• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

1070cm³ Standard gegen 1070cm³ Drehmomentkit vom Rabiner

Peter200D

Aktiv
Seit
13. Aug. 2010
Beiträge
1.993
Ort
Großmehring
Hallo,

so aus reiner Neugier, und weil ich nur noch einen Schritt am Fahrwerk zu tun habe, und dann noch ein paar km machen ... und dann ... ist der Motor bei 100kkm. Dann will ich ihm eine Verjüngungskur spendieren. Die Köpfe überholen und dann das:

http://www.motoren-israel.com/product_info.php?info=p358_1070-cc-fuer-R-100-ab-Bj-1981-Standard.html

oder das:

http://www.motoren-israel.com/produ...indersatz-1070-lang--98mm--Drehmomentkit.html

Die Quall der Wahl?

Ach ja, Mathilde wird nie ein Rennpferd werden, d.h. Drehzahlen über 6000U/min werden eigentlich nicht benötigt.
Von 2000 - 6000, das ist das Band auf dem der 2V-Sender aktiv ist.

Ich weiß es ist nicht notwendig, ich bin auch so mit der Mathilde zufrieden usw.

Hat die schon mal einer SUBJEKTIV probieren und bewerten und vergleichen können?

Gruß Peter
 
Hat die schon mal einer SUBJEKTIV probieren und bewerten und vergleichen können?

Vergleichen nicht, aber vielleicht doch ein paar Hinweise:

  • Der normale BBK ist inzwischen doch einige Jahre auf dem Markt. Man hört wenig Nachteiliges. Er scheint sich bewährt zu haben.
  • Beim normalen BBK ist auch die asymmetrische Scheffer-Nocke dabei. Wenn man die nicht mag, kann man sie für ca. 250 Euro verkaufen.
  • Der BBK sollte aufgrund der hohen Verdichtung eine DZ haben. Bei Siebenrock ist aber auch eine BBK-Variante mit geringerer Verdichtung zu haben, die dann eventuell auch ohne DZ läuft (SR fragen). Kostet aber ein paar Euros mehr.
  • Ferner sind beim normalen BBK andere Pleule dabei. Die sind nicht nur leichter sondern vor allem länger als die Originalpleuel. Die längeren Pleule werden beim BBK mit einen extrem kurzen Kolben kombiniert. Der Kolben taucht so beim unteren Totpunkt nicht in das Motorgehäuse ein. Das macht Sinn, weil die Bohrung für die Zylinderfüße nur 99mm hat. Da bleibt kein Platz für einen Zylinderfuß bei einem 98mm Kolben (früher bei den 97mm 1043 cc hat man entweder die Wandung des Zylinderfußes auf hauchdünnes Maß abgedreht oder die Gehäusebohrung im Block aufwändig aufgespindelt).

Was ich an Deiner Stelle den Anbieter des alternativen 1070cc Satzes unbedingt fragen würde:

  • Beim Satz des Alternativanbieters ist lt. Foto ebenfalls kein Zylinderfuß vorhanden. Die (Wössner?)-Kolben dürften, soweit auf dem Foto erkennbar, eher der Geometrie der Serienkolben entsprechen. Wenn diese mit den Serienpleuel kombiniert werden, was passiert dann am unteren Totpunkt? Verlässt der untere Bereich des Kolbenhemds dann bei jeder Umdrehung die Zylinderlaufbahn? Und, falls das so ist: Gibt´s dazu Erfahrungen mit Langzeithaltbarkeit und Verschleißverhalten?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die 1070 nur mit anderen Pleuel. Den Kolben ohne Führung in das Gehäuse einzutauchen lassen macht keinen Sinn.
Für die Stärkung der Drehmomentes macht sich gut immer eine andere Nockenwelle. 324° von Schleicher mit 1mm mehr Hub und die RT geht ab wie die Sau in der Mitte der Drehzahl.

