18 Zoll Vorderrad in R 100 GS ???

Herr F.

ESMI
Seit
29. Aug. 2009
Beiträge
12.440
Ich hab heute eine R 100 GS mit einer wasweissich-Gabel und 18 Zoll Vorderrad gefahren. Das Teil fuhr sich richtig toll in engen Kurven. Jetzt frage ich mich, ob ich so etwas mit geringem Aufwand realisieren kann. Oder direkt gefragt: passt das Vorderrad einer R 100 R in die GS ?? Hat so etwas schon mal jemand gebaut ?? Wäre toll, ein paar Anregungen zu bekommen.....
 
Hallo Franco,

ich bin mir nicht sicher. Da aber die GS ne ganz andere Gabel und die RR-Räder Doppelscheibe haben, denke ich eher, das es nicht einfach zu wechseln ist.

Meine GS hat ca.145mm lichtes Maß zwischen den Holmen;
Die Mystikgabel ca.138mm. (Gemessen auf die Schnelle mit Zollstock)
 
Hallo

Klar passt das.

Das mit dem Rad alleine ist Plug and Play. GS Steckachse durch mit Distanzhülsen und fertig.

Mit dem Thema Doppelscheiben Bremse kann ich nicht sagen, da ich eine HE Scheibe mit 320mm und 4 Kolben Sattel von der 1100GS montiert habe, das musste in den Breitenmaßen abgestimmt werden, Distanzscheiben für Bremsscheibe und Sattel.

Wie das bei einer Serien GS Brems paßt weiß ich nicht, müsste aber einfacher sein. Doppelscheibe von der 100R ist natürlich ein ziemlicher Akt wegen Gabel etc.

Ich finde das fährt sich klasse, da der Conti Road Attack auch richtig rund in die Ecken fährt, anders wie die GS Reifen. Ich würde es wieder machen.

Gruß Klaus
 
Von 21 auf 18 Zoll rechne ich drei Zoll weniger auf den Durchmesser, macht 1,5 im Radius.
Damit steht die Fuhre vorne 38mm tiefer, wenn die Gabel dieselbe bleibt.
Kommt das der Handlichkeit entgegen?
 
Hallo,

ich finde das Motorrad deutlich handlicher beim fahren.
Der Geradauslauf ist nicht so toll, war auch mit dem 21 zoll Rad auf der Autobahn mit Gepäck auch schlecht. Da gibt es wohl eine Schwäche an dem Krad, die ich noch nicht gefunden habe.
Würde ich aber nicht dem Rad zuschieben.

Ansonsten ist immer fahren besser wie alles beschreiben.

Gruß Klaus
 

Anhänge

  • DSC02884.JPG
    DSC02884.JPG
    124,7 KB · Aufrufe: 142
Von 21 auf 18 Zoll rechne ich drei Zoll weniger auf den Durchmesser, macht 1,5 im Radius.
Damit steht die Fuhre vorne 38mm tiefer, wenn die Gabel dieselbe bleibt.
Kommt das der Handlichkeit entgegen?
Jou, je steiler der Lenkkopfwinkel desto leichter lässt sich das Vorderrad drehen. :oberl:
Sprich wenn du die Spaghettigabel senkrecht hälst, dann wickelst du sie leichter auf, als wenn du sie waagrecht hälst. Das gilt jetzt aber nicht für Spaghetti Aglio Olio.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dazu noch ein um drei Zoll kleineres Rad, das eh schon jede Menge Handlichkeit bringt. Aber hallo.
 
Danke erstmal für Eure Antworten !!

@Manfred: die Galerie sacht, Dein Album ist leer...
@Klaus: gut zu wissen !! Ich will (wenn ich sowas mache) auch die 320er HE-Scheibe als Einzelscheibe weiterfahren.
@Hofe: mein Eindruck war, dass der gefahrene Hobel gestern richtig handlich war...
Und eine R 100 R will ich garnicht, die GS gefällt mir schon ganz gut...

Mal sehen, was der Markt bez. des Vorderrades hergibt....mmmm
 
Hallo,

das klappt prima ... man muß nur an die beidseitig fehlenden 4mm ( Auflagefläche der Bremsscheibe ) der R-Nabe denken.
Ansonsten Plums und Play.
Mit meinen Wirth-Gabel-Federn senkt sich die Gabel auch nicht die volle Durchmesserdifferenz ab.
Handlich ... mir gefällt es .
 

Anhänge

  • RIMG0011.jpg
    RIMG0011.jpg
    197,3 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
Und dazu noch ein um drei Zoll kleineres Rad, das eh schon jede Menge Handlichkeit bringt. Aber hallo.

Es geht auch so........

Hinten GS-Fahrwerk mit 18" und vorne 38,5er-Tele mit 17".....
das ist schon ultrahandlich:cool:
2983.jpg
 
Genau so hab ich mir das vorgestellt !!!!! Jetzt ist suchen angesagt. Is ja bald Winter.....!!

Danke nochmals !!
 
Komisch, die R100R-Fahrer steigen doch einer nach dem anderen auf GS um :D

Das ist falsch!

Die R100R Fahrer kaufen sich zu der R noch eine GS dazu und haben Spass mit Beiden. Wobei die R100R rein fahrwerkstechnisch auch sehr handlich ist und nach meinem Empfinden etwas stabiler fährt als die GS.


:oberl: Die Werksangaben im Vergleich:
R100R: Radstand = 1495mm, Lenkkopfwinkel = 66,5 Grad, Nachlauf = 101 mm
R100GS: Radstand = 1514mm, Lenkkopfwinkel = 66,5 Grad, Nachlauf = 99 mm

Wenn man in die GS ein R100R Vorderrad einbaut, reduziert sich natürlich Radstand, Lenkkopfwinkel und Nachlauf.

Die Rahmen sind wahrscheinlich gleich. Vermutlich haben die Gabelbrücken der R100R mehr Versatz. Nach meiner Meinung ist für einen leichten Sportroadsterumbau die R100R die bessere Basis, da 18er Vorderrad und Doppelscheibe schon vorhanden sind. Wenn ich mal viel Zeit hab, bau ich mir mal sowas :D Mein Tuner hat mal was mit anderen Gabelbrücken oder einer anderen Gabel (?) aus der K-Reihe erzählt, mit der sich der Nachlauf der R100R deutlich reduzieren lässt.

Grüße
Marcus

P.S.:
Kann´s mir nicht verkneifen: Die Daten meiner Buell (XB12SX) im Vergleich zur BeEmWeh:schock:
XB12SX: Radstand = 1320mm Lenkkopfwinkel= 69 Grad Nachlauf= 84mm
 
Die Rahmen sind wahrscheinlich gleich. Vermutlich haben die Gabelbrücken der R100R mehr Versatz. Nach meiner Meinung ist für einen leichten Sportroadsterumbau die R100R die bessere Basis, da 18er Vorderrad und Doppelscheibe schon vorhanden sind. Wenn ich mal viel Zeit hab, bau ich mir mal sowas :D Mein Tuner hat mal was mit anderen Gabelbrücken oder einer anderen Gabel (?) aus der K-Reihe erzählt, mit der sich der Nachlauf der R100R deutlich reduzieren lässt.

Grüße
Marcus

Tach zusammen,

diese Rahmen, betrifft nur den Hauptrahmen, sind was die Fahrwerksgeometrie betrifft gleich:
Paralever-Modelle Baureihe 247E91 Baujahr 1991-1996

BMW R 80 GS Baujahr 4/1990-7/1994
BMW R 80 GS Basic Baujahr 1/1996-12/1996
BMW R 100 GS Baujahr 4/1990-2/1996
BMW R 80 R Baujahr 3/1991-4/1994
BMW R 80 R Mystic Baujahr 3/1994-4/1995
BMW R 100 R Baujahr 3/1991-1/1996

Die Gabelbrücken unterscheiden sich nur im Durchmesser der Bohrungen der Standrohre:
R 80/100 R 41mm
R 80/100 GS 40mm

Es gibt K-Gabelbrücken für Standrohre mit 41mm Durchmesser, der Versatz dieser Bohrungen (Reckung der Gabelbrücken oder neudeutsch "Offset") gegen über dem Lenkrohr ist größer.

Hoffe etwas Licht ins Dunkle gebracht zu haben...
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten