2-Ventiler-Gespannlehrgang für Anfänger

Ich wäre ja auch gerne dabeigewesen, hatte aber ja vorgesehen, an dem Wochenende noch ein Gespanntraining des BVHK in Reinheim mitzumachen. Da sind wir leider nicht angekommen:

https://www.oberlahn.de/Nachrichten/Aus-dem-Polizeibericht-824.html

Wir (meine Frau und ich und nicht zuletzt auch die Menschen in dem entgegengekommenen Transporter) haben das verblüffend gut überstanden, wenn man die Umstände berücksichtigt.

Ursache war ein überbremstes nicht mehr manövrierendes Vorderrad in der Rechtskurve und der Beiwagen schob uns dann nach links in die Gegenfahrbahn. Mit mehr Routine als gerade mal 2.000 Gespann-Kilometern wäre mir das wahrscheinlich nicht passiert.

Von daher, passt auf euch auf und auch, wenn es schon wirklich gut läuft, verliert nicht den Respekt vor dieser ungewöhnlichen Fortbewegungsweise, bleibt wachsam!

Grüße,
Rüdiger
 
Hallo Rüdiger, na dann mal Glückwunsch zum 2. Geburtstag.

Nur mal zum Verständnis: Überbremsendes Vorderrad, was ist denn da passiert?

Viele Grüße
Frank
 
Uffff, so etwas liest man nicht gern.

Rüdiger, darf man Fragen was das für ein Gespann war?

Ich bin gestern nach langer Zeit mal wieder ein recht potentes Gespann gefahren, viel und vor allem weicher Federweg noch dazu doppelt so viel
Leistung wie ich normal so gewöhnt bin.


Was ich noch schreiben wollte:

die erste Rechtskurve rauf zur Autobahn war dann gleich ein Ohhoooooo.

Glücklicherweise habe ich doch so viel Routine das ich cool geblieben bin und bin einfach weiter gefahren, dann kommt der SW eben hoch ach noch höher... ungewohnt war für mich nur die Tatsache das das eigentliche Motorrad dabei unglaublich einfederte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Patrick, R100R komplett auf 135/15, Seitenwagen mit hydraulischer Trommelbremse mit der Vorderbremse gekoppelt.
So schön sah es morgens noch aus:

DSC02300.jpg

Frank, durch den entgegenkommenden Transporter sah die Kurve plötzlich enger aus als gedacht, gleichzeitig hatte das Vorderrad weniger Gripp als erwartet, ich hätte beherzter lenken statt bremsen sollen.

Grüße
Rüdiger
 
Hallo Rüdiger,

ok, jetzt habe ich die Bremskombination verstanden. Ich dachte schon an eine blockierende Trommelbremse oder Ähnliches.

Bei dem ganzen Materialschaden nur gut, daß Euch nicht allzuviel passiert ist.

Die Fahrphysik eines Dreirades ist schon sehr speziell, bin da auch eher vorsichtig unterwegs.

Viele Grüße
Frank
 
Ich wäre ja auch gerne dabeigewesen, hatte aber ja vorgesehen, an dem Wochenende noch ein Gespanntraining des BVHK in Reinheim mitzumachen. Da sind wir leider nicht angekommen......

Hallo Rüdiger,

falls Deine Frau und Du nach diesem schlimmen Ereignis überhaupt noch die Lust und - vielleicht (?) - den Mut aufbringt ein solches Dreirad zu besteigen seid Ihr herzlich eingeladen im kommenden Frühjahr an der nächsten Auflage unseres kleinen Lehrgangs teilzunehmen. Noch ist in der Voranmeldeliste Luft nach oben.


Von daher, passt auf euch auf und auch, wenn es schon wirklich gut läuft, verliert nicht den Respekt vor dieser ungewöhnlichen Fortbewegungsweise, bleibt wachsam!

Diesen Satz sollte sich jede und jeder vor jedem 3-Rad-Fahrtantritt ins Gedächtnis rufen.
Ich hatte 1995, also 10 Jahre und rund 60000 km nach Beginn meiner Gespannkarriere einen Rechtkurven-Unfall mit Abflug über die Gegenfahrbahn in den Straßengraben. Mir ist körperlich fast nix passiert - der 40-Tonner kam wenige Sekunden später entgegen.

Werner
)(-:
 
Uffff, so etwas liest man nicht gern.

Rüdiger, darf man Fragen was das für ein Gespann war?

Ich bin gestern nach langer Zeit mal wieder ein recht potentes Gespann gefahren, viel und vor allem weicher Federweg noch dazu doppelt so viel
Leistung wie ich normal so gewöhnt bin.


Was ich noch schreiben wollte:

die erste Rechtskurve rauf zur Autobahn war dann gleich ein Ohhoooooo.

Glücklicherweise habe ich doch so viel Routine das ich cool geblieben bin und bin einfach weiter gefahren, dann kommt der SW eben hoch ach noch höher... ungewohnt war für mich nur die Tatsache das das eigentliche Motorrad dabei unglaublich einfederte...

WELCHES 3RAD WAR DAS ????

:schock:
 
Moin Rüdiger,

ersteinmal gute Besserung und schön dass nicht "mehr" passiert ist.

ich hätte beherzter lenken statt bremsen sollen.

Grüße
Rüdiger

Oder man bremst extra den Seitenwagen ab, wie auch immer gekoppelt und gibt Gas. Das mache ich immer gerne, wenn ich schnell um eine Rechtskurve fahre und das Boot unten halten möchte, bzw. teichelt es dann. Das Hinterrad gibt die Führung und das Bootsrad zieht sich in die Kurve. Wegen der Führung des Hinterrades, fahre ich gerne mit "hoher" Drehzahl, um immer Druck zu haben. Damit in brenzlichen Situationen immer die Führung gegeben ist.

So funktioniert das bei mir gut. Ich fahre mit meinem Dreirad schon lieber recht flott. Aber das gibt es auch her.
 
Mittlerweile werden die BW Bremsen sehr gerne mit dem Vorderrad gekoppelt, da hilft dann das Bremsen nicht. Bei meinem alten Gespann ist das eh nicht das Thema. Da "klebt" der BW mit dem Rad auf'm Asphalt. Obwohl ausser einer Autobatterie niGS im Kofferraum ist. Setz ich Madame rein, müssste ich schon Rennmässig unterwegs sein.


Der geschilderte Fall ist leider schon typisch für ". . .flotter unterwegs, als das Können. . ." und somit erst Recht ein Grund für einen Gespannlehrgang.

Nett ist es, was mir vor ein paar Wochen passiert ist. Auf einer leichten Bergab Strecke, geht der Motor aus. Frach mich warum??? Das Hinterrad blockiert und die ganze Kiste dreht sich 90° nach Links und rutscht ein Stück. Ich hab ziemlich blöd aus der Wäsche geguckt. . .


Stephan
 
Moin Stephan,

meine Seite ist mit hinten und vorne gekoppelt, das funktioniert zumindest gut. Mit dem beschriebenen Procedere. Vorne geht nochmal auf zwei extra Zangen nur vorne. Dass ist nicht optimal, aber bremst wie Sau:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das bei meinem alten Gespann mal gemessen. Aus 90km/h -9,6m. Altmodische Bremsenverteilung. Fußbremse Hinten/Seite, Handbremse Doppelscheibe Vorne. Pfeift ganz ordentlich. Druckpunkte hab ich auch gut erwischt, da niGS blockiert hat.

Problem wenn's Vorderrad blockiert und rutschen würde, tut's 'n Schlag nach Links, lässt man wieder los, kommt es heftig zurück. Das sollte man mal testen und kennen. Damit man sich nicht vom Motorrad ungewollt trennt. . .


Stephan
 
Ich hab ne Integralbremse gebaut, also Fuß alle drei Räder miteinander und Hand vorne und Beiwagen. Letzteres war einfach. Bis die Fußbremse das getan hat was sie soll war wirklich langjährige Entwicklungsarbeit (wenn man das so sagen darf). Mal blockiert das Hinterrad zuerst, dann passt die gesamte hydraulische Übersetzung nicht usw. bis man die richtigen Bremssättel, Scheiben und HBZ kombiniert hat ist nicht ganz einfach. Wenn man es dann geschafft hat ist es ein aha-Erlebnis.

Was mich in dem konkreten Fall interessieren würde ist, wie es der Beifahrerin ergangen ist. Meine Frau fährt zwar viel lieber im BW mit weil bequemer, fühlt sich da aber unsicherer als hinten drauf (Solo-Motorrad natürlich). Ich glaube auch das ein Unfall im Beiwagen in der Regel schlimmer ausgeht als hinten drauf als Sozia. Ist aber nur so ein Gefühl.

Auf alle Fälle gute Besserung für den Rüdiger und seine Frau!

Ich vermute Meine würde danach nicht mehr mitfahren...
 
Hallo dose,

ob meine Frau mit mir nochmal mitfährt wird sich auch erst noch zeigen. Es gibt aber ja zur Zeit auch kein Gespann mehr ...

Ob ihr als klassische Sozia mehr oder weniger passiert wäre kann ich natürlich nicht bewerten. Fakt ist, das GFK-Boot ist erst vorne eingedrückt worden und dann mit ihr vom Rahmen abgerissen und geflogen/geschlittert. Das Boot hat also Energie aufgenommen, die sonst der Körper alleine aufnehmen muss. Im Ergebnis gibt es mächtige Prellungen und Stauchungen.

Von Vorteil war wahrscheinlich auch, dass das Boot keine Einstiegsklappe und Kofferraumdeckel hatte und als Einteiler dann sehr formstabil war.

Grüße
Rüdiger
 
Und ein gutes Beispiel, warum ein Gurt, wenn, dann am Bootskörper zu befestigen ist.

Meine bSvA hat mit mir bisher nur 'n Motorradunfall gehabt. Sie hatte GottSeiDank nur zweidrei kleine Kratzer an der Jacke. Mein Motorrad und ich, hatten ein paar mehr. Sie fährt noch mit, aber steile Links oder Rechtskurven mag sie nicht mehr wirklich. . .


Stephan
 
Hallo Rüdiger,

nochmal gute Besserung auch für Deine Frau.

Abgerissenes Boot ist ganz schön heftig, bei einer Kollsion kommen wirklich enorme Kräfte zusammen.

Auch wenn ein Gespann in der passiven Sicherheit irgendwo zwischen Motorrad und Mehari liegen wird, gibt es da eigentlich irgendwelche Auswertungen ob ein Rückhaltesystem mit Nackenstütze was bringt oder ob z.B. ein gut verbolztes Blechboot mehr abkann als eins aus GFK usw?

Gruß
Frank
 
Und ein gutes Beispiel, warum ein Gurt, wenn, dann am Bootskörper zu befestigen ist.
Stephan

Stimmt, war mir bisher auch nicht so bewusst. Es gibt ja auch einige Boote mit Überrollbügel, sicherlich auch nicht ganz verkehrt.

Untersuchungen zu Gespannunfällen gibts glaube ich keine, in den einschlägigen Zeitschriften gibts manchmal "Fallbeschreibungen". Wäre wohl ein sehr komplexes Thema. Aber eigentlich kein wirklich schönes Thema. Trotzdem sollte man wohl ab und zu mal drüber nachdenken, das Verkehrsaufkommen heutzutage verzeiht wirklich nur noch sehr wenig Fehler.
 
Die Überollbügel, die ich bisher so gesehen hab, verdienen den Namen nicht. Mein kleines Bobby-Boot hat einen, der aber auch nur als Designelement zu betrachten ist. Der stützt sich am Bootskörper ab. Schon zum Schieben des Gespanns, wäre mir der zu labberig.

Ein richtiger Überollbügel, sollte wiederum am Rahmen befestigt werden. Sonst wird der sich wohl durch das GFK des Boots brechen. Allerdings ist dann auch schon was Fahrtechnisches schwer schiefgegangen.


Stephan
 
Hallo erstmal,
Ich war lange nicht aktiv im Forum und hole Samstag mein neues Gespann, R100S mit Squire ab. Das Thema Gespannlehrgang interessiert mich, obwohl ich kein Neuling für diese Fahrzeugtechnik bin. Auch die 3. Bremse und die Federung sind ab Samstag mein Thema.
Gibt es denn einen neuen Termin für den Lehrgang im Frühjahr?

Grüsse aus Auetal
Hartwig
 
AuaHa! Hat der Squirre nur diesen Torsionsstabschwinge? Das ist bitter für den Monkey.

Da jammert eine exFreundin noch heute drüber. . .
 

Anhänge

  • Sechzig_13.jpg
    Sechzig_13.jpg
    176,8 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten