• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

25 Jahre alte Gummikuh kaufen???

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

MonalisaHD

Einsteiger
Seit
28. März 2010
Beiträge
9
Hallo,

ich habe dieses Forum aufgesucht, weil ich euren Rat brauche.
Ich bin Liebhaberin alter BMW-Motorräder und bin früher eine R 75/5
gefahren.
Nach langer Pause möchte ich mir wieder ein Moped kaufen und bin immer noch sehr vernarrt in die alten Gummikühe...
Aber leider sind diese mittlerweile schon 20-25 Jahre alt.....
Da ich leider nur fahren, aber nicht schrauben kann, frage ich mich deshalb, ob das für mich Sinn macht...
Z.B. würde mir die R 80 gut gefallen (Bj. ca. 1987).

Wie sind eure Erfahrungen?
Habt ihr mit den alten Kühen viele Reparaturen, gibt es Probleme mit
Ersatzteilen?
Was würdet ihr mir raten?

Vielen Dank im voraus für eure Antworten

LG
ML
 
Hallo Karin,
herzlich willkommen in der Anstalt. :D
Ganz klar: Kaufen.
Fahren und Spass haben.
Tips und Hilfestellung ist hier immer geboten.
Gutes Gelingen.
Des werd scho! ;)
Viele Grüße
Karl
 
Hallo ML,
erst einmal herzlich willkommen hier in der Anstalt. Das Alter sagt über den Zustand einer "Gummikuh" wenig aus. Viel wichtiger sind die Anzahl der Vorbesitzer und wie diese das Fahrzeug gepflegt haben. Zu den technischen Schwachstellen der /5 Baureihe werden die Fachleute hier was sagen können. Wenn die Q gut gewartet und "artgerecht" gefahren wurde steht meiner Meinung nach einem Kauf auch mit 25 Jahren nichts im Wege. Wenn Du selber von der Technik nicht die große Kenne hast, solltest Du zum Ansehen und Probefahren einen Fachmann/Fachfrau mitnehmen. Ein bißchen hintergründiger Smalltalk mit dem Besitzer sagt ggf. mehr als ein Serviceheft. Viel Glück beim Kauf und viel Spaß hier im Forum der 2V-Verrückten.
 
Hallo Karin, erstmal willkommen hier! :fuenfe:
Zu Deiner Frage: Es kommt immer drauf an, in welchem Zustand sich das Mopped befindet, wie der Vorbesitzer damit umging und wer dran geschraubt hat. Eine 87er Monolever ist recht unproblematisch, hatte selbst einige Jahre eine solche. Ausser einigen Öllecks war an der eigentlich nichts zu machen. Bei 100.000 km hab ich die Köpfe überholen lassen, an den Vergasern hats mal die Startvergaserdichtung reingezogen und im HAg war irgendwann das grosse Lager fällig. Der Bosch-Starter wollte irgendwann nicht mehr, kam halt ein Valeo rein. Ausserdem ist mal der Tank durchgerostet, lies sich aber wieder löten. Ansonsten bin ich sommers wie winters immer gut damit gefahren, sie hat mich nur einmal im Stich gelassen, da war das erste Mal umschalten auf Reserve nötig, leider war dieser Abgang im Hahn verstopft.
 
Hallo Karin,
willkommen im Forum.
Der Tipp, der eigentlich für jedes alte Fahrzeug gilt, ist: Kauf so teuer wie möglich, billiger wird letztendlich teurer.
Will sagen: Ein durchrestauriertes Fahrzeug erzielt selten den Preis, den der Restaurator/Vorbesitzer da hineingesteckt hat.
Ein Beispiel: Meine R100(C)S hat mich mit Anschaffung (2000€) insgesamt 4600€ gekostet. Dabei ist aber nicht eine Arbeitsstunde, die ich ja alle selber geleistet hab.
Wenn ich die Maschine jetzt zum Verkauf anbiete, werde ich kaum über 5000€ dafür erzielen können. Der Anschaffungspreis von 2000€ war letztendlich betrachtet zu hoch.
Ist aber der Marktpreis.

Wenn Dir also jemand ein gut restauriertes Motorrad anbietet, denke an diese Zeilen.
 
(HD: High Definition? Amerikanisches Schwermetall? Oder "nur" Heidelberg?;) )

die bisherigen Antworter sagen schon das Wichtigste; ansonsten: Es spricht nichts Grundsätzliches gegen eine >20 Jahre Q

Anmerkungen zu Detlevs posting:
>
Der Tipp, der eigentlich für jedes alte Fahrzeug gilt, ist: Kauf so teuer wie möglich, billiger wird letztendlich teurer.
>
ack

>
Will sagen: Ein durchrestauriertes Fahrzeug erzielt selten den Preis, den der Restaurator/Vorbesitzer da hineingesteckt hat.
>
ack; ist meist aber auch nicht das Ziel und MLs Anfrage deutet jetzt nicht gerade auf ökonomische Profitabsicht hin

>
Ein Beispiel: Meine R100(C)S hat mich mit Anschaffung (2000€) insgesamt 4600€ gekostet. Dabei ist aber nicht eine Arbeitsstunde, die ich ja alle selber geleistet hab.
Wenn ich die Maschine jetzt zum Verkauf anbiete, werde ich kaum über 5000€ dafür erzielen können. Der Anschaffungspreis von 2000€ war letztendlich betrachtet zu hoch.
>
echt? Um's einschätzen zu können, müsste man noch wissen, wann es gewesen ist, welchen Zustand die Maschine hatte, welche eigenen Ansprüche bestehen (zuverlässiges fahren oder auch optimieren, verändern usw.), was man von und mit dem moppett erwartet etc.
So sieht es nach einem Widerspruch zu Deiner ersten Aussage oben aus.
 
Herzlich Willkommen im 2V Forum %hipp%

Gerade die 800er Monolever sind recht unproblematisch und obendrein auch mit ein wenig Glück im guten Zustand recht günstig zu bekommen.

Trotzdem gibt es beim Kauf eines gebrauchtem Bike immer Gewisse Dinge zu prüfen, viell. hast ja jemand der dir beim Kauf zu rate steht. ;)
 
Original von MonalisaHD

Da ich leider nur fahren, aber nicht schrauben kann, frage ich mich deshalb, ob das für mich Sinn macht...

LG
ML

Willkommen ML,

zum Kern deiner Frage: Muss man mit einem 25 Jahre alten Mopped die Werkstatt häufiger anfahren, als mit einem neuen?

Du müsstest ja auch mit einem neuen Mopped immer in die Werkstatt , um die Inspektionen machen zu lassen. Wenn du dich mit einer alten BMW z.B. genau so verhälst, kann dir eigentlich nichts anderes passieren.

Man könnte auch sagen, dass du sogar besser dran bist, weil z.B. die ganzen Elektronikfehler der neueren Generationen nicht anfallen können. Wegen einer defekten Ringantenne wirst du garantiert nicht liegen bleiben. ;)

Der allgemeine Zustand der alten Gebrauchten sollte natürlich so gut, wie möglich sein.
Dabei ist nicht immer gesagt, dass ein geringer Kilometerstand einen guten Zustand garantiert. Was viele Kilometer gehalten hat, kann so schlecht nicht sein.

Viel Glück bei deiner Entscheidung.
 
Hallo Karin,

auch von mir ein herzliches :fuenfe: in unseren Reihen.
Falls du ein Kaufobjekt im Raum Rhein-Neckar im Auge hast, ließe sich eventuell eine gemeinsame Besichtigung einrichten. Allzuweit weg bin ich nicht von dir.
 
Hallo Mona + Lisa :D

ich darf mich hiermit ebenfalls in die Reihe der nunmehr aktiven 2-Ventiler einreihen und danke Dir herzlich für den finalen Anstoss durch Dein Posting:

Fuhr "früher" (...in den 80ern...) eine R80ST und eine R100CS, habe mit einem Freund dessen R75/5 restauriert - und war dann leider lange Zeit mopedlos :-(

Vor 4 Jahren wollt' ich's wieder wissen und habe mir eine R1100RS zugelegt...nein, keine 1070 von Siebenrock & Co., sondern ein "aktuelles Produkt" (...ja, Motorräder bauen's nicht mehr, die Marketing- und Controlling-Heinzes im Vierzylinder).

War gerade richtig, um sich wieder an's fahren zuerinnern und für meine hochgeschätzte Frau als frischgebackene Neu-Sozia, um sich erstmals an's Moped(mit-)fahren zu gewöhnen.


Letztes Jahr war's dann soweit: Ein perlmutt R100RS mit (von mir sowieso geplanten) Umbau auf 310er Doppelscheibe lachte mich unwiderstehlich an - und so haben wir sie adoptiert vom einem gestandenen Mopedfahrer, mit dem wir heute weiterhin durchaus freundschaftlich verbunden sind.

Urteil meiner nunmehr "angelernten" Sozia: Die 1100RS war wie dahnigleiten auf einem fliegenden Teppich, die "echte" 100RS ist dagegen viel mehr Motoradfahren, viel unmittelbarer.
Wir wollen beide nicht mehr tauschen!

Warum eine "alte" Maschine? Nun, zunächst einmal: Was die Maschine ist oder wird, entscheidet man selbst: RS, RT, CS, sonst-noch-was? Kein Problem, alles passt an alles (...mehr oder weniger). Ein 5-Gang-Getriebe für eine R75/5 statt des 4-Gang? Keine Sache.
Bei der "neuen" R1100RS war das 6-Gang-Getriebe der nächsten Reihe nicht zu verwenden. RT- satt RS-Verkleidung? Von wegen: Nicht mal der Tank passte. Die neuen haben in einem Modelljahr mehr Scheinwerfer-Monströsitäten anzubieten als die "echten" BMW in einem ganzen Jahrzehnt! Nutzen? Höhere Lagerkosten oder/und schlechtere Vorratshaltung im Teilelager und kollektives sich aufg... der Marketingler wegen Erreichen auch der letzten, geschmacksverirrten (und vielleicht sogar nur vermuteten) Zielgruppe...

Fait: Lieber 'ne Doppelzündung im 2-Ventiler als ein Triefaugen-Doppelscheinwerfer in 'ner RKR1200RRGTXLTwirdmiraberjetztgleichübel!
ML: Mach et!

...so, nun bitte ich gleich alle um Verzeihung für den offensichtlich doch etwas - ähem - langen Text (.."toller" Einstand von mir..), aber die Begeisterung hat mich einfach mitgerissen. Ich hoffe, ihr nehmt mich trotzdem noch wohwollend auf ;-)


Boxerbegeisterte Grüße aus dem Süden,
Doppelzünder
 
Willkommen bei den "richtigen" BMW-Fahrern...
Ich habe neben meiner R75/5 auch schon diverses neues von BMW gefahren und nur die Kuh ist immer noch da.... einzig den Verkauf meiner Basic bereuhe ich bis heute...

Mit ner Mono R80 machst du nichts verkehrt, guter gepflegter Zustand ohne Reparaturstau vorrausgesetzt, du hast nen ausgereiften Motor mit braucbarem Fahrwerk ohne komplizierten Paralever mit den dazugehörigen anfälligen Getriebe, mehr cm³ und PS geht bei Bedarf auch noch und den Service wird jeder fähige Mechaniker für wenig Geld machen können...

Und bei Preisen ab 2500,-€ wirst du schon was schönes finden, Scheckheftgepflegt, wenig Vorbesitzer, usw...

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/s...maxMileage=60000&customerIdsAsString=&lang=de
 
Original von Doppelzünder

(.."toller" Einstand von mir..), aber die Begeisterung hat mich einfach mitgerissen. Ich hoffe, ihr nehmt mich trotzdem noch wohwollend auf ;-)
Ein sehr schöner Einstand, gleich mit Beratung.
Ich denke, Du bist hier richtig!

Willkommen im Forum!
 
Hallo zusammen,
ist ja gleich ein "Doppelbegrüßungsbeitrag" ;)

Zur Frage von Karin fiel mir als erstes ein eindeutiges Ja Klar, warum denn nicht ein.
Voraussetzung dafür ist ein glückliches Händchen und gute Beratung beim Kauf (Michael hatte sich ja angeboten, das würde ich ohne zu zögern annehmen).
Die anschließenden Probleme mit Inspektion bzw Reparaturen sind bei den 2-Ventilern auch nicht teurer als bei neueren Boxern.
Und Rat und Hilfe bekommst du hier genug, musst halt nur fragen ;)
 
Meinen aufrichtigen Dank der freundlichen 2-V-Gemeinde für die ebenso freundliche Aufnahme!

Und nachdem der erste Boxer-Fieber-Anfall wieder etwas zurückgegangen ist, will ich gleich etwas klugscheissen und meiner Forums-Mit-Neulings-Kollegin ein paar subjetkiv-objektive Tipps liefern ;-)):

Allgemeine Überlegung:
Wenig Anbauten bringen wenig Probleme:
=> Was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen und:
=> muss nicht weggebaut werden für Wartung/Reparatur (ich sage nur: Öfilterwechsel bei RT/RS mit Sturzbügel...)

Was-nicht-dran-ist-kann-nicht-kaputtgehen Teil II:
Paralever? Muss nit sin: Wenn schon Monoschwinge, dann lieber ohne überflüssige Kreuzgelenke und Gummibälge.
Ansonsten gilt: Bei Zweiarmschwinge ist die Trommel wartungsfreundlicher und in der Wirkung auch nicht unbedingt schlechter als die Serien-Scheibe (mit schwimmend gelagerter Gussscheibe sieht's schon wieder anders aus).

Noch allgemeiner zur Zweiarmschwinge:
Ab 81 (..so in etwa ;-) ) gibt es die Leichtbau-Kupplung, kontaktlose Zündung, verbesserten Ölkreislauf und Getriebe, leicht aufrüstbare Festsasttelbremse...

Monoschwingen-Boxer:
Für mich persönlich gäb's hier nur die R80ST - die hat mit dem 19-Zoll-Vorderrad noch genug "altes BMW-Feeling" (bei gleichzeitig ausserordentlicher Handlichkeit) und stellt für mich das beste aus beiden Welten dar.
Sinnvoll für die ST:
Ölkühler mit Thermostat (aus dem Zuberhör) einbauen, die ST werden dank allerlei Schalldämpfer und geringer Auslass-/Krümmer-Durchmesser gern etwas heissblütiger (..äh, heissöliger).
Zweite Bremsscheibe (evtl. gleich auf zwei 3xx mm-Scheiben gehen - damit ist man absolut auf der Höhe der Zeit und des heutigen Strassenverkehrs!): Die Bremssattelhalter sind am zweiten Gabelholm schon vorhanden (bei der GS dagegen fehlen diese!).
Stahlflex dazu und gut ist's.

Ansonsten:
V-e-r-s-c-h-l-e-i-s-s ...stetiger, aber dafür im positiven Sinne sehr zuverlässiger Begleiter des Boxer-Fahrers. Da gibt's jede Menge Alters- oder/und km-getrieben ein paar Intervalle (sehr grob und sehr subjektiv). Diese km-/Altersintervalle sind allerdings länger als die ges. Lebensdauer manch anderer Motorräder...
Eine kleine Auswahl ohne Gewähr:

Fahrwerk:
Lenkkopflager: Nach meiner Erfahrung ca. alle 50-60 Tkm.
Schwingenlager ähnlich; bei 1000ccm-Motoren mit größerer Versuchung zum Schleifenlassen der Kupplung (wg. zu weit auseinanderliegender Gänge) könnte man dabei auch gleich einen Wechseln der Kupplung in Betracht ziehen (..Ausrücklager nicht vergessen!) bzw. ein Ausdistanzieren des Getriebes.
Gabel: Dichtringe + Faltenbälge montieren (wenn nicht schon geschehen).
Günstig und sinnvoll.

Motor:
Köppe zumindest nach ca 50 Tkm ansehen inkl. Überholung (und evtl. gleich zweite Kerzenbohrung mit Stahleinsatz setzen lassen) und ggf. Bleifreiumrüstung.
Mit leichter Paranoia / sehr großer Sorgfalt nimmt man aber nach dem Kauf in jedem Fall die Köpfe runter: Nadellager der Kipphebel brechen gerne unbemerkt. Vorbeugen ist besser als zurücklehnen - oder so ;-)
War bei meiner RS auch so.

Motorlagerung (& Co.) und Kardan ab 100 Tkm.

Bremsen:
Die Standard-Leitungen sollten nach >10 Jahren sowieso gewechselt werden, also sicherheitshalber Stahlflex rein.
Hauptbremszylinder sicherheitshalber ebenfalls tauschen. Bremszangen ggf. überholen.

Elektrik, Rahmen, Radlager...


....ach was, genug jetzt- bitte nicht erschrecken lassen: Alles halb so wild und nicht unbedingt teuer.




Faaazit:
Alter Boxer? Jederzeit (..ohne Diskrimierung der /5 - /7 Reihe: Sorgloser wird's ab '81). Wie?
Einen erfahrenen Boxer-Fan mitnehmen (evtl. helfen ja die Forums-mitgieder weiter ?!?) und auch wenn alles i.O. erscheint, lieber sicherheitshalber zwischen - na, sagen wir 1.000 bis 2.500 Euro (zugegeben etwas willkürlich gesetzt) in der Hinterhand halten für "unverhofft kommt oft" (s.o.).
Vernünftige STs im fünfstelligen km-Bereich gibt es schon für > 3.000 Euro (hier im Münchner Raum hatte ich zuletzt eine ST beim Händler für ca. 3.600 gesehen); damit sollte man also mit bis zu 6.000 Euro (inkl. Reparaturen/Aufrüstungen) Ges.-Budget auf der sicheren Seite sein.


In jedem Fall wünsche ich eine spannende und letztlich hoffentlich erfolgreiche Suche!


Viele Grüße,
Doppelzünder
 
Paah,
Schrauben kann ja wohl jeder. Nur mag sich nicht jeder die Finger schmutzig machen. Unsere BMW sind für Einsteiger wie Dich doch dankbare Objekte.
Als Grundausstattung brauchst Du:
- einen Satz Inbusschlüssel (nimm die mit Kugelkopf),
- Einen Satz Maul/Ringschlüssel, etwa von SW6 bis SW19,
- evtl. 1 oder 2 Ratschensätze, die Nuss SW 27 sollte aussen einen Durchmesser von 34,5mm nicht wesentlich überschreiten, evtl abdrehen lassen für die Schwingenlagerung,
- ein paar Zangen (Wapuza, Kombizange, Seitenschneider)
- Schlitz- und Kreuzschraubendreher verschiedener Grösse (oder Bithalter mit entsprechenden Bits)
- bei erkennbaren Fortschritten auch einen Drehmomentschlüssel, evtl. eine Vielzahnnuss für den Pleuelfuss,
- einen Hakenschlüssel fürs Lenkkopflager (da mess ich nochmal nach),
- zum Messen eine Schieblehre, einen Satz Fühlerblattlehren, evtl. ein Massband, Eddings zum Markieren, evtl. eine Reissnadel (Widia ist besser)
- ich sags ungern aber manchmal Hammer oder Kunststoffhammer
- fürs elektrische Lötkolben mit Zubehör (Gaslötkolben macht unabhängig von Stromversorgung), Multimeter, Ladegerät für die Batterie, Stroboskoplampe für den richtigen Zündzeitpunkt
- Messbecher und Trichter fürs Oel.
Ich hoffe, ich hab das wichtigste erfasst, dazu kommen Kleinteile wie Kabelbinder, Tape, Taschenlampe, Schweizer Messer und Verbrauchsmaterial wie Klüber-Fett, Sprühoel, Bremsenreiniger, Schleifpapier, Handschuhe und ein Erste-Hilfe-Kasten mit genug Pflaster (hihihi..).
Besorg Dir unbedingt zur Planung ein ETK,(Ersatzteilkatalog) für das Töff Deiner Wahl, gibts auch auf CD, frag mal im Forum nach.

So Monaliesa, jetzt musst Du Dich entscheiden: Wieder eine Strichfünf, eine R80, für die Strasse, als Enduro? Eher was leichtes, oder mit richtig Leistung? Anregungen findest Du hier im Forum genügend oder in den Weiten des Internet.

Und dann schaust Du mal nach einem Rahmen(mit Brief), mit Schwinge, Schwingenbolzen+Muttern, Hilfsrahmen und Gabeljoch (ob. und untere Gabelbrücke), Hauptständer mit Federn, allerdings solltest Du dann schon ganz genau wissen was Du willst, der Rahmen sollte gerade sein. Lass Dir das zusichern/schriftlich bestätigen.

Wenn Du das hast sehen wir weiter, hier werden Sie geholfen.

Grüssle, Bobb.
 

Anhänge

  • Maul-Ring, Inbusschlüssel.jpg
    Maul-Ring, Inbusschlüssel.jpg
    22,7 KB · Aufrufe: 770
  • Schraubendreher mit Bits.jpg
    Schraubendreher mit Bits.jpg
    21,7 KB · Aufrufe: 758
  • Vielzahnschlüssel für Fortgeschrittenere.jpg
    Vielzahnschlüssel für Fortgeschrittenere.jpg
    18,4 KB · Aufrufe: 766
  • Nuss für Schwingenlager.jpg
    Nuss für Schwingenlager.jpg
    20 KB · Aufrufe: 763
  • Schieblehre, Spion, Massband, Edding.jpg
    Schieblehre, Spion, Massband, Edding.jpg
    21,3 KB · Aufrufe: 759
  • ..if i had a hammer...jpg
    ..if i had a hammer...jpg
    19,4 KB · Aufrufe: 760
  • ..giff me mol de täng her!!...jpg
    ..giff me mol de täng her!!...jpg
    19,8 KB · Aufrufe: 766
  • Ratschensätze, die lange Nuss ist für Zündkerze.jpg
    Ratschensätze, die lange Nuss ist für Zündkerze.jpg
    20,3 KB · Aufrufe: 769
..und das da fürs elektrische..., fürs Oel, und dann die ersten Schritte.
vom Multimeter hab ich kein Foto machen können.

Beim Rahmen ist erstmal wichtig das es der richtige für Dein Projekt ist und das er gerade ist. Und keine Risse aufweist. Keine Rahmen nehmen, die mal im Gespann gefahren wurden. Geometrie messen ist recht aufwändig, daher schriftliche Bestätigung einfordern(gleich am Tel. klarmachen). Ansonsten Rückgabe plus Kosten. Lackiert wird später.
Deswegen sind Kratzer Peanuts. In seltenen Fällen sind die Lagersitze am Lenkopf oval ausgeschlagen, dafür gibt es zwar Abhilfe, sollte aber nicht sein. Zunächst mal passen da die Lager nur mit Kraftaufwand oder Wärmedehnung rein, wie mans am besten prüft kommen vielleicht noch Tipps.
Achso: Glaub, wir alle haben vergessen, Deine Frage zu beantworten:
Ersatzteile gibts bei BMW noch fast alles(übertreib..), es gibt eine Division BMW mobile Tradition, ist aber wohl nicht mehr alles in deutscher Hand. Eine Reihe von Spezialisten kümmert sich mit Nachfertigungen, Modernisierungen bis hin zu High.Tec-Lösungen um den Werterhalt der Fahrzeuge.
Frage: Warum soll es Bj. 1987 sein? Zu alt um modern zu sein, zu jung um schon als Oldie zugelassen werden zu können..? (Abgasvorschriften, Zulassung, Steuern, ).
In viele alte Rahmen passen auch moderne Antriebe mit all den Modellpflegemassnahmen. Schau mal in der Biete/Suche Funktion, da sind schon 2 bis drei dabei, meinen hab ich auch von dort.

Ob das für Dich Sinn macht? Wer weiss das schon. Aber wenn Du ein Minimum an Platz hast zum Schrauben geht es vielleicht finanziell zu null aus, und Du weisst was Du hast. Kannst selbst einschätzen, ob Du mit Deinem Töff auf grosse Fahrt gehen kannst oder besser immer den Kirchturm im Auge behältst. Weisst, welches Werkzeug du mitnimmst und welches unterwegs nur Ballast ist. Ersatzteile dito. Und hast viel gelernt dabei. Das ding ist natürlich, das bei dieser Vorgehensweise Versandkosten, Fahrkosten und Transporte oder auch der Besuch von Teilemärkten einen guten Teil des Projekts rauben(finanziell), und recherchen und die Arbeit daran einen guten Teil Deiner Zeit.
Die meisten hier sehen das als Teil Ihres Hobbys, entscheide selbst.

Vor Irrtümern, Fehlkäufen oder schwarzen Schafen hoffe ich, das unser Forum Dich wenigstens bewahren kann.

Jetzt ist Ende März. Vielleicht kannst Du dann im September schonmal probefahren! Bis zum Sommer wird das m.E. nach nix mehr..

Grüssle, Bobb.
 

Anhänge

  • SNC00017.jpg
    SNC00017.jpg
    21,7 KB · Aufrufe: 786
  • ..für den Oelscheich...jpg
    ..für den Oelscheich...jpg
    20,5 KB · Aufrufe: 758
  • Batterieladegerät.jpg
    Batterieladegerät.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 756
  • Stroboskoplampe.jpg
    Stroboskoplampe.jpg
    24,3 KB · Aufrufe: 760
  • Lötkolben + Zubehör.jpg
    Lötkolben + Zubehör.jpg
    24,4 KB · Aufrufe: 761
Moin!

Zu der meinen bin ich im Dezember vergangenen Jahres auch wie die Jungfrau zum Kinde gekommen. Habe auf der Maloche mal so in die Runde gefragt, ob jemand einen weiß, der jemanden kennt, usw., der ein Mopped zu verkaufen hätte. Zwischen drei Angeboten war auch eine BMW darunter. Diese mir angeschaut, kurz Probe gefahren und dann gings an die Preisverhandlungen.

Wir konnten uns auf einen für mich sehr günstigen Kurs einigen und eine Woche vor Weihnachten stand eine neue "Q" im Stall. :D Es ist eine R80GS von BJ '88 mit etwas mehr als 85tsd KM auf der Uhr. Genaueres ist leider nicht zu erfahren, da der letzte Besitzer lediglich damit gefahren ist. Die Wegstrecke interessierte ihn nicht (Kurzstrecke, Ganzjahresfahrer).

Einige kleinere Reparaturen durften schon erledigt werden, jedoch ging dies auch ohne Schrauberkenntnisse. Gleich wird noch der Tank entleert, da sich einer der Benzinhähne entschlossen hat zu lecken. Passiert aber anscheinend immer dann, wenn der Tank gerade voll getankt wurde. :evil: Na ja, dann muß halt der große Kanister her zum Ablassen. mmmm *wart*

Bisher bin ich mit meiner "Q" sehr zufrieden. Jetzt muß nur noch am Mittwoch der TÜV die neue HU kleben und dann steht der neuen Saison nichts mehr im Wege.

Gruß Sascha
 
Original von MonalisaHD
... Da ich leider nur fahren, aber nicht schrauben kann, frage ich mich deshalb, ob das für mich Sinn macht...
Z.B. würde mir die R 80 gut gefallen (Bj. ca. 1987).

Wie sind eure Erfahrungen?
Habt ihr mit den alten Kühen viele Reparaturen, gibt es Probleme mit
Ersatzteilen?
Was würdet ihr mir raten?

Vielen Dank im voraus für eure Antworten

LG
ML

Willkommen im Forum Karin,

Ich denke, eine R80 ist sicher keine schlechte Wahl. Wie Kuhteiber schon schrieb bekommst Du damit einen recht ausgereiften 2V-Boxer mit unkomplizierter Monolever-Technik. Die Ersatzteilversorgung klappt bei dem Modell ebenfalls ohne Probleme (zur Not über den Freundlichen).

Bei den normalen Wartungsarbeiten wirst Du allerdings nicht ganz ohne Schrauben auskommen können (Öl-/filterwechsel, Ventile einstellen, synchronisieren). Das ist alles keine Hexerei und kann gut selbst gemacht werden, aber vielleicht findet sich ja auch jemand in deiner Nähe, der das übernehmen kann.

Bei der R80 würde ich versuchen, eine ab 7/88 zu bekommen. Bei meiner 85er sind Gabel/Bremsleitung und noch so ein paar andere Kleinigkeiten ein wenig anders ausgeführt. Apropos Bremse... versuche eine mit Doppelscheibenbremsanlage zu bekommen ;)

Viel Spass,
Mickey
 
Die letzte BMW, die ich 25jährig gekauft habe ist mittlerweile 55 und ich habe es keine Minute bedauert.

Christoph
 
Hallo,

also erstmal vielen Dank für die wirklich sehr herzliche Begrüßung und die vielen hilfreichen Antworten!

Ihr habt mir bestätigt, was ich ja auch selbst schon immer vertrete - Gummikühe sind superverlässlich - und ich liebe den Boxer- Sound...

Außerdem sind sie wunderschön. :rolleyes:

Hier zeige ich euch meinen Traum, den ich mir bald erfüllen werde:

LG
ML
 

Anhänge

  • Traummotorrad.jpg
    Traummotorrad.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 720
  • R80.jpg
    R80.jpg
    12,7 KB · Aufrufe: 751
  • DSCF4442.jpg
    DSCF4442.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 724
Hallo Karin,

das ist so ne Art Virus, glaub ich. Die ersten 2 Jahre meines Motorradlebens bin ich auf einer Japanerin durch die Gegend gefahren. Nach dem 1er Führerschein kam dann meine erste R80 (die 85er). Das Fahren mit einer 2-Ventiler ist einfach irgendwie "direkter" - es ist nicht weichgespült und man merkt halt noch, wie sich das Fahrwerk bewegt.

Zu den Fotos:

Nummer 3 ist ein jüngeres Modell. Man kann den Preis zwar nicht erkennen aber wenn die Laufleistung OK ist, wäre sie mein Favorit.

Gruß,
Mickey
 
Die abgebildeten Modelle sind leider alle schon vergriffen X(

Modell 3 wäre auch mein Favorit, war aber zu teuer. Stand bei einem BMW-Händler in Mannheim für 3500 ohne jegliches Zubehör.
Modell 1 war bis vor kurzem noch zu haben, aber jetzt auch weg...
Hätte auch 3000 gekostet, aber immerhin Koffer dabei.
Bei Gummikühen muß man sich halt beeilen....
 
Original von mopedsepp
Hier mal eine aus der Bucht, nur mal um zu sehen was man für welchen Preis so bekommt, die zweite Bremsscheibe fehlt aber dafür gibts Koffer dazu ::-))

http://cgi.ebay.de/BMW-R80_W0QQitemZ170465533157QQcmdZViewItemQQptZMotorr%C3%A4der?hash=item27b0899ce5

Die hat knapp 50.000 runter d.h. man sollte darauf achten, ob die Steuerkette gemacht worden ist.

Aber nur eine (ungelochte) Bremsscheibe :---) wahrscheinlich wegen der Drosselung auf 34KW... weiss nicht so recht.

EDIT: Habe gerade gesehen, dass die Maschine auch bei Mobile zu finden ist. Dort ist sie allerdings mit 37KW angegeben ?(

Gruß,
Mickey
 
Hallo Monalisa,

erst mal viele Grüße aus Mannheim.

Ich würde als Alltags-Moped auch zu einem Boxer ab 1985 tendieren, da das Fahrwerk, Reifen und Bremsen doch deutlich besser sind als bei den alten Modellen. Ich würde mir aber überlegen, noch einen Schriitt weiter zu gehen und eine R 80 R oder R 100 R (mit Paralever und Speichenräder) zu kaufen. Kostenseitig dürfte die R 100 nicht viel über der R 80 liegen.

Hier drei Beispiele einer R 100 R aus der Region:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/s...ORT&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=1

Preislich recht interessant, Zustand ?

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/s...ORT&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=1

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/s...ORT&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=3

In Mobile gibt es weitere interessante Angebote, teilweise aber weiter entfernt.

Gruß,

Michael
 
Noch eine Frage an die Experten hier:

Was haltet ihr von der R 100 R Classic?

Die wäre ja etwas neuer und ist den alten Modellen nachempfunden.
Allerdings hab ich da ein Ästhetik-Problem.
(Z.b. die zweifarbige Sitzbank sieht einfach nur scheiße aus)

Was meint ihr?
 
Original von MonalisaHD
Noch eine Frage an die Experten hier:

Was haltet ihr von der R 100 R Classic?

Die wäre ja etwas neuer und ist den alten Modellen nachempfunden.
Allerdings hab ich da ein Ästhetik-Problem.
(Z.b. die zweifarbige Sitzbank sieht einfach nur scheiße aus)

Was meint ihr?

Is ziemlich technisch sicherlich gut und die Sitzbank kann man ja abreißen und ersetzen oder anders beziehen lassen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten