2 Ventile aber anders, MB Sprinter 312d ex RTW

Elefantentreiber

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
8.271
Ort
53859 Niederkassel
Hallo zusammen,

gibt es unter uns evtl. jemanden der sich gut mit dem OM602 von MB auskennt?

Folgende Probleme:

leckende Einspritzpumpe, aber nur wenn es kalt ist (8-10°C) und kaltem Motor.

Dann fing der Motor bei der letzten Fahrt im Herbst plötzlich fürchterlich im Zyl.-Kopf an zu klappern.

Habe auf die Kopfdichtung im speziellen den Bereich der Öldruck-Leitung zu den Hydro´s gedacht.

Habe dann heute mal den Kopf runter gezogen.

Leider habe ich keine Beschädigung der Kopfdichtung sehen können die einem so ins Auge springt.

Was man wohl sieht, der mittlere Zylinder fing wohl gerade leicht an, Wasser zu ziehen.

Dann sieht der 9. Hydro irgendwie komisch aus.
Keine kreisrunden Kreisrunden Laufspuren.

Das Fahrzeug ist ein 96er Ex RTW mit ca. 225 Tkm.


Für sachdienliche Hinweise mein Dank im voraus.

Gruß
Patrick

PS. Kleiner hätte die Werkstatt nicht werden dürfen.......:D
 

Anhänge

  • P1040845.JPG
    P1040845.JPG
    153,5 KB · Aufrufe: 90
  • P1040847.JPG
    P1040847.JPG
    165 KB · Aufrufe: 86
  • P1040854.JPG
    P1040854.JPG
    155 KB · Aufrufe: 87
  • P1040848.JPG
    P1040848.JPG
    163,5 KB · Aufrufe: 88
Hallo Parick,
die Pumpe scheint zwischen Mengenstellwerk und Pumpengehäuse undicht zu sein. Die Dichtungen kann man im eingebauten Zustand wechseln.
Würde aber empfehlen, daß die anderen Dichtungen auch gewechselt werden.
Zum Pumpeneinbau muss der Motor 1.Zylinder auf OT, die Pumpe auf
OT 1. Zylinder und blockert werden (Schraube) Da die gleiche Pumpe im LT verbaut wurde, hoffe ich auf mehr Infos von Hubi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Parick,
die Pumpe scheint zwischen Mengenstellwerk und Pumpengehäuse undicht zu sein. Die Dichtungen kann man im eingebauten Zustand wechseln.
Würde aber empfehlen, daß die anderen Dichtungen auch gewechselt werden.
Zum Pumpeneinbau muss der Motor 1.Zylinder auf OT, die Pumpe auf
OT 1. Zylinder und blockert werden (Schraube) Da die gleiche Pumpe im LT verbaut wurde, hoffe ich auf mehr Infos von Hubi.

Hallo Bernhard,

an der Pumpe sind haufenweise Schrauben deren Design ich noch nie gesehen habe.....grumpf.

Gruß
Patrick
 
Sehr oft sind es die O-Ringen die sich unter jede Anschluss zum Einspritzleitung befinden.
Passiert nach längere Zeit stilstand.

Materialkosten 8 euro. Arbeitszeit 1 Stunde.
Spezialwerkzeug zum ausbauen ist erforderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=25847

Wobei ich jetzt nicht vermutet hätte , dass Mercedes von Reihenpumpe auf VEP umgestiegen ist.

Die Schrauben bekommt man auch mit einem ungefähr passenden draufgeprügelten
Torx oder Sechskant auf und zu.

Wenn es sich um den Prototypen Direkteinspritzer mit 2,9 Litern halten sollte, dann würde ich da garnix mehr dran machen, weil die eine relativ kurze Halbwertzeit hatten.

Der wurde mit der heissen Nadel zusammengestrickt, weil man statt auf Direkteinspritzer mit Turbo zunächst auf drehzahlhungrige Vierventilluftpumpen gesetzt hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=25847

Wobei ich jetzt nicht vermutet hätte dass Mercedes von Reihenpumpe auf VEP umgestiegen ist.

Wenn es sich um den Prototypen Direkteinspritzer mit 2,9 Litern halten sollte, dann würde ich da garnix mehr dran machen, weil die eine relativ kurze Halbwertzeit hatten.

Vielen Dank,
das kenne ich.
Nur im Gegensatz zum VAG-Atrieb mit Zahnriemen, dort kann man die Makierungen schön sehen, ist es beim Daimler eine Steckverzahnung.
Dazu suche ich die Blockiermöglichkeit ,wo kommt die Blockierschraube bei
der VP37 hin?
 
OM 602 heisst afaik erstmal Oel-Motor mit Fünfzylinder und der neue Baureihe wie +- 82 als Vierzylinder debütiert.

Wichtig sind die Ziffern zu Typ + Ausführung hinter dem 602, ich glaube das waren für den DI 980 aufwärts.
 
Ein OM 602 Motor hat eine Bosch Reihen Einspritzpumpe.
Ich vermute OM 602 ist nicht korrekt.

Hallo Gullwing,
es handelt sich um den OM602DELA, da ist die VP37 drin.
Das Foto mit der ESP, da kann man auch einen Teil der Motornummer lesen, fängt mit 602 an. Hätte Patrick jetzt richtig sauber gemacht, dann könnte man.........


Übrigens, ich habs gefunden. Es ist die Schraube 393 in den folgenden Abbildungen: http://www.volvopedia.de/index.php?title=VP37_Einspritzpumpe_überprüfen_und_einstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Patrick,
dann werde ich morgen mal den speziellen Schlüssel für den Deckel vom Mengenstellwerk basteln. Oder hast Du Dienstag was anderes vor?
 
Dienstag wäre fein, aber je mehr ich bei den Diesel-Schraubern lese, desto verwirrter werde ich.....

Ich habe keinen Plan wie das Ding da raus und wieder rein geht.....
wenn das abdichten nicht klappt.

Solange der Zyl.-Kopf runter ist, geht das einigermaßen....
 
Irgendwas ist da noch recht "gefährlich" weil das Oberteil irgendwie gegenüber der Unterseite verschiebbar ist und im Zweifelsfall garnix mehr funzt.
 
Dienstag wäre fein, aber je mehr ich bei den Diesel-Schraubern lese, desto verwirrter werde ich.....

Ich habe keinen Plan wie das Ding da raus und wieder rein geht.....
wenn das abdichten nicht klappt.

Solange der Zyl.-Kopf runter ist, geht das einigermaßen....

Hallo Patrick,
habe da ein Foto gefunden: http://i.ebayimg.com/t/Einspritzpumpe-MB-Sprinter-2-9-TD-210D-212D-310D-312D-410D-412D-0460415992-Gar-/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/nkcAAOSwaNBUdDd5/$_35.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten