2 Fragen zu den FIAMM-Hörnern

3RadQ

Aktiv
Seit
01. Aug. 2021
Beiträge
344
Ort
Südbaden
Hallo,

weiß die geschätzte Schwarmintelligenz, wie hoch der Strom ist, den ein einzelnes FIAMM-Horn zieht?

IMG_4044-1024a.jpg


Hintergrund: ich möchte eines (oder vielleicht auch zwei) von der Sorte an mein englisch/thailändisches Fremdfabrikat verbauen. Ein Relais muss ich eh vorsehen, da die vorhandene Schaltung verkehrt herum ist (Hupe liegt an Dauerplus, Hupenknopf schaltet Minus, bei den FIAMM-Teile sind die Gehäuse ja bekanntlich auf Dauerminus vom Rahmen).
Ich plane, ein separates Pluskabel direkt von der Bakterie zum Relais und dem Horn zu verlegen, das selbstverständlich abgesichet wird. Und dazu würde ich gerne wissen, wieviele Ampère ich absichern muss.

Zweite Frage: weiß jemand, so man die Haltebleche aus Federstahl her bekommt? Die würde ich gerne erneuern, aber im Online-Katalog sind die nicht einzeln benannt.

Vielen Dank schon mal und beste Grüße

Volker
 
Ein ähnliches, aber aktuelles FIAMM-Horn wird mit 4,5 A angegeben. In der Annahme, dass die älteren Hörner sich nicht elementar davon unterscheiden, würde ich zwei Hörner auch mit 15-16 A absichern.

Gruß Bernhard
 
Klugscheißermodus an:
Vorsicherungen dimensioniert man nicht nach dem Verbraucher, sondern nach dem verlegten Querschnitt der Verkabelung.
1,5qmm max 13A.
Klugscheißermodus aus.

Folgende Idee:
um den Druckknopf der Hupe zu entlasten, würde ich ein KFZ Relais einsetzen. Damit schalte ich dann die Hörner. Zu den Hörnern direkt verkabeln, von dem Akku weg, 1,5qmm mit einer fliegenden Sicherung 10A.
Somit braucht der Kabelbaum nicht komplett umgebaut werden, tausche Hupe mit Relais.
 
Ok,

dankeschön, mit diesen Einschätzungen kann ich gut weitermachen. Ich werde, wie oben geschrieben, eine Leitung mit (2,5□ ) verlegen, mit Sicherung für ein Horn mit 10A. Sollte ich Gelüste auf das zweite bekommen, dann 16A. Relais habe ich noch rumliegen.

Jetzt muss ich mich nur noch nach einer (oder zwei) 32er-Schellen umsehen.
Dat wird schon ;) !

Gruß
Volker
 
Klugscheißermodus an:
Vorsicherungen dimensioniert man nicht nach dem Verbraucher, sondern nach dem verlegten Querschnitt der Verkabelung.
1,5qmm max 13A.
Klugscheißermodus aus.

Folgende Idee:
um den Druckknopf der Hupe zu entlasten, würde ich ein KFZ Relais einsetzen. Damit schalte ich dann die Hörner. Zu den Hörnern direkt verkabeln, von dem Akku weg, 1,5qmm mit einer fliegenden Sicherung 10A.
Somit braucht der Kabelbaum nicht komplett umgebaut werden, tausche Hupe mit Relais.

Danke Oliver,

genau so hatte ich es vor (siehe #1).

Gruß
Volker
 

Anhänge

  • IMG_20230823_142627.jpg
    IMG_20230823_142627.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_20230823_142723.jpg
    IMG_20230823_142723.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20230823_1428491692794206899.jpg
    IMG_20230823_1428491692794206899.jpg
    147,1 KB · Aufrufe: 53
Das hängt vom Typ ab, bei den an den R2V und K2V verbauten Typen sind beide Anschlüsse rausgeführt.

Habe eben mal "Inventur" gemacht: ich besitze drei einzelne und ein Pärchen. Alle fünfe haben Masse über die Befestigungsschraube. Letztendlich spielt es für meinen geplanten Einsatz aber keine Rolle, da ich sie eh über ein Relais ansteuern werde.

Gruß
Volker
 
Such dir aus was du brauchst, hier noch Fotos. Weiter dann als Antwort auf deine vorige PN:

Ich würde die beiden Originalen nehmen, wenn sie noch heile sind:

original.JPG

Deine Preisvorstellung kannst Du mir gerne als PN schicken, wenn sie nicht öffentlich sein sollte.

