Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sehr gut, das Zeug, speziell die Klarlacke. Verwenden wir in der Firma auch für Smartrepairjobs, mein Chef hat das richtig gut drauf, sieht man nachher keinen Unterschied. Ist vor allem auch benzin- und ölfest, im Gegensatz zu vielen 1K-Geschichten.
Chemie im Kühlschrank... na denn mal guten Appetit! Leg mal gleich den Acrylat-Kleber und die Silikondichtmasse noch dazu.
wenn du die Dosen im Kühlschrank lagerst, wartest du dann bis die Dose wieder Raumtemperatur bevor du lackierst?
Wenn die Umgebungstemperatur zu gering ist, Teile und Lack wärmen -sollten nicht unter 20° haben.
Hallo ,
hab ich gestern mit gearbeitet.
Ich mach das so das ich den Tank/Teile & spraybox in eine pappkiste stelle , davor ein 2 kg warm gebläße,.
Nach einer halben Stunde haben die box und der tank ca 40 grad.
dann aus der Kiste raus, mit einem Klebetuch drübergewischt und auf den bock zum lackieren.
Der Lack verläuft sauber und es gibt keine nasen oder orangen Haut.
ansonsten ist es in meiner Werkstatt 10 grad und zu kalt zum lackieren ...
Das mit dem Staub ist ne andere Sache
meist leg ich 2-3 schichten klar und schleife den Staub vor dem letzten lackieren aus .
Was danach noch drin ist bleibt so oder wird auspoliert
Gruß
Christian
Bin heute abend wieder beim lackieren und kann Bilder machen ...
Was ist denn ein "Klebetuch" ?![]()
Die korrekte Bezeichnung lautet übrigens "Staubbindetuch"![]()
Ich lackiere ab und zu auch Teile, wenn es nicht 110% werden muss. Das mache ich nur im Frühjahr / Sommer, wenn es draußen bereits morgens nett warm ist, dann ist noch alles vom Tau feucht und der Staubgehalt in der Luft ist überschaubar. Vorarbeiten Abends abschliessen, morgens mit dem "Staubbindetuch" drüber und los gehts. Es müssen halt ein paar Faktoren zusammenkommen, die passen, sonst gibt es nur Ärger am Ende: wenig Wind, trocken, 20 Grad. Das Ergebnis wird gar nicht so übel.
Equipment: einfacher Kompressor, 2 bar Druck, Wasserabscheider und einer Sata-Nachbau-Pistole, dem guten lösemittelhaltigen Lack (vom Autolackierspezialhandel und nicht aus dem Baumarkt) und dann immer druff damit. An Stellen wo es nicht gut ist, mit 2000er nass anschleifen und nochmal drüber, so kommen dann schnell 3-4 Farbschichten zusammen.
Am Ende ist das Ergbenis in der Qualität proportional zum Zeitaufwand der Vorarbeiten.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen