22mm Lenker und Lenkererhöhungen gab es bei älteren BMW Modellen?

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
678
Ort
BKS
Rahmen R50/ Gabel R90S/ Motor R60/ 6

Hallo Zusammen,

Für meinen Bobber Umbau suche ich einen Lenker (22mm) in einer klassischen Bauform (z.B. wie der R12 Lenker).
Welcher Lenker war bei den Vorkriegsmodellen der Breiteste (84 cm fand ich bisher) und gibt es „Riser“ auch für 22mm Lenker mit TÜV-Gutachten/ ABE?

Danke für jeden Hinweis!

BMW-Bobber
 
Wie wär's denn mit dem Klemmbock (Nr.2) der R69S ?

http://realoem.com/bmw/showparts.do?model=0232&mospid=48043&btnr=32_1147&hg=32&fg=71

Ein Oschinol-Teil von BMW für eine Maschine mit 42 PS, das wäre streßfrei, nix mit eintragen, ABE, und Ablabern, einfach dranbauen :D

Ob's mit Deinen Designvorstellungen harmoniert :nixw:

;),
Tommy

Hallo Tommy,
ich wollte meinen Bobber auch mal fahren und nicht ins Wohnzimmer stellen!
Natürlich eine absolute Augenweinde, aber technisch so nicht umsetzbar, oder?
Die Halter (Pkt. 9) wären evtl. eine Lösung, wie breit ist der Lenker?

Viele Grüße

BMW-Bobber
 
Hallo,
leider nichts für mich 25,4 mm und nicht breiter als 84 cm.

Gruß


BMW-Bobber
 
Natürlich eine absolute Augenweinde, aber technisch so nicht umsetzbar, oder?

Wieso soll das nicht umsetzbar sein?

Die Dinger waren an den Schwingenmodellen völlig normal, Befestigung an der Gabelbrücke mit nur einer Schraube.

Vor langer Zeit durfte ich mal eine aufgeblasene 69S eines Kumpels fahren, mit 700er Kayser-Zylindern, die ging wie eine Rakete und hatte auch diese Böcke, Sorgen mußte ich mir keine machen, der Lenker hielt bombenfest.

Die Halter (Pkt. 9) wären evtl. eine Lösung,...

Dann guck mal bei RealOEM nach den Lenkern der 250er, die hatten die auch.

Mir hat da die Gummilagerung nicht gefallen, sollte gegen Vibrationen sein, war aber eher eine Lenkerschlabbervorrichtung, nicht mein Ding.

Wenn beim Bremsen der Lenker 2cm nach vorne geht, denk ich immer die Lenkkopflager sind hin.

...wie breit ist der Lenker?

Eher wie der normale, dieser hieß bei uns damals immer nur "Crosslenker" wegen der Strebe.

Im Gespann brauchte ich ja auch einen breiten Lenker, glücklich war ich immer mit dem von der Guzzi California aus den 70ern, der war richtig ausladend.
 
Wieso soll das nicht umsetzbar sein?

Die Dinger waren an den Schwingenmodellen völlig normal, Befestigung an der Gabelbrücke mit nur einer Schraube.

Vor langer Zeit durfte ich mal eine aufgeblasene 69S eines Kumpels fahren, mit 700er Kayser-Zylindern, die ging wie eine Rakete und hatte auch diese Böcke, Sorgen mußte ich mir keine machen, der Lenker hielt bombenfest.



Dann guck mal bei RealOEM nach den Lenkern der 250er, die hatten die auch.

Mir hat da die Gummilagerung nicht gefallen, sollte gegen Vibrationen sein, war aber eher eine Lenkerschlabbervorrichtung, nicht mein Ding.

Wenn beim Bremsen der Lenker 2cm nach vorne geht, denk ich immer die Lenkkopflager sind hin.



Eher wie der normale, dieser hieß bei uns damals immer nur "Crosslenker" wegen der Strebe.

Im Gespann brauchte ich ja auch einen breiten Lenker, glücklich war ich immer mit dem von der Guzzi California aus den 70ern, der war richtig ausladend.

Hallo Tommy,
Das schau ich mir mal genauer an, optisch stehe ich gerade auf dem "Schlauch", da ich immer meine 2 Lenkerklemmen sehe.
Du meinst wirklich, das ich nur "Ein Riser" das halten sollte? Meine Gabelbrücke oben ist von einer R90S, man müsste mittig diese anbringen.

OK, das das wie Du es beschreibst hält sehe ich auch so, aber ich muß irgend wann mal zum TÜV.
Ich bin immer von 2 Lenkerklemmen ausgegangen.

OK, jetzt muß ich wirklich nachdenken, da Dein Vorschlag schon meinem "Design" entspricht!!!!


Gruß

BMW-Bobber
 
Denk lieber nicht darüber nach, es ist nicht erlaubt und auch gefährlich. Du brauchst Klemmböcke ab der /5, die Älteren gehen leider nicht :---)
 
...es ist nicht erlaubt und auch gefährlich.

Das darf bezweifelt werden.

Ich hab direkt von BMW mal eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für den Einbau eines 60/5 Motors mit 40 PS in ein R50 Chassis bekommen.

BMW schrieb mir, ich hätte richtig erkannt, daß dieses Chassis identisch mit dem der 69S mit 42 PS sei, und deshalb gäbe es ihrerseits keinerlei Bedenken gegen den Einbau.

Auflagen: KEINE :D

Ich möge lediglich bedenken, daß Motor und Getriebe genau 10mm weiter vorne im Rahmen säßen, das müsse ich mittels einer passenden Scheibe zwischen Getriebeausgang und Kardanflansch kompensieren.

Die mußte da eh rein, weil die Lochkreise dieser Teile an der Stelle auch unterschiedlich sind.

:oberl:,
Tommy
 
Tommy, lies erst mal um was es überhaupt geht, denk darüber nach und schreib dann.
Kein Mensch hat behauptet dass es verboten ist einen 60/5 Motor in einen R50 Rahmen einzubauen :---)
 
Tommy, lies erst mal um was es überhaupt geht, denk darüber nach und schreib dann.

Logo, wer Lesen kann, ist klar im Vorteil :D

Im Eingangspost steht:

Rahmen R50/, Gabel R90S, Motor R60/6

In dieser Kombination ist der Einsatz der Lenkerhalterungen der R69S völlig streßfrei, und geht keinen Graukittel etwas an.

Die R69S ist und bleibt stärker und schneller als der geplante Bobber.

:---),
Tommy
 
Logo, wer Lesen kann, ist klar im Vorteil :D

Im Eingangspost steht:

Rahmen R50/, Gabel R90S, Motor R60/6

In dieser Kombination ist der Einsatz der Lenkerhalterungen der R69S völlig streßfrei, und geht keinen Graukittel etwas an.

Die R69S ist und bleibt stärker und schneller als der geplante Bobber.

:---),
Tommy

Tommy, du machst es einen nicht leicht :D
Es stimmt, der Motor der R69S ist stärker als der der R60/7. Nur ist das nicht der entscheidende Punkt. Entscheidend ist die Gabel der R90S (gilt auch für alle anderen Gabeln ab der /5) Wenn du so eine in einen Rahmen der R50-69S einbaust darfst du nur noch Klemmböcke ab der /5 verwenden. Die der R69S scheiden somit aus. Falls du es nicht glaubst schau mal in der Datenbank unter Umrüstung nach, da müsste es wo stehen.

Und jetzt mog i nimma :D
 
Zurück
Oben Unten