Gruß
Walter
 
Walter hat recht!
Der Drehmomentsatz unterscheidet sich durch die kürzeren Pleuelstangen, da durch ergibt sich eine niedrigere Verdichtung. Ferner sind wohl andere Kolben als im normalen Big Bore Kit mit dabei! Grundsätzlich unterscheidet sich der Israel Kit wohl vom Siebenrockkit
Offensichtlich ist keine Nockenwelle mit dabei!
Wenn Du mehr Dunst aus dem Keller willst und auf hohe Drehzahlen keinen Wert legst, dann ist der Drehmomentsatz der richtige für Dich!
Ergibt sich bei einer RT ja auch von selbst, denn bei Geschwindigkeiten über 200 Km/h biegt sich ja die Frontscheibe so sehr nach hinten, das für den Fahrer kein Platz mehr ist!:bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte der Kolben tatsächlich aus der Laufbuchse herauslaufen, wird ihm kein langes Leben beschert sein...

Wenn man bedenkt, daß die Unterkante des Pleuelauges des Standard-Pleuels nur etwa 1 mm im UT außerhalb des Gehäuses liegt, dann wird er wohl aus der Laufbuchse herauslaufen, wenn der Zylinder nicht mehr ins Gehäuse kragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Peter,

bedenke auch, das die bei einer 1000er Monolever verbauten 32er Vergaser das Limit festlegen, da die die Drossel in dieser Zusammenstellung darstellen. Theoretisch sollte die Konfiguration 1070 mit den kleineren Bings ein Mitten - Drehmomentmonster ergeben; aber ich hab einmal einen mit den 'großen' Köpfen und Vergasern ausprobiert und würde das nicht anders haben wollen ;;-)...

Wenn du bei den 32ern bleiben, und unbedingt etwas verändern willst könntest du dir einfach ordentliche Schmiedekolben machen lassen; die Zylinder sind nach der Zeit grade mal eingelaufen (hab mir eben eine Garnitur für 180 tkm gelaufene Zylinder machen lassen; in Sachen Laufruhe eine Offenbarung), und könnten nach einfacher Hohnung weiterverwendet werden?


Grüße

Herbert
 
besten Dank.
also wird der Satz dann eben im Kieswerk gekauft.

Und wenn dann noch Geld übrig ist Dellos oder ein Besuch beim Walter :)

Gruß Peter
 
Irgendwie ist der Satz schon merkwürdig, nicht, das das nicht funktionieren kann, aber da hätte ich schon gern mehr Referenzen!
Uninteressant ist das sicher nicht, ob des geringeren Preises erst recht!
 
besten Dank.
also wird der Satz dann eben im Kieswerk gekauft.

Und wenn dann noch Geld übrig ist Dellos oder ein Besuch beim Walter :)

Hallo,

Ich wollte Dich nicht mit meinem Beitrag oben abschrecken.

Magst Du nicht beim Alternativanbieter wg. der angesprochenen Punkte (insbes. das vermutete Eintauchen des Kolbenshemds ins Kurbelgehäuse ohne stützenden Zylinderfuß) nachfragen? Vielleicht gibts ja vernünftige Erklärungen für die Fragen. Viellecht ist ja nur ein falsches Foto im Shop abgebildet.? Jedenfalls würde das wahrscheinlich nicht nur mich interessieren. Du könntest ja dann hier berichten....

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Na so´n kleiner Hals is ja unten am Zylinder des Drehmomentkits schon zu sehen, und vielleicht sind die Kolben ja auch noch´n bischen kürzer als die Serienproppen :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Na so´n kleiner Hals is ja unten am Zylinder des Drehmomentkits schon zu sehen, und vielleicht sind die Kolben ja auch noch´n bischen kürzer als die Serienproppen :nixw:


Aber nur nen sehr kleiner Hals! Das ist nur so ein kleiner, naja, Konus, der dient mehr der Zentrierung des Zylinders im Motorgehäuse, denn der Kolbenführung. Der Kolben ist mit Sicherheit etwas kürzer, nur rauskommen wird er trotzdem sicher!
 
Hallo,

wenn die Kolben keine unter Führung haben taugt es einfach nichts. Das Kolbenhemd geht fast bis zur KW mit den BMW-Pleuel. Mit längeren Pleuel können die Kolben kürzer sein, weil der Winkel Pleuel/KW kleiner wird. Am Besten währe ein Pleuel unendlich lang oder wie bei der Dampflok mit geführtem Gelenk.

Gruß
Walter
 
Hey Volker,

Wie sollte sich denn durch die kurze Pleuelstange die Verdichtung ändern ? Wer so etwas macht hätte ja....aber lassen wir das.

