2 Batterien parallel laden?

Sascha GS

Aktiv
Seit
26. Juli 2008
Beiträge
198
Ort
Ostschweiz / SG
Hallo

habe die Batterien aus beiden Töff ausgebaut, aufgeladen und im Keller gebunkert.

Mal eine rein hypthetische Frage aus reiner Neugier:

Wenn ich jetzt beide Batterien parallel zusammen hänge (+Pol mit +Pol und - Pol mit - Pol), könnte ich doch mein Ladegerät zur Erhaltungsladung anhängen und würde beide Batterien "versorgen" (ca. einmal im Monat)

Viele Grüsse

Sascha
 
Ich kenne diese Frage aus dem Wohnmobilbereich....

Wenn es zwei gleiche Batterien sind, also Größe, Bauart, Alter u.s.w.,
funktioniert das. Wenn nicht, würde ich das lassen.
 
Hallo

habe die Batterien aus beiden Töff ausgebaut, aufgeladen und im Keller gebunkert.

Mal eine rein hypthetische Frage aus reiner Neugier:

Wenn ich jetzt beide Batterien parallel zusammen hänge (+Pol mit +Pol und - Pol mit - Pol), könnte ich doch mein Ladegerät zur Erhaltungsladung anhängen und würde beide Batterien "versorgen" (ca. einmal im Monat)

Viele Grüsse

Sascha

Was sind denn das für Batterien?
Die Fragen nach gleicher Größe und gleichem Zustand wurden ja schon angesprochen.
Wenn es um Gelakkus geht, würde ich bestenfalls zu Beginn der Ruhezeit ein mal voll laden und dann in Ruhe lassen.
 
Hör auf mit Erhaltungsladung, kommt nicht gut bei Akkus.
Schön vollladen, Wartung ....Elektrolytstand, sofern ergänzbar, Kontaktpflege , mit destillierten Wasser aussen reinigen, dann stehen lassen, immer mal Spannung messen. Frostfrei, lagern. Wenn nötig nachladen. Wieder schön vollladen... usw. Wenn Deine Akkus gut sind erst nächstes Frühjahr .

In der DB gibt es gute Infos...

Parallel laden, also ich würde es nicht machen. Warum?
Nicht nötig siehe oben..., nach 24Std. ist so ein Akku voll.
2 Akkus sind niemals identisch, nicht mal wenn die Neu sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe zwei völlig identische, gleich alte Gel Akkus die Zeit ihres Daseins zusammen hingen, bei der Ladung als auch als Stromspender. Trenne ich sie, habe ich nach 24h leicht unterschiedliche Spannungen.
Unterschiedliche Akkus oder wenn sie getrennt betrieben werden, lade ich getrennt, wenn nötig, keine Erhaltungsladung.

Gruß
Willy
 
Bei bleiakkus ist es völlig egal welche Kapazität sie haben. Wichtig ist dabei die richtige Nennspannung. Da kann man auch 100 Akkus parallel schalten - schau mal in die früheren Notstromräume von z. B. Umspannwerk...
Möglicherweise wird der voller Akku zwar erst etwas entladen, aber gemeinsam geht die Spannung wieder hoch. Ist wie bei kommunizierenden Gefäßen...
 
Hallo zusammen,

kann man auch 100 Akkus parallel schalten

Klar geht das (U-Boote, 12/24V Anlagen in KFZ mit Batterieumschalter, USV Anlagen etc.) , aber warum? -> macht doch keinen Sinn.
Ein vollgeladener Akku steht in Ruhe und Frostfrei am Besten bis zum Frühjahr. Die chemischen Prozesse ruhen weitesgehend.

m.M.n nützen Erhaltungsladegeräte vorallen dem Geldbeutel der Hersteller und Verkäufer...
 
.....könnte ich doch mein Ladegerät zur Erhaltungsladung anhängen und würde beide Batterien "versorgen" (ca. einmal im Monat).....

Sascha spricht von einmal im Monat - das ist gegenüber einer dauerhaften Erhaltungsladung durchaus sinnvoll... der Vorteil eines Erhaltungsladegerätes ist , dass man es ruhig mal ein paar Tage vergessen kann...die sind heute auch schon für kleines Geld vom Discounter halbwegs intelligent - habe durchweg positive Erfahrungen damit gemacht.

Gruß - Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte im WoMo Bereich würden die Akkus wechselweise geladen. Da gäbe es entsprechende elektrische Schaltungen. . .


stephan
 
Wissenschaftlich belegen kann ich nichts aber jeder Akku hat eine gewisse Anzahl von Ladungen, Entladungen und allgemeiner Lebensdauer ab Werk. Diese kann man mit unnötigen Ladungen sicherlich verkürzen.
Man macht eine Lampe ja auch nicht an damit sie mal brennt, auch Motoren bleiben über die Ruhezeiten stumm, ich käme nicht auf den Gedanken eine Kamera oder ein Reservehandy regelmäßig zu laden, alte Uhren zwischendurch mal aufzuziehen und so weiter.

So lange ein Blei Akku nicht tiefentladen wird, muss er, meiner Ansicht nach, keinen Strom nachfassen.

Gruß
Willy
 
Hallo,
was kann denn ein solches Erhaltungsladegerät anrichten?
Gruß
Pit

Die Lebensdauer von Akkus wird in Zyklen angegeben; dabei entspricht ein Zyklus einer vollständigen Ladung samt Entladung. Bei jedem Zyklus geht ein kleiner Bruchteil der ursprünglichen Kapazität dauerhaft verloren.
In der Praxis kommen solche vollständigen Zyklen tatsächlich nie vor, aber sie werden in Teilen immer wieder "abgearbeitet". Ein unnötiges oder zu häufiges Laden erhöht die Zyklensumme und schadet so ggf. auf Dauer mehr als es nützt.
Grundsätzlich ist es für den Akku am besten, wenn er vor Beginn der Ruhezeit ein mal richtig voll geladen wird; teilentladene Akkus verlieren durch längere Lagerung ebenfalls dauerhaft Kapazität. Speziell bei Gelakkus gibt es die Erfahrung (musste ich anfangs auch machen), dass sie Erhaltungsladegeräte gar nicht mögen und infolge schon nach einer Winterperiode kaputt sein können.
 
Ja, und? Haben die die passende elektrische Schaltung nun?!? So, das es keine Rolle spielt, welcher Zustand die beiden Akkus haben?


Stephan


Die Unterschiede zwischen Starter- und Wohnbereichbatterie (n)
werden durch die "intelligenten" Ladegeäte ausgeglichen, sowohl
bei der Ladung durch die Lichtmaschine, wie auch durch die
Solaranlage oder Netzanschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha. Danke. Also spielt es dort keine Rolle.

Jetzt müsste man diese "Intelligenz" eben auch in der heimatlichen Garage installieren. Schon isses egal, welcher Akku da dran hängt. . .


Stephan
 
Früher habe ich die Motorradbatterie im Winter in meinem Auto (2CV) angeschlossen.
So bleib sie frisch und das Auto hatte höhere Startkapazität.
also klassische "Win-Win-Situation"

Aber das ist schon 30 Jahre her.

Den 2CV fahre ich immer noch,
moderne AGM Batterien überleben den Winter eingebaut im Motorrad.
 
Hallo Stephan,
die el. Einrichtung für das WoMo ist sehr aufwendig und teuer. Kannst Du ja mal Tante Koogel nachfragen. Diese Mimik in die Garage oder den Keller zu basteln wäre zu teuer nur um zwei mickrige Moped Akkus zu laden. Dafür kannst du ca. 10 gute Ladegeräte kaufen .
GrußEgon
 
Zurück
Oben Unten