20W50 sonst Motorschaden!

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
778
Ort
67227 Frankenthal
Morjn Jungs,

gestern habe ich in unserer Technik-Bibliothek gelesen und wurde nachdenklich. Bei den Empfehlungen zum Motoröl für unsere 2-Ventiler kommt als Extrakt heraus, mineralisches 20W50 alles andere ist nicht anzuraten.
Als ich 1997 meinen ersten 2-Ventiler kaufte (eine R100R Mystik) hat mir der BMW-Meister empfohlen, nimm 15W40, nichts anderes ist völlig ausreichend!
Gestern Abend habe ich dann in unserer Technik-Bibliothek geschmökert und die Bedienungsanleitungen von R50S, R69S, R50 und R27 gefunden.
In den 60er-Jahren hat also BMW selbst empfohlen.: 10W30
Dieses Öl habe ich Ende der 70erJahre in meinem PKW gefahren. Heute würde ich mich nicht mehr trauen ein Mehrbereichsöl mit einer so kleinen Viskositätsspanne im Auto zu fahren.
Wenn BMW für seine Boxer in den 60er-Jahren selbst für eine 69S ganzjährig ein 10W30 für ausreichend hielt, dann wird wohl heute für meine R75/5 ein übliches 15W40 ausreichend sein. Bei Landstraßenbetrieb ohne Autobahnhatz beim gemütlichen Cruisen und Öltemperatur ca. 90 Grad ist das 15W40 sicherlich ausreichend.
15W40 ist überall auch in Baumärkten günstig zu bekommen. 20W50 ist schwerer zu kriegen und teurer, speziell als Classik-Öl. Wenn mein Kanister Kanister 20W50 aufgebraucht ist werde ich meine /5 umstellen auf 15W40. Damit laufen mein VW Käfer und meine R1100RT seit Jahren bestens und sind gesund.

Viele Grüße

Holger )(-:
 
Holger,
Ölempfehlungen von gestern bzw. vorgestern kannst du auf die heutige Zeit nicht übertragen. Ich würde auch kein teures 'Classic-Öl' verwenden. Bei Louis oder Polo z.B. gibt es preisgünstige 20W-50 Kanister zu 5L.

Gruß
Reimund
 
Irgendein Öl ist immer besser als gar kein Öl. :D

Frohes Schmieren wynscht

Michael

(der inzwischen auf mineralisches 20W50 gewechselt hat und vorher mit dem noch vom Vorbesitzer des Gespanns übernommenen Kanister 10W40 auch nicht schlecht fuhr)
 
...und Du machst daraus mit Deiner Signatur

--- jetzt wollte ich mir gerade einen frisch gepressten Orangensaft zubereiten und hab' mir doch tatsächlich versehentlich ein Bier aufgemacht. Ich Schussel.

doch glatt einen Ølfred. :entsetzten:
Ist das nicht etwas zu früh? :pfeif:
Nicht? Na gut. Dann SKÅL! :schoppen:

Grysze, Michael
 
Guten Tag Dr. Sommer,

ich fahre seit 200'000 km vollsynthetisches 10W60 und habe keinen Motorschaden. Können Sie mir helfen?

Viele Grüsse
Berthold
 
Man muss aber bei einem aufpassen, daher ists gut, dass Du die Rollenboxer genannt hast. Diese Motoren haben nämlich kein Ölfilter und stellen deswegen ans Öl ganz andere Ansprüche als modernere Konstruktionen mit Filterung. Bei Motoren ohne Filter ist es wichtig, Öle zu verwenden, die den Abrieb nicht in der Schwebe halten, so dass er sich in der Wanne und in der Zentrifuge absetzen kann. Moderne Öle sind daraufhin optimiert, den Abrieb möglichst lange daran zu hindern sich abzusetzen, damit er vom Filter gesammelt werden kann.
 
Kannst Du mir den Zusammenhang zwischen Deiner reißerischen Überschrift
[h=2]20W50 sonst Motorschaden![/h]und dem Inhalt Deiner Ausführungen erklären?
 
Das journalistische Sommerloch steht vor der Tür und muss schon mal mit
Uralt-Themen von Baujahr "König Herodes" begrüßt werden!:wink1:

Viele Grüße
R17freak
Dietmar
 
Jan, um diese Uhrzeit schon Alkohol?

.....dann Prost.

Gruß Michel
ist doch mein job :D

Man muss aber bei einem aufpassen, daher ists gut, dass Du die Rollenboxer genannt hast. Diese Motoren haben nämlich kein Ölfilter und stellen deswegen ans Öl ganz andere Ansprüche als modernere Konstruktionen mit Filterung. Bei Motoren ohne Filter ist es wichtig, Öle zu verwenden, die den Abrieb nicht in der Schwebe halten, so dass er sich in der Wanne und in der Zentrifuge absetzen kann. Moderne Öle sind daraufhin optimiert, den Abrieb möglichst lange daran zu hindern sich abzusetzen, damit er vom Filter gesammelt werden kann.

moinsen hubi.
mochte mal ne heilige kuh schlachten!
ist das heutzutage wirklich so erwünscht? sich die schleuderbleche zuzumoellern? ist es nicht vieleicht besser ein günstiges modernes oel mit sehr viel kürzeren wechselintervallen zu benutzen? damit es erst gar nicht zu schlammbildung kommt? ich wechsel bei der chief jedes halbe jahr, sommer 5Oer, winter 3Oer und nach dem urlaub. selbstverständlich castrol-classic. das wird mir langsam zu teuer und der sinn ist mir nicht ganz klar, wo die indian nicht mal schleuderbleche hat. einige kollegen fahren stinknormales baumarktoel und haben keine probleme damit...
jetzt brauch ich aber wirklich´n bier und ein paar chips :pfeif:
netten gruß
jan
 
Ich merke, ich habe den richtigen Nerv getroffen.
Mich hat es einfach beschäftigt gestern, dass BMW damals das simple 10W30 vorgegeben hat. Aber wie ein Kollege schreibt, das Thema Öl wird überbewertet. Hauptsache es ist genügend drin und wird regelmäßig gewechselt. Übrigens stand neulich in einer bekannten Motoradzeitschrift (MO?) dass bei modernen Motorrädern und Autos häufig sehr teure Öle vorgeschrieben werden. In Asien und Afrika laufen die gleichen Fahrzeuge mit einfachen Ölen, ohne dass diese bei 100 000 km Motorschäden haben. Premiumöle zu entsprechenden Preisen gibt es nur in Ländern mit hohem Lohnniveau.

Gruß

Holger
 
Ich merke, ich habe den richtigen Nerv getroffen.
Mich hat es einfach beschäftigt gestern, dass BMW damals das simple 10W30 vorgegeben hat. Aber wie ein Kollege schreibt, das Thema Öl wird überbewertet. Hauptsache es ist genügend drin und wird regelmäßig gewechselt. Übrigens stand neulich in einer bekannten Motoradzeitschrift (MO?) dass bei modernen Motorrädern und Autos häufig sehr teure Öle vorgeschrieben werden. In Asien und Afrika laufen die gleichen Fahrzeuge mit einfachen Ölen, ohne dass diese bei 100 000 km Motorschäden haben. Premiumöle zu entsprechenden Preisen gibt es nur in Ländern mit hohem Lohnniveau.

Gruß

Holger


Moin,

in Afrika und Asien fahren zwar eventuell die gleichen Modelle rum, aber bei Autos, die dort als Neufahrzeuge ohne ABS, Airbags und sonstige Spielereien ausgeliefert werden, sind i.d.R. aber auch nicht die gleichen Motoren eingebaut, die bei uns ausgeliefert werden, sondern die der Vorgängermodelle, sonst würden die dort wohl keine Autos verkaufen können, da zu teuer.

Bei den BMW-Bauernmotoren (alle 2-Ventiler, also auch "unsere" sowie die der ersten K-Reihe) stimme ich Dir zu, da genügt einfaches Öl in ausreichender Menge.

Gruß

f
 
Sicher kann man auch 15/40 Öl fahren. Nur ist beim 20/50 die Reserve höher.
Ich freue mich immer über die Aussagen: Ich fahre Bauhaus Öl und das nicht nicht geschadet.
Woher wissen die das?
Wurden da vorher alle Bauteile des Motor vermessen und nach 100.000km oder später um dann mit einem Motor mit dem anderen ÖL bei gleichen Bedingungen gegenüber gestellt?
Oder kaufen die das Markenöl im Bauhaus und nicht das Bauhaus Öl?

Manfred
 
Ich fahre in meiner Maschine die 20-50 Hausmarke von Prolo und hatte bisher nie Probleme. Bei einem Ölverbrauch von mindesten 7dl pro 1000km auch kein Wunder. Hat auch den Vorteil, dass ich immer frisches Öl im Motor habe (Filterwechsel wird nächstes Jahr, oder vor dem Winter trotzdem noch gemacht).
 
Deziliter [TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]dl[/TD]
[TD]10[SUP]−1[/SUP][/TD]
[TD]100 ml[/TD]
[TD]
ein Zehntel Liter

[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Bei einem Ölverbrauch von mindesten 7dl pro 1000km auch kein Wunder. Hat auch den Vorteil, dass ich immer frisches Öl im Motor habe

Wenn 100ml 1/10 Liter sind wieso hast Du dann bei 7dl immer neues Öl im Motor?

Manfred
 
Genau! Wenn man sich die Pf..en gewaschen hat, zieht man doch auch saubere Socken an :oberl:

Gruesse, Ton :wink1:


Ps.
Bin in der Arbeit, Bier und Chips sind wahrscheinlich nicht gestattet :D
 
Zurück
Oben Unten