Die Verdichtung ändert sich natürlich, ist wie eine dickere Kopfdichtung bzw. längere Zylinder. Das Volumen des Brennraums steigt, das Ansaugvolumen bleibt gleich. Für den Rest Zustimmung.
 
Die Verdichtung ändert sich natürlich, ist wie eine dickere Kopfdichtung bzw. längere Zylinder. Das Volumen des Brennraums steigt, das Ansaugvolumen bleibt gleich. Für den Rest Zustimmung.

Wir reden hier von 16mm Unterschied in der Pleuellänge, oder?
Glaubt hier irgendjemand, dass die Kolben dieselbe Kompressionshöhe haben könnten?
 
Wir reden hier von 16mm Unterschied in der Pleuellänge, oder?
Glaubt hier irgendjemand, dass die Kolben dieselbe Kompressionshöhe haben könnten?

Ich habs so verstanden, daß es um die unterschiedlichen erhältlichen Pleuellängen des BBK geht (150,5; 151; 151,5 mm).
 
Ich habs so verstanden, daß es um die unterschiedlichen erhältlichen Pleuellängen des BBK geht (150,5; 151; 151,5 mm).

OK, dann versteh ich's. Ich kam mir schon vor wie im falschen Film.
Verdichtungsreduktion durch -16mm Pleuellänge ...
 
Hey Volker,

Wie sollte sich denn durch die kurze Pleuelstange die Verdichtung ändern ? Wer so etwas macht hätte ja....aber lassen wir das....

Dirk

Ich habs so verstanden, daß es um die unterschiedlichen erhältlichen Pleuellängen des BBK geht (150,5; 151; 151,5 mm).

Moin Dirk,
Ich war bei meiner Ausführung bei Siebenrocks Big Bore Triologie (so wie sie Hubi beschreibt), erst nach meinem Geschreibsel habe ich gemerkt, das es da offensichtlich eine weitere Version vom Rabbi gibt, bei der der Lieferumfang nicht so ist, wie beim Original. Bei der nachträglichen Änderung meines Beitrags war ich wohl ein wenig oberflächlich!;)
 
So, jetzt blieb noch die Frage der Vergaser.
Nun hat meine Mathilde "nur" die 32-er drauf.
Wenn ich das richtig gesehen habe sind für die 40-er auch andere Ansaugstutzen notwendig. Allerdings haben beide den gleichen Durchmesser von 36mm. Was bringt dann ein 40-er Vergaser wenn der Durchgang der gleiche ist wie bei einem 32-er?

ich weiß, es ist noch etwas Zeit bis ich an die Verjüngungskur herangehen werde aber Fragen kostet ja bekanntlich nix.

Gruß Peter,
der jetzt wirklich überzeugt ist, dass er im Kieswerk seine Teile kaufen wird :), das Sparprogramm wurde soeben erweitert :)
 
Was bringt dann ein 40-er Vergaser wenn der Durchgang der gleiche ist wie bei einem 32-er?

Hallo,

es gibt Vergaserstutzen für die 40er Vergaser als Austausch für 32er Vergaser. Bringt nicht viel, der Durchgang ist dann nur 36mm. Besser ist die Lösung mit 36er Dellorto Vergaser. Die passen direkt auf die Köpfe.
Im übrigen bin ich ein Liebhaber von originalen BMW Teilen wegen der Verfügbarkeit. Meine RT ist durch und durch Original und die Leistung reicht mir völlig. Bei Vollgas fängt sie an zu schaukeln, das muß nicht sein. Einen 1070 Satz habe ich noch im Keller liegen und bin mir noch unschlüssig wo er verbaut werden sollte.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • KrümmerLD.jpg
    KrümmerLD.jpg
    223,8 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Einen 1070 Satz habe ich noch im Keller liegen und bin mir noch unschlüssig wo er verbaut werden sollte.
Gruß
Walter

@Walter,

kein Thema, ich hols ab dann hast du eine Sorge weniger. War grad auf der Seite von Stein-Dinse ... da gibt es Exponate die bestimmt gut mit dem Schrott aus deinem Keller kompatibel sind UND gut harmonieren würden.

Wann soll ich vorbeikommen? :) Frech was :D

Gruß Peter,
der das Bild seiner Mathilde nach der Kur schon im Kopf fertig hat, Kleinigkeiten sind noch unklar aber im Großen und Ganzen sehr schön
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten