• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

21'' anstatt 19'' an einer BMW R80 ST

Yonas

Aktiv
Seit
15. Mai 2019
Beiträge
257
Ort
Ulldecona, Spanien
Guten Morgen,
Habe mal wieder eine Frage an euch.

Habe mir doch meine R80 ST vor ein paar Jahren gekauft und finde immer wieder Sachen die nicht so wirklich zur Grundausstattung passen.

Ich habe ja letztens hier ein Gleitrohr gekauft und entdeckt, dass es keine ST Gabel ist, sondern eine von einer G/S. Daher ist mein Vorderrad auch 21'' und nicht 19''.

Soweit so gut, mich würde mal interessieren wie dass Fahrverhalten zwischen 19'' und 21'' ist. Hier gibt es sicherlich ein paar Leute die dass schon gemacht haben und die mir ihre Erfahrungen schildern können.

Freue mich auf eure Kommentare.

Viele Grüsse,

Yonas
 
Moin Jonas,
so ähnlich habe ich mal gemacht:
Eine G/S Gabel in eine /7 eingebaut.
Das Motorrad kommt dann vorne etwas höher und fährt besser geradeaus.
Dafür lenkt es sich aber nicht mehr so gerne.
Ich habe dann hinten ein längeres Federbein reingemacht, dann ist das Motorrad wieder gerade und fährt wie vorher.
Natürlich ist es dann insgesamt ein bisschen höher.

Vermutlich ist das G/S-Federbein auch etwas länger als das der ST.
 
...
so ähnlich habe ich mal gemacht:
Eine G/S Gabel in eine /7 eingebaut.
Das Motorrad kommt dann vorne etwas höher und fährt besser geradeaus.
Dafür lenkt es sich aber nicht mehr so gerne.
...


Wieviel wird das höher? Eine G/S Gabel ist eine /7 Gabel, bis auf den 10mm Ring unten.
 

Nein gerechnet: 21"-19"=2"
Eines davon oben, eines unten.

Natürlich ist da der Einfluß der Reifen nicht mir drin
Ein abgefahrener 90/90/21 auf einer 2,5" breiten Felge ist vielleicht kleiner im Durchmesser als ein neuer 100/90/19 auf einer 2" breiten Felge.:nixw:

Aber alles Theorie, in der Praxis merkt man das.
Falls nicht, kann man es ja auch so lassen.
 
Vermutlich ist das G/S-Federbein auch etwas länger als das der ST.

Ziemlich sicher sogar... aber: solang niemand weis wie lang das verbaute ist...

Ich hab mal an einer GS ein 18" Rad der R R mit K60 in 110 80 18 , und ein selber geschnitztes mit 19" Kreuzspeiche und 100 90 19 probiert; ich fand tatsächlich das sich das nicht so stark bemerkbar machte wie der Einbau eines kürzeren R R Federbeins.

Was ich mal über längere Zeit probiert hatte war eine G/S mit R 65 LS Gabel und deren 18" Vorderrad, die war mir eindeutig zu nervös... hat aber mit der Doppelscheibe zum ersten Mal wirklich gebremst ;;-)

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Yonas,
Ich habe bei meinem Enduro- Umbau auf Basis Rahmen R 100 RT nach Modifikation des Heckrahmens hinten um 30mm längere Federbeine verbaut, sowie vorne Gabel R 80 ST mit 21"- Rad. Bereift mit Heidenau K 67.
Entgegen der Unkerei an anderer Stelle, wieso man überhaupt von 19" auf 21" umbauen würde, finde ich persönlich, dass sich die Kiste ganz hervorrragend fährt, spontan und rasch einlenkt. Tatsächlich muss ich sagen, dass die Optik das Entscheidende war und ich heilfroh bin, dass sie sich so gut fährt.
Wenn du eine bestimmte Vorstellung hast, setz sie um, dann wirst du schon sehen, was dabei rumkommt. Nichts ist unumkehrbar. Viel Erfolg und vor allem, viel Spass.
Gruss
Peter
 

Anhänge

  • Enduro L.jpg
    Enduro L.jpg
    280,5 KB · Aufrufe: 211
Hallo Yonas,
Ich habe bei meinem Enduro- Umbau auf Basis Rahmen R 100 RT nach Modifikation des Heckrahmens hinten um 30mm längere Federbeine verbaut, sowie vorne Gabel R 80 ST mit 21"- Rad. Bereift mit Heidenau K 67.
Entgegen der Unkerei an anderer Stelle, wieso man überhaupt von 19" auf 21" umbauen würde, finde ich persönlich, dass sich die Kiste ganz hervorrragend fährt, spontan und rasch einlenkt. Tatsächlich muss ich sagen, dass die Optik das Entscheidende war und ich heilfroh bin, dass sie sich so gut fährt.
Wenn du eine bestimmte Vorstellung hast, setz sie um, dann wirst du schon sehen, was dabei rumkommt. Nichts ist unumkehrbar. Viel Erfolg und vor allem, viel Spass.
Gruss
Peter

Servus Peter,

ich tät' mich freuen, wenn Du mit dem Gerät ;) mal zum Plauderabend kommst.:D
 
Hallo Jonas,

ein kleines bisschen kann ich hier auch mitreden.:D

Da ich meine ST gelegentlich auch offroad fahre, hätte ich sie gerne etwas offroad-tauglicher. Gestört hat mich bisher das 19" Vorderrad nicht, wohl aber die Gabel.

Jetzt hatte ich Gelegenheit, einen kompletten Kit zu bekommen, bestehend aus den Gabeln der G/S, 21" Vorderrad mit Doppelscheibe, Gabelbrücken der R65 und passende Bremspumpe mit Stahlflexleitungen. Sehr verlockend.

Diesen Umbau habe ich gemacht, allerdings geht dann die "spielerische Leichtigkeit" der ST verloren. Das Einlenkverhalten ist schon stark anders als mit dem ST-Vorderbau. Das liegt wohl am veränderten Nachlauf.
Hinten ist übrigens ein WP-Federbein (G/S) verbaut.

Als "Kompromiss" versuche ich gerade, die G/S-Gabeln in die ST-Brücken zu bauen, das 19"-VR mit HE-Scheibe zu verwenden, um näher an das ST-Feeling zu kommen und dennoch eine sensiblere Gabel mit mehr Reserven zu bekommen.

Mal sehn, wie sich diese Kombi fährt...

Viele Grüße,

Franz
 
Hallo, was meinst du mit dem 10mm Ring?
Ich dachte die Gabel ist identisch bis auf die Kotflügel- Verschraubung
Gruß Ulrich

Der 10mm Distanzring ist genau aus diesem Grund drin -> Platz schaffen für die Kotflügelverschraubung unter der Brücke
 
Jetzt hatte ich Gelegenheit, einen kompletten Kit zu bekommen, bestehend aus den Gabeln der G/S, 21" Vorderrad mit Doppelscheibe, Gabelbrücken der R65...

...Diesen Umbau habe ich gemacht, allerdings geht dann die "spielerische Leichtigkeit" der ST verloren. Das Einlenkverhalten ist schon stark anders als mit dem ST-Vorderbau. Das liegt wohl am veränderten Nachlauf...

....Hinten ist ein WP-Federbein (G/S) verbaut.

Als "Kompromiss" versuche ich gerade, die G/S-Gabeln in die ST-Brücken zu bauen, das 19"-VR mit HE-Scheibe zu verwenden, um näher an das ST-Feeling zu kommen und dennoch eine sensiblere Gabel mit mehr Reserven zu bekommen...

Wenn du hinten ein G/S Federbein drinhast, solltest du vorn einfach mal eine gut überholte G/S Gabel in den Serienbrücken probieren; gern auch mit 21". Dann hast du eine G/S :pfeif:

Ich hab grad keinen Schimmer wie so eine ST Gabelbrücke aussieht... eher wie 247, oder 248?
 
Wenn du hinten ein G/S Federbein drinhast, solltest du vorn einfach mal eine gut überholte G/S Gabel in den Serienbrücken probieren; gern auch mit 21". Dann hast du eine G/S :pfeif:

Ich hab grad keinen Schimmer wie so eine ST Gabelbrücke aussieht... eher wie 247, oder 248?

247:bitte:
 
Als "Kompromiss" versuche ich gerade, die G/S-Gabeln in die ST-Brücken zu bauen, das 19"-VR mit HE-Scheibe zu verwenden, um näher an das ST-Feeling zu kommen und dennoch eine sensiblere Gabel mit mehr Reserven zu bekommen.

Ich hab grad keinen Schimmer wie so eine ST Gabelbrücke aussieht... eher wie 247, oder 248?

Morgen allerseits,

:db:

Dazu kurz und schmerzlos.
Die Gabelbrücken der BMW R 80 ST und der R 80 G/S unterscheiden sich nur durch vorhandene/nicht vorhandene Bohrungen. Z.B für den Kotflügel. Daher rühren dann auch die unterschiedlichen ETK-Nummern.

Die Geometrie ist gleich.
Siehe auch hier.

Wünsche ein schönes Wochenende allerseits :bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne etwas umgebaut zu haben:
Meine handlichste BMW war die R80ST.
Nach meiner Erfahrung ist das 19 er Vorderrad der beste Kompromiss zwischen Handlichkeit und über schlechte Strassen gehen.
Bin auch von der Honda CRF1000 mit 21 er auf die R1200 GS mit 19 er, und schiebe es auch auf die Radgröße
Mein Gedanke war immer eine ST mit GS Lenker, besserer Bremse und besserem Licht.
Seit meinem Unfall 2010 will ich nur noch ABS Motorräder. Somit fällt die ST leider weg. Die 12 er GS ist der beste Lastesel für 2 Personen mit viel Gepäck, den ich je hatte. Zum alleine fahren ist was leichteres besser.
 
Nach meiner Erfahrung ist das 19 er Vorderrad der beste Kompromiss zwischen Handlichkeit und über schlechte Strassen gehen.

Morgen Martin,

das 19" Vorderrad der BMW R 80 ST trägt mit Sicherheit zur Handlichkeit der Maschine bei. Es ist aber immer das gesamte Fahrwerk mit all seinen Einflussgrössen/Bauteilen zu betrachten.

Wünsche dir ein schönes Wochenende :bitte:
 
Ich kenn die 248er Brücken - neben der serienmässigen Verwendung - nur als 'preiswerten' Schwinggabelersatz bei /6 und /7 Gespannumbauten, unter weiterverwendung der gegebenen (in der Federrate angepassten) Gabelholme. Dann gern mit 15" Rädern hinten, und 18" vorn; diese Gespanne haben sich immer verblüffend gut gefahren.

Im Umkehrschluss folgere ich für mich, das ich etwas das beim Gespann so gute Auswirkungen hat, auf keinen Fall in eine Solo bauen möchte :D:D:D

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

schau mal in der Tabelle die Spalte "Versatz am Lenkrohr" und dann berücksichtige die Position der Radachse. Diese Unterschiede zwischen ner R65 Brücke zusammen mit der G/S Gabel wirken sich schon deutlich auf die Geometrie aus... Nachlauf...!
Die 65er Brücke verkürzt den Nachlauf um fast 20 mm die vorverlegte Radachse der G/S verlängert den Nachlauf um circa 30 mm. Das ergibt 20 mm Differenz zur normal G/S. ! Dazu kommt wird durch das 21er Rad ohne weitere Änderungen der Gabelwinkel flacher und die Kreiselkräfte größer.
Das merkt man schon deutlich!

Gruß

Kai
 
Hallo,

schau mal in der Tabelle die Spalte "Versatz am Lenkrohr" und dann berücksichtige die Position der Radachse. Diese Unterschiede zwischen ner R65 Brücke zusammen mit der G/S Gabel wirken sich schon deutlich auf die Geometrie aus... Nachlauf...!
Die 65er Brücke verkürzt den Nachlauf um fast 20 mm die vorverlegte Radachse der G/S verlängert den Nachlauf um circa 30 mm. Das ergibt 20 mm Differenz zur normal G/S. ! Dazu kommt wird durch das 21er Rad ohne weitere Änderungen der Gabelwinkel flacher und die Kreiselkräfte größer.
Das merkt man schon deutlich!

Gruß

Kai

Genau das meine ich. Das ist wie man sieht alles kein Hexenwerk, nur beschäftigen muß man sich damit. Ein bischen theortisches Wissen schadet nicht.
Ich hatte vor Jahren einen Artikel für die DB darüber geschrieben. Der wurde hier von den Fahrwerksspezialisten zerrissen.
Aber nicht öffentlich, mit fundierten Fachkenntnissen sondern, mit Kritik an meiner Person. Das habe ich mir gut gemerkt und daraus meine Schlüsse gezogen.
Aber das nur am Rande.

Wünsche ein entspanntes Wochenende weiterhin :bitte:
 
Ich hatte vor Jahren einen Artikel für die DB darüber geschrieben. Der wurde hier von den
selbsternannten
Fahrwerksspezialisten zerrissen.

