• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

2-Ventil Motor in einem 1 Zylinder BMW Rahmen

b52

Einsteiger
Seit
28. Juni 2008
Beiträge
3
Hallo 2-ventil Forum...

...ich habe mich hier angemeldet weil ich mir ein BMW 2-Ventiler

..zulegen möchte. :].!

Ich habe mich bereits umgeschaut...und ein Typenkundebuch gekauft

...um mich schlau zu machen. ;).

Ich hätte allerdings gerne einen BMW Starrahmen und den gibt es leider

...zu erschwinglichen Preisen nur bei den 1 Zylinder Modellen zb. R27..!!

Da ich aber gerne den 2-Ventil Boxer fahren möchte kommt jetzt hier

...meine eigentlich Frage...!!!

Kann man in diesem Rahmen problemlos einen Boxermotor verbauen??

Oder ist der Rahmen zu instabil und oder passt dieser von der Größe

..gar nicht in den Rahmen...???

Ich habe nähmlich gelesen das der Rahmen für die Boxermodelle Ovale

..Unterzüge haben soll...und daher etwas stabiler für hohe Geschwindig-

...-keiten sein soll... :pfeif:

Für eure Hilfe möchte ich schon jetzt bedanken und hoffe das ich ein

...paar Infos bekomme.... :)

Gruß

Frank

PS.:...natürlich wäre auch ein R 50 Rahmen möglich aber der ist ja

..nicht so günstig zu bekommen...!!!
 
Hallo Frank,
Starrahmen?
Willst Du einen Bobber aufbauen?
BMW hat nach dem Krieg keine Starrahmen mehr verbaut, also auch R25-R27 sind mit Hinterradfederung versehen.
Davon ab dürfte jeder TÜV-Prüfer nen Herzkasper kriegen, wenn Du mit nem 50PS Motor im für 15PS getypten Rahmen ankommst!

Wie auch immer, willkommen im Forum!
 
Und abgesehen davon war die Federung dieser Rahmen eher eine Hinterradwackelvorrichtung....ganz im Ernst, Detlev hat da vollkommen recht, und wenn Du mit sowas durch den TÜV kommen solltest (unwahrscheinlich) dann ist das zum Fahren sehr diffizil, etwa wie Dressurreiten auf einem wilden Bronco. Investier die Kohle lieber in einen R 50 oder 51/3 Rahmen.
 
Servus Frank!
Starrahmen halte ich auch für ziehmlich unmöglich.
Eine günstige Alternative zu dem R51/3 Rahmen wäre, Du besorgst dir einen Ural M72 (Kopie der R71) Rahmen. Die sind noch recht günstig, besser verarbeitet als die Ciang Jiang und fast baugleich zur R51. Teile gibts dafür auch noch und seit der R5 von 1936 bis zum letzten 2 Ventiler waren die Motoreinbaumaße gleich. Da dürfte die Abnahme beim Tüv vielleicht auch noch möglich sein.
Gruß Stefan
 
Hallo liebes Forum..

..vielen Dank für eure Hilfe...jetzt bin ich schon ein wenig schlauer :gfreu:

..ich werde mich so wie es aussieht für eine R51 entscheiden

..um mein geplantes Bobber Projekt einzuleiten... :]


Ich werde mich mit Sicherheit wieder bei euch erkundigen wenn es

soweit ist.... ;)

Vielen Dank...

Gruß

Frank
 
Hallo Bi fifty two,

das neue MO Sonderheft brauch ich dir ja wohl nicht zu empfehlen?

Ein MUSS für die ganze Bobber-Fraktion 8)
 
Ich würd dir auch den Rahmen der Ural M72 empfehlen. Die Russen haben nen zusätzlichen Unterzug unterm Tank eingebaut, und an den Dämpferaufnahmen für die Geradewegfederung hinten Verstärkungsbleche eingeschweißt. Außerdem sollte man ihn billiger bekommen, als den Rahmen einer R51/3 oder R50

Gruß
Stefan
 
Hallo Frank,
Du willst doch wohl nicht wiklich eine R51 schlachten (Die hatte hinten übrigens auch schon Geradewegfederung).
Die Oldtimerfraktion würde Dich in der Luft zerreißen.
Ich habe mal inden 70ern eine R51 umgebaut (aus Geldmangel) und könnte mich heute noch ägern, sie nicht original belassen zu haben.

So ein Ural/BMW Projekt ist da viel überschaubarer und zulassungsfähig.

Grüße Frank
 

Anhänge

  • R 51 1976.jpg
    R 51 1976.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 504
Hallo schorsch3!
Da ist Dir dein Eigenbau ganz gut gelungen. Die Optik und die verbauten "modernen" Komponenten kommen mir sehr bekannt vor. BK 350 Naben, Jawa 350 Federbeine...
Meine R66 sah vor dem aktuellen Rückbau ähnlich aus. Umbaujahr war 1958.
Den angesprochenen Unterzug unterm Tank gab es bei BMW ab 1939 auch schon, ist keine russische Erfindung.
Gruß Stefan
 

Anhänge

  • R66.jpg
    R66.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 405
Hallo BMWFuxx Stefan,
das ist ja interessant, das du die "Ostkomponenten" kennst.
Mitte der 70er haben wir 2 Maschinen aufgebaut. Unter anderem auch eine R66. Meine R51 ist dann Anfang der 80er nach Dresden verkauft worden. Ich habe nie wieder etwas davon gehört.
Hat Dein Rahmen auch eine Endingschwinge drin?

Grüße Frank
(der mal 80km entfernt von Dir gewohnt hat)
 

Anhänge

  • AWO Umbau.jpg
    AWO Umbau.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 363
Hallo schorsch3 Frank!
Eine umgebaute R51 ist mir in DD keine bekannt. Leider sind viele der Rahmen auf dem Schrott gelandet. Schade eigentlich, gehört ja auch zur Historie. Ich richte meinen wieder her, als Rennmotorrad mit einem 500er Rennmotor. Sowas gab es ja in der Zeit auch und ich muß mich mit keinem TÜV rumärgern. Der Endig hat damit nichts zu tun. Nach langem nachforschen stellte sich der Engelke aus Borna als Erbauer herraus. Ich hab mal mit Ihm telefoniert, der kann sich noch schwach daran erinnern. Er hat mit seinem Kumpel noch mehr Fzg. umgebaut. Es gibt noch so ein ähnliches Fahrwerk von ihm, allerdings mit dem V4 Motor vom Sapo und dem Antrieb von einer R66.
Grüße Stefan
 

Anhänge

  • Sapo.jpg
    Sapo.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 332
Das Ding aufm Zylinder ist doch ein Benzinkocher?!
Uns so wie der angeschlossen ist, mit Ansaugstutzen und Brennraumanschluss - das muss ein Schnellkochtopf sein!
Dann ist auf dem linken bestimmt ein Espressokocher.
 
Jo, der gute alte 1600er aus dem ersten Variant, wenn ich mich recht erinnere.

Da hast du ja eine echte Seltenheit abgebildet Heiko. )(-: Sowas hab ich noch nicht mal in Brasilien live gesehen. Traut sich wahrscheinlich keiner öffentlich mit rumfahren. Wenn das VW-Durschnittsauto Gol grade mal 1200 (?) ccm hat.

Haste auch 'nen Soundcheck machen können? Würd mich ja mal interessieren, wie sich sowas anhört.

Klaus, der demnächst hoffentlich mal wieder nach Brasil kommt :applaus:
 
Den angesprochenen Unterzug unterm Tank gab es bei BMW ab 1939 auch schon, ist keine russische Erfindung.
Gruß Stefan

Soviel ich weiß, wurden die Unterzüge unterm Tank und die Strebe unterm Sattel erst ab der 51/2 in Serie eingeschweißt. Die R51, R61 und R66 von meinem Großvaters weisen jedenfalls keine dieser Versteifungen auf. extra nachgeguckt :)

Allerdings gab es die Rohre zum nachträglichen Einbau schon früher.
Die Knotenbleche hinten an der Dämpferaufnahme gabs nur bei den Russen.
 
Hallo,

noch zu den Knotenblechen: Bei meinem Umbau (75/7-Motor in R60/2-Vollschwingenrahmen) hat seinerzeit der TÜV Wert darauf gelegt, daß die serienmäßig erst in den letzten Jahren vor Einstellung der Modellreihe 1968 vorhandenen Knotenbleche vorhanden waren.

Wenn man wirklich mit so einem Umbau fahren möchte, rate ich auch vom Starrrahmen ab; selbst die folgende Geradwegfederung ist unerfreulich. Gibt bei nur moderat erhöhten Kurvengeschwindigkeiten ein häßliches Geschaukel.

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Hallo Luckystrike!
Bei den Modellen R51-R71 gab es im Laufe der Jahre Veränderungen am Rahmen. Meine R66 hat das Rohr unterm Tank auch noch nicht, ist aber auch eine der Ersten, Bj. 38. Selbst das senkrechte Rohr vor dem hinteren Kotflügel gab es bei den ersten Fzg. nicht. Dieses war dann Vorkrieg oval und Nachkrieg rund. Die Strebe unterm Tank wurde im Laufe der Produktion auch eingeführt und sogar als Nachrüstsatz für die R5, R6 angeboten.
Die Knotenbleche hinten an der Geradewegfederung gab es bei BMW nicht, das stimmt! Na ja und die Schweißnähte sind bei BMW auch sauberer.
Beste Grüße Stefan :bier:
 
r5 mit 90/s motor?

also noch mal zum kern des freds.
sich ein typenbuch zu kaufen mit dem finger auf eine r5 zu zeigen und zu denken, daß man da einen 90/s reinkriegt ist natürlich eher eine lustige vorstellung.abgesehen von der anschaffung...
ich finde trotzdem, daß mit geradewegfederung oder starrrahmen zügig gefahren werden kann.auf unseren ausfahrten mit den indianern sind die starren chiefs durchaus flott unterwegs. besonders heute auf befestigten und geteerten strassen.man braucht halt einen guten gefederten sattel, etwas weniger luft im reifen und ein stabiles kreuz.mit der leistung und dem drehmoment eines 1200cc motors geht durchaus was.
eine starre bmw mit strichmotor hab ich auch schon
gesehen,allerdings nicht mit deutschem tüv.das ist dann doch ne andere baustelle.aber zu sagen,daß das ist nicht fahrbar ist würd ich jedenfalls nicht unterschreiben.einen bobber fährst du in der regel ja auch nicht über 120kmh.
theoretisch sind mit den ganz alten möppeds ja auch bis zu 130-140 drin
einen netten gruss
jan mit dem stabilen kreuz
 
Moin,

ja ein R5 Rahmen mit 2V Motor ist schon ein Traum.
In der MO-BMW Nr. 26 Seite 84

Gruß

Matze
 
Ich kann was aus eigener Erfahrung beitragen.

Ich hatte mal kurzzeitig eine BMW R25/2 mit genehmigten und eingetragen Zündapp KS600 Motor.

Der Umbau wurde in den 50er Jahren in Berlin, bei Opel Hetzer gemacht.

Die ganze "Konstruktion" war sehr Abenteuerlich aber handwerklich gut gemacht.
Es sah fast wie eine kleine R68 aus.

Den zweiten TÜV hat das Motorrad dann schon nicht mehr überstanden.
Alle Prüfer der näheren Umgebung haben eine Abnahme wegen der Bremsen verweigert.

Das Motorrad stand dann vom Ender der 50er Jahre bis in die 90er Jahre in einem Keller in Berlin.

Ich habe Sie dann vom "Erbauer" gekauft, seinerzeit Lehrling bei Opel Hetzer und zur Rente nach NF gezogen.

Die Anzeige in den "Nordfriesischen Nachrichten" lautete wie folgt:

Verkaufe Zündapp KS601 im BMW Rahmen.

Davon war er nicht abzubringen, dabei waren wirklich nur Motor und Getriebe Zündapp, der Rest feinste originale BMW Ware.

Das Motorrad, bzw. Rahmen mit Anbauteilen und KFZ-Brief gibt es noch, evtl.
wäre es sogar zu haben.

Dazu müsste ich mal den jetzigen Besitzer fragen was damit passieren soll.
Er hat bisher nur den neuwertigen Motor genutzt ( ja sie ist leider für die
Ersatzteilgewinnung geopfert worden).

Hätte ich die 4500 DM 1998 einfach so übergehabt wäre sie so erhalten worden und würde bei mir in der Sammlung stehen.

Bilder suche ich heute Abend mal raus.....

Gruß
Patrick
 
Zurück
Oben Unten