Hallo,
weiß die geschätzte Schwarmintelligenz, wie hoch der Strom ist, den ein einzelnes FIAMM-Horn zieht?

Hintergrund: ich möchte eines (oder vielleicht auch zwei) von der Sorte an mein englisch/thailändisches Fremdfabrikat verbauen. Ein Relais muss ich eh vorsehen, da die vorhandene Schaltung verkehrt herum ist (Hupe liegt an Dauerplus, Hupenknopf schaltet Minus, bei den FIAMM-Teile sind die Gehäuse ja bekanntlich auf Dauerminus vom Rahmen).
Ich plane, ein separates Pluskabel direkt von der Bakterie zum Relais und dem Horn zu verlegen, das selbstverständlich abgesichet wird. Und dazu würde ich gerne wissen, wieviele Ampère ich absichern muss.
Zweite Frage: weiß jemand, so man die Haltebleche aus Federstahl her bekommt? Die würde ich gerne erneuern, aber im Online-Katalog sind die nicht einzeln benannt.
Vielen Dank schon mal und beste Grüße
Volker
weiß die geschätzte Schwarmintelligenz, wie hoch der Strom ist, den ein einzelnes FIAMM-Horn zieht?

Hintergrund: ich möchte eines (oder vielleicht auch zwei) von der Sorte an mein englisch/thailändisches Fremdfabrikat verbauen. Ein Relais muss ich eh vorsehen, da die vorhandene Schaltung verkehrt herum ist (Hupe liegt an Dauerplus, Hupenknopf schaltet Minus, bei den FIAMM-Teile sind die Gehäuse ja bekanntlich auf Dauerminus vom Rahmen).
Ich plane, ein separates Pluskabel direkt von der Bakterie zum Relais und dem Horn zu verlegen, das selbstverständlich abgesichet wird. Und dazu würde ich gerne wissen, wieviele Ampère ich absichern muss.
Zweite Frage: weiß jemand, so man die Haltebleche aus Federstahl her bekommt? Die würde ich gerne erneuern, aber im Online-Katalog sind die nicht einzeln benannt.
Vielen Dank schon mal und beste Grüße
Volker