• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

12v Steckdose mit Behördenregler

Max_Ge

Teilnehmer
Seit
24. Sep. 2018
Beiträge
44
Hi zusammen, ich habe bei meiner r65 ls mit Behördenregler für den Urlaub eine 12v Steckdose direkt an die Batterie abgeklemmt. Das Problem an der Sache ist, dass mir regelmäßig die zu ladenen Geräte durchbrennen. Bis jetzt zum Glück nur Kopflampen aber so soll es trotzdem nicht sein.
Mein Gedanke ist, dass der starke Regler zu viel Strom durchlässt, als die Geräte abkönnen. Kann das sein?

Schöne Grüße

Max
 
Hi

Hier werden ein paar Begriffe durcheinandergeworfen.
Der Regler regelt nicht den Strom (Messgrösse Ampere) sondern die Spannung (Messgrösse Volt).
Der Strom, der dann bei einer anliegenden Spannung fliesst, ist anhängig von dem elektrischen Widerstand (Messgrösse Ohm) des "Verbrauchers" (ganz genau genommen des el. Widerstandes im kompletten Stromkreis).
Also wenn Deine Geräte "durchbrennen", dann liegt das daran, dass die anliegende Spannung zu hoch ist und deswegen zu viel Strom fliesst, oder einfacher gesagt, dass die Geräte nicht so viel Volt abkönnen wie der Behördenregler einstellt.

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi gs man, danke für die schnelle Antwort.
Dh dann aber, dass es wahrscheinlich am Regler liegt?
Wollte Zuhause Mal den normalen Regler wieder einbauen, damit mir das nicht wieder passiert. Ganz schön du kel.ohne Licht abends 😅

Schöne Grüße

Max
 
Ob Sonnenschein, ob Sterngefunkel,
im Tunnel ist es immer dunkel.

Die generelle Frage ist eigentlich ob Deine Geräte überhaupt an einer solchen Steckdose geladen werden sollten.
Soviel mehr Spannung ist im Bordnetz durch den Behördenregler auch nicht.
Wenn die Geräte bei knapp 15 Volt (das ist so ungefähr das, was der Regler einstellt) schon zuverlässig kaputt gehen, werden sie mit ziemlicher Sicherheit auch die 14,4 Volt die der "normale" Regler einstellt auf Dauer nicht gut überstehen.
Und nebenbei stellt sich auch noch die Frage warum überhaupt einen
Behördenregler?
Der Behördenregler ist in den meisten Fällen bestenfalls unsinnig, meistens eher Garant für Probleme mit defekten Batterien.

mfg GS_man
 
Ja gute Frage, auf dem USB Adapter steht 2,4a drauf. Ist das dann eine Obergrenze oder wie kann man das verstehen?
Den Behördenregler hat der Vorbesitzer eingebaut, warum weiß ich auch nicht. Aber dann wird es wahrscheinlich daran liegen und ich baue eine USB Steckdose mir 1a ein oder haue den Regler raus oder meinst du das kann auch noch an was anderem liegen?

Schöne Grüße

Max
 
Zum Verständnis: du hast eine 12V Bordsteckdose verbaut und darin einen USB-Ladeadapter stecken? Und "durchbrennen" tun die Geräte die an der USB-Buchse hängen?
Dann kann es meiner Meinung nach nicht am Regler liegen, die gängigen USB-Adapter sind meist für 12-24V angegeben.
 
Ja gute Frage, auf dem USB Adapter steht 2,4a drauf. Ist das dann eine Obergrenze oder wie kann man das verstehen?
Den Behördenregler hat der Vorbesitzer eingebaut, warum weiß ich auch nicht. Aber dann wird es wahrscheinlich daran liegen und ich baue eine USB Steckdose mir 1a ein oder haue den Regler raus oder meinst du das kann auch noch an was anderem liegen?

Schöne Grüße

Max


USB-Steckdosen arbeiten generell mit 5V Ausgangsspannung. Die Amperezahl ist irrelevant.
 
Unabhängig davon ist der Behördenregler im Normalfall nicht sinnvoll.
Ersetze ihn durch einen Standardregler.
 
Ich habe das hier am Lenker.
Bin sehr zufrieden damit, da ich immer den Zustand der Batterie sehen kann und das kleine Gerät abschaltbar ist, so daß beim Parken kein Strom gezogen wird.
Handy, Navi und andere Sachen habe ich während der Fahrt schon oft problemlos geladen.
Das Gerät hat in der Zuleitung eine Sicherung und kann somit bedenkenlos direkt an der Batterie angeklemmt werden.
Kam direkt aus China und dauerte 1 ½ Wochen. :gfreu:


https://www.ebay.de/itm/26566830135...w3DI+gRiMK3jK0TrxWfGCKHg==|tkp:Bk9SR4LY8u3oYA
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau eine 12v Steckdose und darin einen Adapter für 2x USB . Hab gerade Mal die Spannung bei laufendem Motor gemessen und die ist so bei 13,6v...seit 2 Tagen geht die ladekontrollleuchte auch wieder im Leerlauf an, auch wenn sie warm ist. Das war vorher nicht der Fall.
Geht meine Lima auch so langsam auf oder was ist hier los?
Nochmal zu den USB Geschichten...wenn da drauf steht 5v, 2,4a dann kommt auch das daraus und nicht mehr oder?
Also liegt das eher an den USB geraten, dass die durchbrennen?
 
Nochmal zu den USB Geschichten...wenn da drauf steht 5v, 2,4a dann kommt auch das daraus und nicht mehr oder?

Klares Jein. Das von dir verlinkte Gerät beherrscht die Schnellladetechnologie QC3.0. Dabei handeln Ladegerät und zu ladendes Gerät beim Einstecken aus, wie geladen wird. Dann können an der USB-Buchse statt 5V auch 9V oder gar 12V rauskommen.
Das sollte bei einem angeschlossenen Gerät, das das nicht beherrscht aber nicht passieren. Wenn nun Lader oder Geladener sich nicht ganz an die Spezifikation von QC3.0 hält, könnte es aber doch passieren :entsetzten:
 
Hi

Erstmal eine kleine Sachkunde Strom.
Es gibt Spannung (in Volt) und es gibt Strom (in Ampere).
Wenn da steht 5V (Korrigiert nach Hinweis Früher falsch 12V) 2,4A. heißt das, dass eine Spannung von 5V anliegt (bereit gestellt wird) und das aus den Anschlüssen maximal 2,4A rauskommen KÖNNEN.
Wohlgemerkt können, nicht müssen oder ständig tun.
Wieviel Ampere da fliessen hängt von den Geräten ab die Du da anschliesst. Die bestimmen darüber wieviel Ampere sie sich bei dieser Spannung genehmigen.
Wenn Deine Geräte also ständig "durchbrennen" also kaputt gehen, dann stimmt entweder die Spannung nicht oder die Geräte sind murks.

Vermutlich ist dein USB Adapter fehlerhaft und liefert eine zu hohe Spannung.


mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen hilfreichen Antworten.
Ich muss dazu sagen, dass die Steckdose einfach an die Batterie angeklemmt ist. Hab gerade was gelesen, dass die Lima Spannungsspitzen rausgeben kann, die dann die Endgeräte killen, weil da kein Kondensator oder ähnliches zwischen sitzt.
Kann das sein?
 
Was für einen USB Adapter hast du denn angebaut? Der verlinkte QC3.0 Adapter ist ja von Gerd.
Ich würde mal messen ob aus dem Adapter wirklich nur 5V rauskommen oder einfach direkt mal einen anderen USB Adapter probieren.
Zum Spannungsspitzen wegfiltern sollte die Batterie als ‚Kondensator‘ reichen.
Gruss
Burkhard
 
Unwahrscheinlich. Sonst müsste ja jedes Motorrad, Auto, Traktor und Rasenmäher einen Kondensator haben. Spannungsspitzen puffert die Batterie, sowie elektrische Geräte intern selbst, sofern sie es für nötig halten. Nochmal zum Verständnis: Die Lima produziert ziemlich viel Spannung. Der Regler begrenzt das auf ca. 13,8 oder 14,4 Volt und mit dieser Spannung wird die Batterie geladen. Läuft der Motor nicht, hat die Batterie immer noch mehr als 12 Volt.

Diese ca. 12 bis 14,4 Volt liegen an der Steckdose an und können auch gemessen werden. Das USB-Teil ist quasi ein zweiter Regler, so dass am USB-Kabel nur noch 5 Volt anliegen. Mit diesen 5 Volt werden die angeschlossenen Geräte betrieben. Die ganzen Ampere-Angaben (A) sind in deinem Fall nur die 'maximal mögliche Menge an Elektrizität' und momentan vernachlässigbar.

Was mich ein wenig mehr wundert ist, dass deine Ladekontrollleuchte im Leerlauf aufleuchtet. Und das vorher nicht getan hat. Wenn du die Steckdose wieder abklemmst, ist das dann immer noch so?

Gruß Bernhard
 
Zurück
Oben Unten