• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

2 in 2 Anlage ohne Interferenzrohr

kaeptn

Teilnehmer
Seit
28. Sep. 2013
Beiträge
31
Ort
82110 Germering
Werte Kollegen,

ich erwäge für meine R100 Mystic den Kauf einer 2 in 2 Auspuffanlage der Firma SR-Racing aus Schrobenhausen. Ich bekam ein Angebot, auch Bilder von bereits angefertigten, montierten Anlagen. Optisch toll!
Die Anlagen sind alle ohne Interferenzrohr, auf meine Nachfrage hieß es, das Interferenzrohr störe mehr als es nütze, daher lasse man es weg.

Gibt es Erfahrungen bzgl. einer SR-Racing Anlage für die BMW, kann jemand etwas zum Interferenzrohr bzw. zum Weglassen sagen?

Besten Dank,
Kaeptn
 
Moin Kaeptn ,
das würd mich schon mal interessieren, habe für meine ehemalige Mystic eine 2-2 in Eigenkonstruktion gefertigt , mit einem Interferenzrohr ! Bin soweit auch echt zufrieden , aber man lernt ja net aus !!!Zumal SR da echte Fertigungsprobleme bzw. eine Absage erteilte !
Gruß Lutz
 

Anhänge

  • 100_1693.jpg
    100_1693.jpg
    305,2 KB · Aufrufe: 238
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dazu nur eine Erfahrung aus der Praxis berichten.
Bei Versuchen mittels Lambda-Sonde die Vergasereinstellung zu prüfen habe ich mal das Interferenzrohr entfernt und die Stutzen in den Krümmern für die Sonde verwendet.
Die Probefahrten im direkten Vergleich mit dem Serienzustand lieferten ein derart grottiges Motoroutput, dass ich überzeugt bin, eine korrekte Verbindung der beiden Abgaswege ist beim Boxer elementar wichtig.
Vielleicht lässt sich das mit einer geschickten Auspuffkonstruktion kompensieren, aber einfach weglassen ist sch...
 
Hallo Michael,
man muss ja nicht jeden Fehler selbst machen, dafür gibt es ja den Erfahrungsaustausch hier. Ein Interferenzrohr ist wichtig, laut Rudi bringt das zweite nochmal ein paar PS.
 
Hallo Michael,
man muss ja nicht jeden Fehler selbst machen, dafür gibt es ja den Erfahrungsaustausch hier. Ein Interferenzrohr ist wichtig, laut Rudi bringt das zweite nochmal ein paar PS.

Hallo Bernhard,

naja, das sagte man vom Vorschalldämpfer der GS auch.

Trotzdem hat's der Sepp geschafft ohne Interferenzrohr und ohne Vorschalldämpfer aus der GS noch einen besseren Drehmomentverlauf und mehr Leistung rauszuholen.

Deshalb würde ich mir das Ergebnis erstmal anschauen oder probefahren.
 
Hallo Bernhard,

naja, das sagte man vom Vorschalldämpfer der GS auch.

Trotzdem hat's der Sepp geschafft ohne Interferenzrohr und ohne Vorschalldämpfer aus der GS noch einen besseren Drehmomentverlauf und mehr Leistung rauszuholen.

Deshalb würde ich mir das Ergebnis erstmal anschauen oder probefahren.

Hallo Klaus,
dann sollte man die Erfahrung vom Sepp nochmal zu Gesichte führen.
Wir können daraus nur lernen.
 
Ich kann dazu nur eine Erfahrung aus der Praxis berichten.
Bei Versuchen mittels Lambda-Sonde die Vergasereinstellung zu prüfen habe ich mal das Interferenzrohr entfernt und die Stutzen in den Krümmern für die Sonde verwendet.
Die Probefahrten im direkten Vergleich mit dem Serienzustand lieferten ein derart grottiges Motoroutput, dass ich überzeugt bin, eine korrekte Verbindung der beiden Abgaswege ist beim Boxer elementar wichtig.
Vielleicht lässt sich das mit einer geschickten Auspuffkonstruktion kompensieren, aber einfach weglassen ist sch...

Trotzdem hat's der Sepp geschafft ohne Interferenzrohr und ohne Vorschalldämpfer aus der GS noch einen besseren Drehmomentverlauf und mehr Leistung rauszuholen.

Deshalb würde ich mir das Ergebnis erstmal anschauen oder probefahren.

Beides richtig!

Die Erfahrung mit dem Seriensammler und Krümmern ohne Interferenzrohr hab ich auch gemacht. Einmal kurz wie vom Michael beschrieben mit Lambdasonde anstelle des I-Rohres, einmal über ein paar 1000KM mit an sich schönen 38er Krümmern von Keihan ohne I-Rohr für die Paralever Boxer.

Trotzdem hat SR-Racing mit seiner 2-1 Anlage ohne I-Rohr Maßstäbe gesetzt....

Es ist halt ein Mysterium, Es fließt nicht nur, es resoniert und interferiert im Abgas und Ansaugtrakt. Mal besser, mal schlechter. L. Apfelbeck, H. Hütten und Co. haben schon Bücher darüber geschrieben. Ich weiß nicht ob sowas heute sauber berechnet werden kann. Glaub ich eher nicht. Also: ausprobieren.

Dem Herrn Bruckschlögl würde ich zutrauen, dass er da was ordentliches baut.

Über das Ergebnis bitte hier berichten. Wenn es gut ist, fahr ich auch mal um die Ecke in´s Spargelland. Ich hab mich ja immer den SR-Rohren der 2-1 verweigert. Aus optischen und akkustischen Gründen. Vielleicht ist ja eine 2-2 was für meine BMW´s :gfreu:

Wie ist eigentlich der aktuelle Stand bezüglich der Graukittel: Bekommt der
Sepp das inzwischen noch per Einzelabnahme eingetragen? Da sollte ja irgendwann mal Schluss sein :nixw:

Grüße
Marcus
 
Ich habe mir vor vielen Jahren beim Sepp eine Anlage anpassen lassen und auch nach dem fehlenden Interferenzrohr gefragt. Ich möchte nach der langen Zeit nicht den Sepp zitieren.. Ich sags mal so, das Interferenzrohr bei den Serienanlagen wird benötigt weil die Vorschalldämpfer (zumindest bei den 2-1 Anlagen)strömungstechnischer Murks sind. Ich hoffe ich kann das so schreiben ohne jemandem anderen als mir auf die Füße zu treten?? :pfeif:
Grüße
Bruno
 
Liebe Gemeinde,

Danke für die zahlreichen Antworten!
Ohne die jeweiligen Autoren namentlich zu nennen, fasse ich zusammen und resoniere:

1. Im Praxistest wurde zweifelsfrei ermittelt: Bei der originalen Auspuffanlage ist das Interferenzrohr unbedingt notwendig.

2. Die von SR-Rasing gebauten Anlagen, seien es sowohl die 2 in 2, für die ich mich interessiere, als auch die 2 in 1, sind auf den Motor abgestimmt und funktionieren! Auch ohne Interferenzrohr! Es wurde gemutmaßt, dass die Leute von SR-Racing ihr Handwerk verstehen und die Funktion des Rohres technisch in andere Teile der Anlage verlagert haben.

Ich habe das Thema fehlendes Interferenzrohr bei SR-R. angesprochen. Ich habe den Eindruck, die Leute da wissen, warum sie die Anlage so bauen (ohne Rohr) und nicht anders. Die scheinen sich mit dem Problem wirklich auseinandergesetzt zu haben.

Wenn ich an das andere Ende des Motores denke - was jetzt mit meiner Ausgangsfrage erstmal nichts zu tun hat -, nämlich die Ansaugwege, ist die Diskussion generell ganz ähnlich: offene Trichter, Megaphone oder resonierende Airboxen.........

Vielen Dank für Eure Antworten.
Rainer

Für die komplette Anlage samt Einbau und Abstimmung will SR-Racing ca. 1500.-€ haben.
 
Hallo Rainer,
zu SR-Racing.
bei mir hat sich die Montage und besonders die Abstimmung, den ganzen Tag hingezogen. Ich war um ca. 8:00 Uhr mit der Q (Fallert-Motor ) beim Sepp und inklusive Wartezeiten, ich war ja nicht der einzige, bin ich nach vier Tests auf dem Prüfstand, um 17:00 Uhr zur ersten Testfahrt gekommen. Kein Vergleich zu Vorher! :sabber: Die Kleinigkeiten, wie H-Düsen der Vergaser wechseln, habe ich in den Pausen selbst erledigt. Sepp wollte die H-Düsen dann nochmals auf ein besonderes Zwischenmaß aufreiben und noch einen Test fahren. :schock:.. Hab ich aber nicht mehr gemacht bzw. zugestimmt.....Sepp ist Künstler und "Dipferlschei.er" in einer Person.
Ich war und bin immer noch zufrieden.
@ Das war kurz nachdem SR die EG Zulassung geschafft hat. Ich schätze dass es nach so vielen Jahren Erfahrung etwas schneller geht.
Lass was hören falls du bei SR fündig wirst!!
Viel Spaß und Erfolg beim Umbau.
Grüße
Bruno
 
Hallo Bruno, hallo Lutz, werte Gemeinde,

nachdem letzte Woche Ventile, Zündung, Vergaser eingestellt, Kerzen, Luftfilter erneuert, und die Abgasnachverbrennung eliminiert wurden, habe ich mein Motorrad R100 Mystik diesen Montag, 14.10. nach Schrobenhausen zum Herrn Bruckschlögl gebracht.
Ziel: Einbau einer 2 in 2 Anlage mit - so die SR-R. Diktion - sogenannten "Retrodämpfern".
Mein gleich sehr positiver Eindruck hat sich dann beim Gespräch über das ob, wie und warum nach und nach noch mehr gesteigert.
Im Showroom befanden sich unter anderem zwei Retro Ducatis, 1000 Sport Paul Smart, mit einer 2 in 1 Anlage mit ebendiesem (nur einem) Retrodämpfer, auch hier kein Interferenzrohr. So wie die Ducs aussahen vermute ich, die Besitzer würden sich neverever irgendwas anbauen lassen, was ihren Mühlen auch nur ein einziges PS unterschlagen täte.
Ich denke es heißt hier zu Recht. SR-Racing.
SR-R. geht folgendermaßen vor: Leistung und Drehmoment des Motorrades werden mit der Originalanlage auf dem Prüfstand ermittelt.
Nach dem Anbau der SR-R.'schen Rohre wieder auf den Prüfstand um Leistungs- und Drehmomentzuwachs zu dokumentieren. Hr. Bruckschlögl meint, eine 2 in 1 Anlage würde auf alle Fälle noch mehr bringen, aber auch die 2 in 2 Anlage verbessert die Werte.
Abgesehen davon dass Leistung nicht mein primärer Antrieb ist, ich sage euch, die Schalldämpfer sind optisch genial! Leicht nach oben gekröpft montiert und nicht zu kurz (so wie bei Deinem wunderbaren Caféracer, lieber Lutz!!), der Körper eher Conti als Hoske. Kommt bei der groben BMW sehr gut. Etwas länger, schlanker, und die nach außen ragenden Warzen werden hinten nochmal konturiert.
SR-R. hat die Dämpfer vorfabriziert auf Lager, sie dienen als Basis für Guzzis, Ducatis, Bmw's, Kawa w800, aber auch größere Einzylinder wie die SR 500.
Das technische Innenleben wird dann individuell dem jeweiligen Motor maßgeschweißt.
Nach dem zu erwartenden Sound habe ich nicht gefragt, es wäre mir vorgekommen, als wenn ich Claudia Schiffer nach ihrer BH-Größe fragen würde (was ich definitive niemals täte). Nächsten Mittwoch, 23.10. kann ich das Motorrad wieder abholen, dann soll's fertig sein.
Kosten wird die Anlage ca. 1500.-€ komplett, plus Tüvabnahme.
Ich bin selbstredend sehr gespannt und werde wieder berichten, gerne auch Bilder schicken, falls jemand Interesse hat, dann.
Beste Wünsche,
Rainer
 
Hallo Rainer,
um die Bilder wirst du nicht herum kommen! Ich meine dass die db-eater nicht mehr so einfach demontierbar sind. Da wird die Schraube mit einem Schweißpunkt fixiert. Meine 2-1 Anlage hatte diese Auflage noch nicht und ich habe mich mal getraut den db-eater testweise zu entfernen..... ein simples Messgerät wäre wahrscheinlich explodiert. Also belaß es bei der Abstimmung von SR. Nur Laut ist nicht gleich Leistung. Ab 2/3 der Höchstdrehzahl geht es eh in Richtung "Presslufthammer".
Grüße
Bruno
 
... ich sage euch, die Schalldämpfer sind optisch genial! Leicht nach oben gekröpft montiert und nicht zu kurz (so wie bei Deinem wunderbaren Caféracer, lieber Lutz!!), der Körper eher Conti als Hoske. Kommt bei der groben BMW sehr gut. Etwas länger, schlanker, und die nach außen ragenden Warzen werden hinten nochmal konturiert.

Ich bin selbstredend sehr gespannt und werde wieder berichten, gerne auch Bilder schicken, falls jemand Interesse hat, dann.

Mach mal Bilder :sabber:

Am Besten hier einstellen. Ich denke das interessiert andere auch...

Grüße
Marcus
 
Liebe Gemeinde,

Gestern, Samstag 19.10., habe ich meine Mystic mit der neuen 2 in 2 Anlage von SR-R. in Schrobenhausen abgeholt.
Was soll ich schreiben? ich bin begeistert!
Die Anlage ist genauso geworden wie ich sie mir vorgestellt hatte.
Geschmack ist nur bedingt diskutierbar, ich wollte nach den Fußrasten eine starke Kröpfung nach oben und ziemlich lang, am besten bis fast zum Nummernschild. Die Anlage ist hinten zweimal befestigt, am Fußrasten , da wo die Krümmer enden, und der Schalldämpfer mittels einer Halterung an der vorderen Aufnahme der Kofferträger oben unter der Sitzbank am Heckrahmen. Ich schicke im Anhang Bilder sowie das Leistungsdiagramm mit vorher - nachher.
Der Fahreindruck bildet besonders den Drehmomentzuwachs untenrum sehr deutlich ab!

Die BMW ist richtig laut, richtig! so dass ich nie auf die Idee kommen würde irgendetwas zu entfernen. Da würde ich Angst kriegen.
Ich Nachhinein war es tatsächlich nicht nötig gewesen, den Sound anzusprechen, der setzt - losgelöst von der Optik der Anlage - Maßstäbe.
Ich möchte nicht in den Ruch der Werberhetorik kommen, aber wenn jemand eine Profilösung sucht, kann ich nur rufen: Auf geht's !
Ich kriege das Hochladen der Bilddateien nicht hin..., sobald es geht folgen die Bilder.

Liebe Grüße, Rainer
 
Ich hoffe, die Bilder erscheinen jetzt. Ich hatte vorhin beim Hochladen zu wenig Geduld, wie immer.
Jede Art von Kommentar ist erwünscht!!

Rainer
 

Anhänge

  • Auspuffneu1.jpg
    Auspuffneu1.jpg
    191,4 KB · Aufrufe: 313
  • Auspuffneu2.jpg
    Auspuffneu2.jpg
    222,1 KB · Aufrufe: 303
  • Auspuffneu3.jpg
    Auspuffneu3.jpg
    263,7 KB · Aufrufe: 310
  • LeistungsdiagrammSR_16-10.pdf
    LeistungsdiagrammSR_16-10.pdf
    407,3 KB · Aufrufe: 159
  • Vorher1.jpg
    Vorher1.jpg
    306,1 KB · Aufrufe: 325
Hi Rainer ,
gratuliere sind echt super geworden:D Ne kurzr Sounddemo käme hier auch nicht schlecht , ich versuch das auch mal hin zukriegen .
Spass brauch ich dir ja wohl nicht zu wünschen,
Gruß Lutz
 

Anhänge

  • 100_2271.jpg
    100_2271.jpg
    220,1 KB · Aufrufe: 185
Ich habe heute Nachmittag eine Runde gedreht - fast 20° in den LKen Starnberg, Weilheim-Schongau und Landsberg, nochmal Bilder des neuen Auspuffs gemacht und dann isses aber auch gut mit meinem Output! (Ich bin so begeistert, dass es raus muß).
Was ich im Winter noch ändere sind die Sitzbank und den Lenker.
Eine gute neue Woche,
Rainer
 

Anhänge

  • Ausfahrt11 (1).jpg
    Ausfahrt11 (1).jpg
    296,2 KB · Aufrufe: 195
  • Ausfahrt11 (2).jpg
    Ausfahrt11 (2).jpg
    300,3 KB · Aufrufe: 228
  • Ausfahrt11 (3).jpg
    Ausfahrt11 (3).jpg
    299,5 KB · Aufrufe: 171
Hallo Rainer.
das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! Der Leistungszuwachs/Drehmoment, vor allem im mittleren Bereich, ist was ich von SR erwartet habe. Was ich allerdings bei deinem Leistungsdiagramm vermisse und bei meiner Abstimmung noch vorhanden war, ist die "CO" Auswertung. Meine R100R war bei Einlieferung (Serie) viel zu Fett abgestimmt. Der "CO" Gehalt wurde bei der Eingangsmessung mit einem normalen Fühler im Endtopf gemessen und nach Umbau auf die SR-Anlage am Sammelrohr der 2-1. Hat "SR" die Anschlüsse bzw. die Messung inzwischen weggelassen?
Grüße
Bruno
 
Guten Morgen Bruno,

SR-R. misst nach wie vor das Co nach dem Umbau. Bei meiner Kiste war's mit dem Einstellen getan, die Hauptdüse ist geblieben, erstmal. Ich werde Deinen Hinweis aufgreifen und demnächst mal die Kerzen anschauen. Bin gestern wie schon geschrieben ca. 200km gefahren, der Motor wirkt wie entfesselt, so als ob er endlich zeigen kann was in ihm steckt. Darf allerdings das Losbrüllen nicht als Leistungszuwachs deuten.........
Beim abrupten Gaswegnehmen grummelt's ziemlich, ohne zu Patschen, ich habe den Eindruck, da stimmt alles ganz gut.
LG
Rainer
 
Hallo Rainer,
ich will die CO Messung nicht anzweifeln. Hat mich nur gewundert da bei meiner Leistungsmessung auch ein Diagramm mit den Lamdawerten auf dem "Ausdruck" war.
@ beim gaswegnehmen grummelt es bei meiner Q auch. Manchmal patscht es auch. Da würde ich mir keine Gedanken machen. Keine Probleme seit dem Umbau am 31.10.2005 (ich habe extra nachgeschaut)
Viel Spaß!
Bruno
 
Hallo Matthias,

"wenn ich mir das so anschaue?", sehr ambiavalente Aussage......
Bekenne Dich!! Gefällts Dir oder nicht?

LG,
Rainer
 
Hallo
Also ganz schonungslos und ehrlich meine Meinung
Mir gefällt sie nicht unbedingt von der Optik her die schalldämpfer müsten etwas kürzer sein. Oder zumindest die Krümmer das ganze wirkt zu lang past nicht.Aber das ist meine Meinung und mir muss sie ja nicht gefallen
Dieter
 
Hallo Matthias,

"wenn ich mir das so anschaue?", sehr ambiavalente Aussage......
Bekenne Dich!! Gefällts Dir oder nicht?

LG,
Rainer

Es gefällt mir nicht.

Bin wie der Frankenboxer an Chopper aus den 70igern erinnert.

Aber vielleicht kommt da ja schon eine Retrowelle die ich noch nicht sehe.:cool:
 
Moin ,
ich find se nicht ganz so retro und an einen chopper erinnern sie mich auch nicht ( die hatten doch die Schwalbenschwänze ) ! Ich denke jeder nach seinem Geschmack !
Patschen tun meine auch nicht , aber Dampf haben se ordentlich :D
Gruß Lutz
Einzig die Lautstärke bedarf noch einer sinnigen Garagenmeditation!
 

Anhänge

  • 100_1693.jpg
    100_1693.jpg
    305,2 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, über die Länge der Dämpfer etc. kann man endlos diskutieren. Fakt ist, dass auch SR sich an die EG Regeln halten muss und da wird es schwierig. Leistung, schlanke Form (Conti Rohre der Duc´750) und kurz sollen die auch noch sein? Mir gefallen die Endrohre. Ich würde die Rohre etwa um die "Hälfte" absenken. Mir wären die etwas zu steil nach oben gerichtet.
Rainer, lass dich nicht verunsichern!
Willy G. Davidson hat bei der Vorstellung einer neuen HD, nach vielen Ideen, was man hätte anders machen können, gesagt: "Und,... es ist gut so wie es ist".

:]
Grüße
Bruno
 
Zurück
Oben Unten