Hier mal eine grobe Übersicht über die Hebelverhältnisse bei den verschiedenen Bremstypen Seilzug, tangential (= oiginal) und radial aus meiner Sicht.
Rot ist der Drehpunkt des Bremshebels, blau der Punkt, an dem die Kraft rausgeht (an das Seil oder den Geberzylinder) und grün der ungefähre (!!!) Angriffspunkt der Handkraft; letzterer ist etwa auf die Position des Mittelfingers gelegt.
In Wirklichkeit übt jeder Finger seinen Kraftanteil auf seinen jeweiligen Hebelpunkt aus; da die Kraftanteile nicht wirklich festliegen, läßt sich das wohl nicht exakt berechnen.
Der schwarze Pfeil stellt Größe und Richtung der Kraft am violetten Kraftarm zwischen Rot und Grün dar, der blaue Pfeil Größe und Richtung der 'Last' am (ebenfalls violetten) 'Lastarm' zwischen Rot und Blau (das ist dann die rausgehende Bremskraft, die dann ggf. auf den Geberzylinder der Hydraulik wirkt).
Die Radialpumpe ist gegenüber der tangentialen insofern leicht im Vorteil, als bei der tangentialen die Druckschraube beim Betätigen leicht seitwärts über den Kolben gleitet, wobei Kraft verloren geht. Bei Radialpumpen ist der Stößel irgendwo drehbar gelagert (sollte er jedenfalls), so daß fast keine Seitenkräfte auftreten.
Falls ich mich irgendwo (oder überall) irre, bitte ich um Korrektur durch Ingenieure und andere Fachleute.
Eddi T. erinnert mich daran, daß ich vergessen habe, eine wichtige Quelle anzugeben: C. H., 'Besser machen'; Ehre, wem Ehre gebührt!