing-Fuzzis hört und so einen Sche** schreibt.
Vergleich:
Wenn ich nur noch 7:1 verdichte, hab ich dann noch mehr "Kraft von unten" ? :lautlach:
 
So ähnlich :D

wenn man ein Motorkonzept ändern will muss man nach meiner Meinung an mehreren Schrauben drehen.
Ich glaube dieser Satz ist nur die Grundlage für ein vernünftiges Tuning, z. B. Ist so was für die Gespannjungs schon interessant. Auch im Gelände wo man die Spitzenleistung bei hoher Drehzahl nicht unbedingt braucht könnte ich mir das zusammen mit einer anderen Nocke schon vorstellen.
Ich bin aber etwas skeptisch wenn mit viel Hubraum und Druck von unten geworben wird. Einen "großen Motor" mit viel Last bei geringer Drehzahl zu fahren ist nicht optimal und zumindest eine starke Lagerbelastung.
Ein Boxer läuft am Besten zwischen 3500 und 6000 upm.
Wenn der SR Satz dort gut läuft... OK.
In einer normalen Solomaschine halte ich eine solche Abstimmung allerdings für etwas unglücklich, da fehlt das Band. Das fährt dann wie ein großer Einzylinder.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Problem sehe ich in den originalen Pleuellänge. Nicht umsonst sind in der teuren Version lange Pleuel verbaut. Das ergibt mehr Laufruhe. Für Gelände empfinde ich ein kürzeres HAG besser. Das Motorrad muß ja nicht auf eine Endgeschwindigkeit von 200 Km/h übersetzt werden.

Gruß
Walter
 
Stand der Dinge mag sein, aber dann nicht zu diesem Preis.

Dann mal im Ernst, eine Garnitur Kolben und Zylinderschliff hat in der Regel zwischen 80-100 Tkm problemlos funktioniert.

Mit den heutigen moderneren Kolbenringe traue ich so einer Garnitur auch deutlich über 100Tkm zu.

Und jetzt mal Hand ans Herz, wer fährt die noch zusammen?



Wenn ich lese "... mit einer Gusslaufbuchse versehen." dann bin ich raus.
Heute ist stand der Technik eine Nikasil-ähnliche Beschichtung.
:lautlach:
 
Servus ich hatte den Satz vor vielen Jahren noch mit Nikasil eingebaut, habe dann auf den Sport umgerüstet mit den langen Pleuel. Ein Freund fährt ihn noch und ist zufrieden, aber keine Gussbuchsen.
 
Ich habe genau diesen Drehomment Kit verbaut in meiner R100Rs von 1977
Allerdings nicht mit überarbeiteten Zylindern damals gab es den Drehmoment Kit noch mit Mahle Zylindern und Wössner Kolben.

Zusätzlich noch die 320 Nockenwelle verbaut die glaube ich am meisten an Drehmoment von unten herausholt.

Mit dem 32:11 Endantrieb zwar ziemlich lang übersetzt jedoch geht das Ding von unten ziemlich brachial. Es ist eigentlich egal in welchem Gang du bist sogar im 5 mit der langen übersetzung und 75 kmh kanst du noch super beschleunigen.
 
...Wenn ich lese "... mit einer Gusslaufbuchse versehen." dann bin ich raus. Heute ist stand der Technik eine Nikasil-ähnliche Beschichtung...

Auch heute werden noch Motorblöcke mit Laufbuchsen aus Guss verwendet. Zwar bekommen die Laufbuchsen noch eine zusätzliche Beschichtung, aber dann halten sie auch "ewig".

Besonders für die hoch aufgeladenen Pkw Dieselmotoren scheint Grauguss ein guter Werkstoff zu sein. Mit bis zu 120 PS/L liegt die spezifische Leistung über jedem 2-Ventiler und die erwartbaren Laufleistungen wahrscheinlich auch.

Grauguss muss also nicht "schlecht" sein. Wobei ich schon gern wüsste, ob er bei dem Hubraumsatz aus technischen oder ökonomischen Gründen verwendet.
 
Grauguss muss also nicht "schlecht" sein.
Hat auch keiner behauptet.
Die Frage ist halt ob Du bei höheren Laufleistungen den Verschleiß eher am Zylinder oder am Kolben haben magst.
Und da möchte ich halt lieber letzteres.
Ringstoß messen, neue rein - fertig für die nächsten 100'. *Scherz*
Wobei ich Patrick zustimme, daß beim durchschnittlichen Alter hier die 100' km wohl kaum erreicht werden.

Wobei ich schon gern wüsste, ob er bei dem Hubraumsatz aus technischen oder ökonomischen Gründen verwendet.
Gute Frage.
Aus meiner Sicht bieten GG-Laufbuchsen bei unserem Luuftkühler-Trecker keine Vorteile.
Und eine ordentliche Beschichtung bekommst Du als Profi für nur wenig mehr als die Büchsen. Bohren mußt Du beide male.
:nixw:
 
Zurück
Oben Unten