• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

/2 Rahmen mit /5 Schwinge ??

tommi

Teilnehmer
Seit
12. Aug. 2009
Beiträge
68
Ort
Berlin- Treptow
Hallo Allerseits,
kann mir jemand sagen, ob in einen R60/2 Rahmen+Motor mit Getriebe auch eine etwas modernere Schwinge ( /5, /6 ) mit endantrieb passt?? Daß die Stoßdämpferaufnahme am moderneren Endantrieb nicht passt weiß ich, was mich interessiert ist die Schwingenlagerung und der Anschluß Getriebe-Welle.
Viele Grüße, Tommi
 
Hallo Tommi,

von sich aus passt sie nicht.
Eine umgebaute /2 Schwinge gibt es z.B. bei Ulis Motorradladen, alternativ kann der Schwingenrahmen gespreizt werden.

Axel
 
Hm, mit dieser Frage beschäftige ich mich auch.

Habe eine /5-Langschwinge lose auf dem Tisch liegen. (die ich gerne in einen R50-Rahmen einbauen würde .....)

Und eine umgebaute /2-Schwinge mit /5-Endantrieb System Stemler im Gespann montiert, also nicht ganz so zugänglich.

Habe mal versucht, die Unterschiede zu messen (nur grob mit Zollstock,):

Dei /5-Schwinge ist an der Stelle der Schwingenlager etwa 26 cm breit, die /2 nur 23,5. Das sin 2.5 cm weniger.

Die Mitte des Kardantunnels ist von der rechten Außenkante der /5-Schwinge ca. 5,3 cm weg, bei der /2 nur 4 cm.

Die /5-Schwinge hat an der Stelle rechts sehr viel Masse. Wenn man da 1,5 cm wegnimmt, müsste links noch ca 0,5 weggenommen werden, was auch realisierbar aussieht. Dann wäre sie etwa 24 cm breit.

Der /2-Rahmen kommt an der Stelle auf eine Innbreite von etwa 24,5 cm. Da müsste doch eine 24 cm breite Scwinge reingehen.

Gut: dann passen die Simmerringe so nicht auf die Lager. Andrerseits gibt es an der Stelle ja nur geringe Bewegungen. Das ist ja keine schnelldrehende Welle. Da sollte es doch gehen, irgendwie anders das Fett drin zu halten. Wenn man noch Schmiernippel mit dranmacht und regelmäßig von innen raus neues Fett nachfüllt ?

Die Stoßdämpferaufnahme ist bei /5 (Lang !schwinge) etwa 33 cm hinter dem Schwingenlager. Bei /2 sind das 35 cm. Es sollte aber machbar sein, das bißchen uförmigen Flachstahl ein Stück weiter hinten wieder aufzusetzen. Rechts ist schwieriger, da gibt es diese einschlägigen Adapter. Ob und wie die dann aber zu einer geänderten /5-Schwinge passen könnten .....

Ich meine mich erinnern zu können, dass es in den 80ern hieß, es gäbe zwei Lösungen des Problems neuer Endantrieb im alten Fahrgestell:
/2 Schwinge mit neuer Glocke hinten angeschweißt (Stemler usw) oder /5-Schwinge schmaler machen. Wer das angeboten hat, weiß ich nciht mehr. War für mich damals armen Studenten eh beides zu teuer.

Und wie ist es eigentlich miit einer Einarm-Schwinge ? Die muss doch eigentlich sehr einfach schmaler zu machen sein ? Gibt es da eine Lösung für das Federbein ?

Mal angenommen, man treibt eine Stemler-Schwinge auf, also /2-Schwinge mit /5-Glocke hinten dran. Was für eine Kardanwelle läuft da eingentlich drin ?

Und braucht man dann zwischen Kardanwelle und Getriebe auch ein Distanzstück ? Das braucht man ja, wenn man eine Original /2-Endantrieb am /5-Getriebe fährt.

Für jedes Bröckchen Wissen zu dem Thema freue ich mich.

Wobei ich mich am meisten freuen würde, es hätte einer eine passende Schwinge mit Kardanwelle zu verkaufen .....

Gruß Norbert (mit eingefrorenem Zollstock)
 
Gut: dann passen die Simmerringe so nicht auf die Lager. Andrerseits gibt es an der Stelle ja nur geringe Bewegungen. Das ist ja keine schnelldrehende Welle. Da sollte es doch gehen, irgendwie anders das Fett drin zu halten. Wenn man noch Schmiernippel mit dranmacht und regelmäßig von innen raus neues Fett nachfüllt ?

Die Simmerringe sind nicht nur dazu da, daß aus den Lagern nix rauskommt, der Hauptzweck ist, daß da nix reinkommt. Ohne Simmerringe sind die Lager offen für den Befall von (je nach Jahreszeit: Salz-) Wasser, Straßendreck, Staub etc.pp.

So eine Lösung ist vielleicht erstmal billiger als eine umgebaute Schwinge, aber was Du dann ständig an neuen Lagern investierst, relativiert das mit dem "billig" doch enorm, von der Arbeit des ständigen Lager raus - Lager rein mal abgesehen.

By the way: Die Bolzen sind hohlgebohrt, da kann man mit einer Fettpresse mit Kegelspitze drauf und die Lager abschmieren. Schmiernippel brauchste da nicht.
 
Zurück
Oben Unten