Wünsche ein entspanntes Wochenende weiterhin :bitte:

In diesem Fall spielt aber - aus meiner Pfuschersicht - die Länge des Federbeins ordentlich mit rein. Wenn du in die G/S Gabel ein 19er ST Rad, und deren kurzes Federbein steckst bist du näher an ST als bei G/S (hab ich auch so an den GS / R Derivaten durchgespielt...)

Bertl
 
selbsternannten


In diesem Fall spielt aber - aus meiner Pfuschersicht - die Länge des Federbeins ordentlich mit rein. Wenn du in die G/S Gabel ein 19er ST Rad, und deren kurzes Federbein steckst bist du näher an ST als bei G/S (hab ich auch so an den GS / R Derivaten durchgespielt...)

Bertl

Tach Bertl,

vom Gefühl her gebe ich dir Recht.
Wenn ich so einen Umbau vorhätte wie Franz, würde ich mir erstal die original Fahrwerksdaten beider Maschinen heraussuchen und vergleichen.
Mir Gedanken machen was ich, wie erreichen möchte.

Oder man macht es im Versuch, Teile (so man sie denn hat) zusammenstecken und fahren. Das kann aber schnell nach hinten losgehen, auch hier sollte man wissen was man tut.
Für mich ist das nichts.

Aber wie gesagt es gibt hier genug Fahrwerksspezialisten, die das viel besser wissen als ich.
 
Guten Morgen,
Vielen Dank für die vielen Kommentare. Soweit ich sehe, fallen die meisten Erfahrungen positiv aus.

Ich glaube dann bleibe ich bei meinem 21'' Vorderrad. Jetzt muss ich das Rad nur noch in die Papiere bekommen. Mal schauen, wie man dass hier in Spanien macht :pfeif:.

Viele Grüsse,

Yonas
 
Morgen Yonas,

nur so aus Intresse, gib mal kurz Rückmeldung wie das mit dem Rad ausgegangen ist und über das spanische Prozedre.

Wünsche dir viel Erfolg :bitte:
 
Hallo Ingo,
Ein bisschen habe ich mich schon erkundigt.

Soweit ich bis jetzt weiss muss alles "homologiert" werden und dass kann eine private Firma machen. Die braucht ein Zertifikat von einem Mechaniker (dass da alles passt) und solange es nicht mehr als 10% abweicht muss man keine Tests machen. Den Mechaniker muss ich noch finden und herausbekommen wie viel dass kostet. Die Firma die das Homologiert, die will 150€. Danach alles zum TÜV bringen und nochmals 50€ zahlen.

Halte euch auf den laufenden.

Viele Grüsse,

Yonas
 
Hi

normalerweise sollte eine ST genauso hoch vorne sein wie eine G/S.
Zur Erklärung: Das eine Zoll das die G/S wegen des Vorderrads höher sein müsste wird dadurch egalisiert, dass bei der ST das Vorderrad unter der Gabel angebracht ist und bei der G/S vor der Gabel.

mfg GS_man
 
Hi

normalerweise sollte eine ST genauso hoch vorne sein wie eine G/S.
Zur Erklärung: Das eine Zoll das die G/S wegen des Vorderrads höher sein müsste wird dadurch egalisiert, dass bei der ST das Vorderrad unter der Gabel angebracht ist und bei der G/S vor der Gabel.

mfg GS_man
Hallo
Das hat aber nichts mit der Höhe zu tun, diese ist vor allem auch noch durch den Federweg der Gabel vorgegeben. ;)
Siehe auch Bodenfreiheit leer, ST 170 mm, G/S 218 mm.

009.jpg
 
Na ja Fritz,

welche Ölwanne fährst du?
Die original G/S Wanne ist sehr flach.
Ich hab die "Schräge" drauf und dadurch auch circa 40 mm weniger Bodenfreiheit.....

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,
ja Ölwanne ist klar. :pfeif:

Aber hier sollte für einen Vergleich wohl besser vom Boden bis zur Unterkante Limadeckel gemessen werden.
Die G/S hat vorne 200 mm, hinten 170 mm Federweg, ST 175mm und 153 mm.
Hier sollte die Höhe unbelastet vorne bis zur oberen Gabelbrücke wohl unterschiedlich und nicht gleich sein wie GS-man schreibt. ;)
Haupt und Seitenständer sind auch nicht grundlos unterschiedlich lang.

Werde ich demnächst mal bei Chris seiner G/S messen und vergleichen.
*Der fährt aber auch mit tiefer Ölwanne. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten