15mm bremskolben an 100 gs

Hallo,

leicht daneben ist auch daneben. Bei einem viertel vom Durchmesser wird der Scheibendruck 16 mal größer. Nicht auf den Durchmesser kommt es an sondern auf die Fläche. Beim Weg ist es das Gleichen. 16 mal so lang.

Jou, nachdem ich mich nun ja mal wieder schön blamiert habe :&&&:, würde ich aber auch gerne wissen, wieso die Radialbremspumpen bei gleichem Kolbendurchmesser mehr Bremsdruck bringt.
 
Jou, nachdem ich mich nun ja mal wieder schön blamiert habe :&&&:, würde ich aber auch gerne wissen, wieso die Radialbremspumpen bei gleichem Kolbendurchmesser mehr Bremsdruck bringt.

Die Radialbremspumpe bringt bei gleichem Kolbendurchmesser keinen höheren Bremsdruck.
Die hydraulische Übersetzung ist gleich, da abhängig von den Kolbenflächen. Man hat nur einen besseren Wirkungsgrad, weil man die Kraft in Wirkrichtung des Kolbens aufbringen kann.
Ohne Umlenkung, Übersetzung usw. sprich einfach weniger Reibung.
 
Ohne Umlenkung, Übersetzung usw. sprich einfach weniger Reibung.
Meinetwegen besser als beim herkömmlichen System, aber ganz ohne Umlenkung kann es ja kaum gehen, sonst müsste der Bremshebel ein Schieber sein, der parallel zum Gasgriff gezogen wird.
 
Meinetwegen besser als beim herkömmlichen System, aber ganz ohne Umlenkung kann es ja kaum gehen, sonst müsste der Bremshebel ein Schieber sein, der parallel zum Gasgriff gezogen wird.

Logisch, ich habe geschrieben: weniger R...
 
Hallo,

leicht daneben ist auch daneben. Bei einem viertel vom Durchmesser wird der Scheibendruck 16 mal größer. Nicht auf den Durchmesser kommt es an sondern auf die Fläche. Beim Weg ist es das Gleichen. 16 mal so lang.
Was sich mir noch nicht erschließt ist warum die Radialbremspumpe bei gleichen Durchmesser besser bremsen soll als die alte BMW Pumpe. Kann mir einer einmal das erklären?

Gruß
Walter
Erklären kann ich Dir das nicht, aber ich habe es ausprobiert und zwischen gleich großer originalpumpe und Radialpumpe ist ein erheblicher Unterschied.
Bei der Radialpumpe ist kaum ein Leerweg, bei der originalen schon. Und sie braucht weniger Handkraft, warum das so ist ? Vielleicht war es ja auch nur bei meiner Test Fahrt so...

Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
es liegt einfach am hebelsystem, das erlaubt einen größeren kolben
(16,17,bis20) bei weniger handkraft.

detlev hat schon recht mit den kostenfaktor. ich bin leider von meiner /7 ausgegangen wie weit das bei einer gs geht kann ich nicht sagen.
ich habe mir bei ebay eine neue griff einheit besorgt um das original zu
erhalten und habe den griff abgefräst. denke man kann es erkennen.



Uploaded with ImageShack.us

das hat jetzt den vorteil das ich anbauen kann was ich will, ist der urin
becher gelb kick ich ihn weg und mach billig einen neuen drann. :D

wie gesagt so teuer sind die nicht zum sofort kauf um die 100€
zum steigern in der regel 75-80€ wenn jemand falsch einstellt noch
billiger.
die pumpen sind an den meisten supersportler ab 09 verbaut.

gruß
roland
 
Hallo,

ich habe in meinem Fuhrpark 2 mal die gleichen Bremsscheiben mit den gleichen 4 Kolben Bremssättel verbaut. Einmal in der K1100 mit 20mm Radialkolbenbremszylinder von BMW/Magura oben und an der GS mit 16mm BMW/Magura Handbremszylinder. Beide wirken auf 305mm schwimmend gelagerte Bremsscheiben von BMW. Mit der GS schaffe ich es einfach, selbst mit 2 Personen, das Hinterrad in die Luft zu bekommen. Mit der K1100 ist das unmöglich, sei es wegen dem ABS oder dem Gewicht. Für mich bremst die GS mit 16mm Zylinder besser als die K1100 mit 20 mm Zylinder.

Gruß
Walter
 
Hallo,

noch mal zum Thema Radial- vs. Original: Der Unterschied in der Wirkung bei gleichem Kolbendurchmesser kann im wesentlichen (!) nur in der unterschiedlichen mechanischen Übersetzung der Hebelei liegen.
 
Hallo,

offensichtlich sind die Radialkolbenpumpen alle mit einen einarmigen Hebel ausgestattet, die "normalen" Pumpen mit einem zweiarmigen Hebel. Da kommt es nur auf die Hebelverhältnisse an für die Druckerzeugung an.

Gruß
Walter
 
Ja klar Hebelgesetz, freizeichnen, ausrechnen, fertig.

Wo sind denn die Mechaniker, ich bin erstens Elektriker und zweitens musste ich während der technischen Mechanik Kreide holen.
 
Hier mal eine grobe Übersicht über die Hebelverhältnisse bei den verschiedenen Bremstypen Seilzug, tangential (= oiginal) und radial aus meiner Sicht.


Rot ist der Drehpunkt des Bremshebels, blau der Punkt, an dem die Kraft rausgeht (an das Seil oder den Geberzylinder) und grün der ungefähre (!!!) Angriffspunkt der Handkraft; letzterer ist etwa auf die Position des Mittelfingers gelegt.
In Wirklichkeit übt jeder Finger seinen Kraftanteil auf seinen jeweiligen Hebelpunkt aus; da die Kraftanteile nicht wirklich festliegen, läßt sich das wohl nicht exakt berechnen.


Der schwarze Pfeil stellt Größe und Richtung der Kraft am violetten Kraftarm zwischen Rot und Grün dar, der blaue Pfeil Größe und Richtung der 'Last' am (ebenfalls violetten) 'Lastarm' zwischen Rot und Blau (das ist dann die rausgehende Bremskraft, die dann ggf. auf den Geberzylinder der Hydraulik wirkt).


Die Radialpumpe ist gegenüber der tangentialen insofern leicht im Vorteil, als bei der tangentialen die Druckschraube beim Betätigen leicht seitwärts über den Kolben gleitet, wobei Kraft verloren geht. Bei Radialpumpen ist der Stößel irgendwo drehbar gelagert (sollte er jedenfalls), so daß fast keine Seitenkräfte auftreten.


Falls ich mich irgendwo (oder überall) irre, bitte ich um Korrektur durch Ingenieure und andere Fachleute.


Eddi T. erinnert mich daran, daß ich vergessen habe, eine wichtige Quelle anzugeben: C. H., 'Besser machen'; Ehre, wem Ehre gebührt!
 

Anhänge

  • Bremse (Medium).jpg
    Bremse (Medium).jpg
    28,5 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Ein Vorteil der radialen Pumpe im Rennsport ist die deutlich klarere Rückmeldung, die direkt am Hebel ohne Umlenkung anliegt.

Die Dinger wuden für sensible Sportler erfunden, die z.B. auch Ihre Fahrwerke und Rahmen je nach Rennstrecke weniger oder mehr verwindungssteif auslegen. :pfeif:
Das sind feinstfühlige Sportler, die Ihre Rundenzeiten im /100 stel Bereich wiederholen.

Für nen popeligen Straßenfahrer der seine Bremsanlage (ausgeleierte Umlenkung :entsetzten:, Hebelauflage am Kolben fettfrei und eingelaufen :entsetzten: ) seit Jahren nicht gewartet hat, mit 2 Jahre alter Bremsflüssigkeit rumeiert, Saito Bremsbeläge fährt, die Reste vom Pulvern der Felge unterm Innenring der Bremsscheibe umherfährt, die Stahlflex geknickt hat, etc. bringt ne Radialpumpe echt nicht soooo vieeeel. :lautlachen1:

Aber schön ist sie. ;)

Dirk :wink1:
 
Zurück
Oben Unten