2. frustrierende (weil bockende Q) Testfahrt nach Winterreparaturen..

meltemi85

Teilnehmer
Seit
18. März 2009
Beiträge
11
..
meine R75/5 hat im Winter ordentlich Pflege bekommen,

Motor komplett neu abgedichtet, Getriebe auch mit neuer Wellendichtung versehen.
Alles wieder ordentlich montiert. Statt des Toastertanks wieder den originalen drauf, Testbetrieb in der Garage zum Synchronisieren der Vegaser, so weit so gut.

Kurz zu den Bedingungen:

Ich habe eine Silent Hektik Zündung, deren Position am Rahmen ich von 25cm vor den Zündspulen in die Werkzeugkiste unter der Sitzbank (über die Batterie) verlegt habe (wasserdicht)

Die Zündkerzen sind neu.

Die Zündkabel stecken richtig in den Spulen.
Die Kabel der Silent Hektic haben ordentlichen Kontakt.
Vergaser sind recht gut synchronisiert.
Position, des Gebers der Silent Hektic stimmt.

Dann 1. Testfahrt. Als der Motor richtig warm gefahren war fing die Q an zu bocken, lief nur noch im Leerlauf sauber, nach wenigen Minuten Qualm aus der Lampe. Das Kabel, was von der Schlossplatte zur Zündspule läuft (das grüne) war komplett verschmort und hatte Teilweise eine innige Beziehung zu Nachbarkabeln begonnen. (wahrscheinlich ein gebrochenes Kabel, was die Nähe zum Tanl fand und so einen ordentlichen Kurzschluss verursachte.

Neuer Kabelbaum, dabei mal in der Lampe aufgeräumt, die Lüsterklemmen raus, Posi Locks als Verbinder rein. Alles gemessen, alles getestet, alles unauffällig. Tanl wieder drauf, peinlich darauf geachtet, dann der Tank keine Berührung mit Kabeln haben haben kann.

2. Testfahrt.

Die ersten 10 km problemlos, dann Stottern Fehlzündungen und aus der Motor. Kurz warten, der Motor springt an, läuft rund im Leerlauf, aber unter Last wieder Fehlzündungen, Ausfall eines Zylinders und Aus. So konnte icvh nach einer Minute Warten immer wieder ein paar hundert Meter fahren, um nach Hause zu kommen, aber immer wieder verabschiedete sich der Motor mit Stottern und knallen.

Zurück in die Garage, gecheckt, ob alle Kabel in Ordnung? Ja! Leerlauf ohne Probleme minutenlang, kein Stottern.

Hat jemand eine Idee?
Ist eher die Elektrik, oder vernachlässige ich die Vergaser als mögliche Fehlerquelle?

Ich würde mich über eine Idee freuen, die mich weiter bringt.

Lieben Gruß

INGO
 
Moin Ingo,

ich vermute mal ganz vorsichtig, dass der Hallsensor ne Macke hat.
Wenn nicht:
Ist der Abstand Rotor - Hallsensor wie gefordert (0,4 ~ 0,5mm)?
...und noch wichtiger, immer gleich? Nicht das der Rotor ein wenig eiert.
Oder hat er (der Rotor) ihn (den Hallsensor) gar schon mal leicht berührt?
 
Guten Morgen Ingo,
da war doch was mit magnetischer Polarität am Rotor der Lichtmaschine. Soviel ich mich erinnern kann, muss man bei Austauschrotoren die Kohlen tauschen und dann noch auf die Kohlen ein Stück Pertinax Isolierplättchen zwischen Feder und Kohlen legen. So hab ich´s zumindest in Erinnerung. Mit dem Kabelbrand hat das aber nichts zu tun, sondern nur mit der besch.... Laufkultur.
 
Hei,

Der Umstand, dass die Q im Leerlauf gut läuft, aber unter Last stottert, erinnert mich an zwei Dinge:

- Sind die Ansaugwege frei? Da Du die Q komplett zerlegt hattest ... da ist nicht zufällig ein Putzlappen oder ein Kurbelgehäuseentlüftungsfläschchen im Ansaugweg? (Und frag mich nicht, woher ich das weiss :pfeif: )

- Ansonsten klingt das für mich zunächst irgendwie nach einem vibrationsbedingten Problem ... die SH-Anklage kenne ich nicht genug, da kann ich nix zu sagen.
 
Hallo Ingo,

jetzt äussere ich mal eine Vermutung, die möglicherweise dämlich klingt. Kann das Problem (nicht der Kabelbrand) mit der neuen Position der Zündung zusammenhängen? Ferndiagnose ist natürlich nie so prall, aber: Versuch doch mal, die Zündbox wieder weit entfernt von den Spulen an eine luftumströmte Stelle zu bringen und das Motorrad nochmal so richtig heiss zu fahren. Meines Wissens ist die Zündbox durchaus "wärmeempfindlich" und muß nicht wasserdicht verbaut werden. Habe die SH Anlage an /5 und GS verbaut und darauf geachtet, dass ein erheblicher Abstand zu den Spulen besteht (stand auch so in der Anleitung, glaube ich) und die Box mit den Kabeln nach unten zeigt, aber an einem "kühlen Ort" angebracht ist.
Auch wenn es nur eine gewagte These ist, könntest du das doch schnell mal improvisieren.

Gruß

Volker II
 
Sh Positiion

Erst mal Danke für die (Fern-)Diagnosen und Hinweise, wobei ich auch noch gerne mehr Vermutungen lesen.

Die Polarität an der LIMA: Das hatte ich, als ich vor 9 Jahren die Silent Hectic eingebaut habe, war eine lustige Fehlersuche, vor allen Dingen, weil der neue Rotor vom der selben Firma verbaut wurde wie die SH.

Die "Atemwege" sind frei, in noch nicht ganz warm gefahrenen Zustand zieht die Q auch wie ein Feldochse, erst wenn sie heiß ist fängt sie an zu meckern und zu springe.

Werde mal die Zündung wieder schön senkrecht nach vorne basteln und den Tank darünber drücken, wie es 9 Jahre lief. Denn das ist wirklich die gröbste Veränderung am Setup.

Ich habe die zudem in eine kleine Plastiktüte gesteckt und wenn die wirklich Wärme nicht so mag...

Das versuche ich mal und werde meine Ergebnisse hier mitteilen. Aber wer noch andere Ideen hat... BITTE!!

Lieben Gruß und Danke

INGO
 
Hallo Ingo,

mit Ferndiagnosen ist das immer so eine Sache.

Kontrolliere aber folgende Dinge, einige wurden schon angeführt. Ich fahre eine SH - Anlage als Doppelzündung. Die Thermischen Problemen eines Steuegerätes habe ich mit den gleichen Auswirkungen wie Du sie beschreibst während eine Italienurlaubes genossen. Die Fehlzündungen waren so heftig (wenn das Steuergerät zu heiß wurde), daß es die Vergaser aus den Stutzen gehauen hat ( war allerdings die Q-Tech Anlage der ersten Generation ohne Kühlkörper und unter dem Tank montiert, neben dem Limaregler).
Temperatur beim Austieg des Steuergerätes lag bei ca. 70 Grad, die erreichst Du über dem Motor schnell. Wann es der SH - Anlage zu warm wird weiß ich allerdings nicht genau.

1. Zuleitungen zum Steuergerät möglichst nicht in der Nähe von Magnetfeldern verlegen ( Zündkabel und -spulen z.B.)

2. Kühlen Platz für das Steuergerät suchen. Bei mir hängt es in der Verkleidung und nicht über dem Motor. Alternativ wäre hinterer Rahmenbereich möglich.

3. Polung Lichtmaschine mit Kompass überprüfen.

4. Zündkurve richtig ausgewählt ?

5. Abstand Pickup - Rotor an allen Nasen überprüfen.

6. Zündgeschirr überprüfen

Gruß Bene85
 
Leider immer noch thermisches Problem

Liebe Foriristi,

also, ich habe die Silent wieder nach vorne unter den Tank gebaut, da wo sie vorher war. da ich statt des Toastertanks wieder den originalen, etwas dickeren habe musste ich die Silent lediglich waagerecht verbauen, was aber nicht so das Problem sein dürfte.

Alle Kabel ordentlich weg von der Zündspule

Die Silent ist mit der Konstallation mit dem LIMA-Rotor 8 Jahre prächtig gefahren.

Heute wieder dasselbe.
Starten problemlos
die ersten 5 - 10 Minuten schnurrt sie mehr oder weniger

dann nach der ersten Beschleunigung im warmen Zustand über 3500 Touren die ersten Ausetzter, dann heftige Fehlzündungen und aus geht der Motor.

Dann eine Minute warte, Motor startet wieder (aber erst nach dem Warten) es kann langsam weiter gehen, bei 2000 Touren wieder Fehlzündungen...Motor aus.

Warten... im Leerlauf läuft sie halbwegs, dann etwas Beschleunigen... der bekannte Effekt.

Ich komme einfach nicht auf die Lösung.

Gut, wie schon im ersten Beitrag beschrieben hatte ich den Motor draussen und der Kurbelwellensimmerring wurde gemacht ( könnte da etwas schief gelaufen sein mit der Stellung des Schwungrades??) und hatte auch noch diesen ominösen Kabelbrand ...

Hat noch irgendjemand eine Idee, was auf einmal los sein kann in einer Konfiguration, die ewig lief und der nichts neues hinzugefügt wurde.

Ich werde etwas ratlos und hoffe, den Fehler zu finden um noch vor Weihnachten mit der Q Norddeutschland entdecken zu können.

DANKE FÜR ALLE HINWEISE

INGO
 
RE: Leider immer noch thermisches Problem

Moin Ingo,

wenn du die Möglichkeit hast, dann bau doch mal auf die alte Kontakt-Zündung zurück.

Wenn bekannte Fahrmucken immer noch da, dann kannste wenigstens sagen, dass die Silent Hektik OK ist.

Ist nur mal so eine Idee. Ich würde jedenfalls mal so anfangen.

Schwungrad um 72° falsch montiert, ich denke mal, dann würde sie eh nicht laufen.
Das müßte man leicht überprüfen können.
Dreh doch einfach mal die KW durch, wenn Kolben dann im OT, dann müßtest du die auf dem Schwungrad
angebrachte "OT" Markierung im Schauloch sehen.
 
Die Q Rennt Wieder

Ja, erst einmal vielen Dank für die Anregungen und Lösungsansätze.

Eine nochmalige Überprüfung und ein Telefonat mit Kurpa von SH brachte dann den Erfolg.

Das Kabel vom Geber zur Silent Hektik war vorn unter dem Deckel eingeklemmt und ein Zündkabel war etwas aus der rechten Zündspule heraus. (Wohl vom vielen Fummeln zu zweit um alles neu zu verlegen)

Ich habe erst mit einer Reserveanlage getestet. LIEF!
Dann habe ich noch einmal zurück gebaut auf die eigene Silent Hektik. Lief auch

Gestern eine Probefahrt von 130 km in allen Drehzahlbereichen, in Sonne und Regen.
(Trotz Installation unter der Sitzbank)
Alles perfekt, sie schnurrt wie ein Kätzchen und brüllt wie ein Löwe, sie zieht gut durch, kommt gut von unten, keine Aussetzer mehr.
Der Motor ist wieder 100% dicht, lediglich 2 bis 3 Tröpfchen G-Öl kommen aus dem Leerlaufschalter, aber da sehe ich mal (mit einem Lappen gelegentlich wischend und vertröstend auf den nächsten Winter) drüber hinweg, da die Q nun bewegt werden will.
Sie glänzt und strahlt und ich kann nun wieder an den Tankstellen Rede und Antwort stehen, wenn interessierte Menschen (hauptsächlich Männer ab 60) über eine /5 in gutem Zustand reden wollen.

Jetzt kann ich das Projekt "Erwerb eine 100 GS" starten und hoffe eine ztu finden, die sich in vernünftigem finanziellen Rahmen "reisetauglich" gestalten lässt.

Nochmals Danke

INGO

Jetzt kann die Saison los gehen.
 
Zurück
Oben Unten