Gruß
Volker
 
Ich würde die beiden Originalen nehmen, wenn sie noch heile sind:

Anhang anzeigen 330138

Deine Preisvorstellung kannst Du mir gerne als PN schicken, wenn sie nicht öffentlich sein sollte.

Gruß
Volker

Hallo Volker,
frei Haus zu dir, überweise mir bitte 4,50€.
Datentausch dann per PN.
 
Wenn Du nicht hupst bis die Kabel qualmen, wird es auch ohne Relais gehen.
Der Hupenknopf könnte die schwächste Stelle sein.

Das Relais entlastet nicht die Leitung, sondern, wie schon richtig vermutet, den Hupenknopf.

Der Strom durch die Leitung wird bei Verwendung eines Relais sogar etwas zunehmen.
 
Wenn Du nicht hupst bis die Kabel qualmen, wird es auch ohne Relais gehen.
Der Hupenknopf könnte die schwächste Stelle sein.

Hallo MArtin,

wie eingangs geschrieben, geht es nicht um einen Qualitäts-Zweiventiler, der an allen Stellen mit ordentlichen Reserven konstruiert und gebaut wurde, sondern um eine Triumph T100, Baujahr 2014. Wenn man die dünnen koofmichoptimierten Käbelchen anschaut, wird es einem alleine beim Hinsehen schon bange. Deswegen will ich keine halben Sachen machen.

Gruß
Volker
 
Das Relais entlastet nicht die Leitung, sondern, wie schon richtig vermutet, den Hupenknopf.

Der Strom durch die Leitung wird bei Verwendung eines Relais sogar etwas zunehmen.

Hallo Wolfram,

ich hatte anfangs an meinem Gespann die beiden Hörner (stammen noch von der /5 und sind andere als die Fiamm) direkt geschaltet. Anlässlich einer hochzeitbegleitenden Dauerhuperei hatte es mir dann die Sicherung gefetzt - der gute BMW-Hupenknopf lebt heute noch.
Anschließend auf Relaisbetrieb umgebaut, seiter ist gut.

Gruß
Volker
 
Hallo MArtin,

wie eingangs geschrieben, geht es nicht um einen Qualitäts-Zweiventiler, der an allen Stellen mit ordentlichen Reserven konstruiert und gebaut wurde, sondern um eine Triumph T100, Baujahr 2014. Wenn man die dünnen koofmichoptimierten Käbelchen anschaut, wird es einem alleine beim Hinsehen schon bange. Deswegen will ich keine halben Sachen machen.

Gruß
Volker

Hallo Volker,
meine Antwort bezog sich auf die /7.
Die Triumph T100 wird es wahrscheinlich für normales Hupen auch aushalten.
Bei so einem Hochzeitzgehupe wird es natürlich eng.
 
Das Relais entlastet nicht die Leitung, sondern, wie schon richtig vermutet, den Hupenknopf.
streiche vermutet!

Der Strom durch die Leitung wird bei Verwendung eines Relais sogar etwas zunehmen.

:---)
Der Stromfluß ist an allen Punkten im Stromkreis gleich.

Ändert nichts an der Lösung, wie oben bereits beschrieben, wenn es Bedenken gibt oder/und die Hörner über die Masse funktionieren, dann ein Relais + Sicherung rein. Dann funktioniert es gut und zuverlässig.
 
Das Relais entlastet nicht die Leitung, sondern, wie schon richtig vermutet, den Hupenknopf.
Streiche vermutet!

Der Strom durch die Leitung wird bei Verwendung eines Relais sogar etwas zunehmen.

:---)
Der Stromfluß ist an allen Punkten im Stromkreis gleich.

Ändert nichts an der Lösung, wie oben bereits beschrieben, wenn es Bedenken gibt oder/und die Hörner über die Masse funktionieren, dann ein Relais + Sicherung rein. Dann funktioniert es gut und zuverlässig.

Hallo Oliver,

was wolltest Du uns mit Deinem Beitrag sagen, insbesondere mit den blauen Anmerkungen?
 
Das Relais entlastet nicht die Leitung, sondern, wie schon richtig vermutet, den Hupenknopf.

Der Strom durch die Leitung wird bei Verwendung eines Relais sogar etwas zunehmen.

Sicher kann der Strom mit Relais minimal stärker werden, weil der Hupenknopf mit den dünnen Käbelchen wohl minimal mehr Wiederstand hat.
Ob das hier was rausreisst?
 
Zurück
Oben Unten