2V aber nicht BMW sonder NSU Konsul Pleuellager Höhenspiel

2V_Fredo

Oideisenschinda
Seit
18. Jan. 2008
Beiträge
1.280
Ort
Der kulturelle Mittelpunkt Bayerns
Hallo wertes Forum,
ich trau mich mal eine BMW-fremde Frage zu stellen aber es ist auch ein 2V und auch ein Moped.
Ich habe heute an meiner Konsul nach 1000 km geschraubt weil ich meine der Motor läuft rau. Dabei bin ich gleich mal auf einen schönen Kolbenfresser gestossen. :entsetzten:

P1010077.jpg
Der dazugehörige Zylinder schaut so aus :entsetzten:

P1010074.jpg

Weil ich da unten eh schon dran war hab ich mal das Höhenspiel des Pleuels gemessen und bin auf 7/100 mm gekommen. Was ist eure Meinung dazu, ist das bereits zu viel? Es handelt sich um eine 500er Konsul mit Rollenlager.

Es gibt zwar auch ein NSU Forum aber das Ding ist nahezu tot, da lobe ich mir schon unser Forum da ist immer was los :lautlach:

Man sieht ich mache meinem Avatarnamen alle Ehre :&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fredo / Oideisenschinda,

da brauchst Du erst mal einen neuen Kolben.Aber erst mal messen um das nächste Übermaß zu ermitteln und den Zylinder nach Kolben-Ø schleifen lassen.
Pleuelspiel von 0,07 für ein Rollenlager ist zwar grenzwertig, aber mit
einem guten SAE 20W50 wird das wohl noch eine Weile halten.
Es sei denn es macht schon Rollgeräusche,dann wäre das die nächste Baustelle.
Vielleicht findest Du ja einen Motoreninstandsetzer, der die Kurbelwelle mit
einem neuen Lager wieder verpresst.
eicon16.gif

Schau mal in die Klassikzeitschriften da sind immer ein paar Adressen im Anzeigenteil.

Die Konsul war und ist ein klasse und Charakterstarker Oldtimer,
Wäre schade drum.

Viel Glück

Reinhard
 
Hallo Alteisenschinder,
die Kurbelwelle würde ich nicht mehr weiterfahren,0,07 mm ist
eindeutig zuviel.
Wenn du dann noch das im Pleuellager enthaltene Öl auswaschen
würdest,hast du noch Einiges mehr als 7/100.
Was hast du denn für einen Kolben/Hersteller?
Hoffentlich keinen ital. GPM o.ä. ? Die sehen auch so aus,wenn man denen
nicht mind. 10 - 12/100 Laufspiel gibt.
Das wäre aber schon reichlich viel für einen neuen Kolben.
Kurbelwelleninstandsetzer wäre zum Beisp. Herr Krämer,dürfte im
Konsul Forum zu finden sein.
Ist Spezialist auf Konsul.
Bastler.
 
Als die NSU neu war waren Kolbenfresser bei so zimlich allen Herstellern fast normal. Ich errinere mich an einen Tipp in der "Das Motorrad" man soll mit einer DreikantFeile den Kolben Forschung glätten. :D
 
Als die NSU neu war waren Kolbenfresser bei so zimlich allen Herstellern fast normal. Ich errinere mich an einen Tipp in der "Das Motorrad" man soll mit einer DreikantFeile den Kolben Forschung glätten. :D
lieber reinhard.
wo hast du denn die mähr her? ;)
gerade die nsu sind recht zuverlässig gelaufen als sie neu waren. sowohl die kleinen 2-takter, wie auch die 4-takter angefangen von osl, lux, fox, max bis konsul. das waren sehr ausgereifte motoren, teilweise hohe ingenieurskunst, wie der schubstangenantrieb der nockenwelle von der max zb.. nsu hatte ja auch eine große rennabteileilung mit sehr vielen erfolgen. von da aus ging dann auch viel in die serie.
noch mal zum forenstarter.
das spiel des pleuel finde ich auch zu viel. aber das muss nicht unbedingt der ausloeser von einem kolbenklemmer sein. die oelversorgung solltest du auch mal in augenschein nehmen. war denn kolben und zylinder neu gemacht? vieleicht ist der ja schon zu eng gelaufen.
 
Hallo Jan,

ich kann Dir nur zustimmen! Ich hatte zunächst eine 4-Takt-Fox, von Kolbenproblemen keine Spur, da war das "fliegend" gelagerte Pleuel eher das Problem. Meine Max fuhr ich fast 90 000 km in 4 Jahren und -obwohl auf 21 PS gebracht- null Kolbenproblem. Meine Kumpels fuhren 351 OSL und Lux, keiner hatte je Kolbenprobleme. Von Kolbenschäden der Konsul hatte ich damals auch nichts gehört.

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo Jungs,
der Kolben ist neu und wurde an den gehohnten Zylinder eingepasst.
Von der Firma habe ich aber noch keine Antwort.
Herrn Krämer kenne ich, er hat mir meinen Zylinderkopf überarbeitet.
An ihn werde ich mich auch mit der Kurbelwelle wenden. Mal schauen was er sagt. Aber ihr habt mich schon einwenig bestätigt, dass 7/100 zu viel sind.
Ich habe eine Messuhr am Rahmen montiert, die Kurbelwelle fixiert und dann die Messuhr am Pleuelauge aufliegen lassen.
Nun habe ich das Pleuel senkrecht nach oben gezogen und an der Messuhr die 7/100 abgelesen.
Das ist jetzt nicht die perfekte Messmethode aber ich denke für eine erste Aussage reicht es.
 
Hallo Fredo / Oideisenschinda,


Die Konsul war und ist ein klasse und Charakterstarker Oldtimer,
Wäre schade drum.

Viel Glück

Reinhard

Keine Angst die Konsul wandert nicht auf dem Schrott.:D
Ich hab die ja erst letzten Winter restauriert, bin heuer so 900 km gefahren und dacht der Motor läuft mir zu rau. Dass ich gleich einen Kolbenfresser finde war nicht mein Ziel mmmm
 
Keine Angst die Konsul wandert nicht auf dem Schrott.:D
Ich hab die ja erst letzten Winter restauriert, bin heuer so 900 km gefahren und dacht der Motor läuft mir zu rau. Dass ich gleich einen Kolbenfresser finde war nicht mein Ziel mmmm


Ich muss nun gerade mal wieder Grinsen.

Gerade im letzten Winder restauriert und nun 900 km so etwas.

Dann war das Motorrad / der Motor nicht restauriert, allenfalls repariert.

Wie dem auch sei, das Ding muss auseinander.

Hüte Dich vor Kolben die aus Italien stammen.....also nix ASSO oder GPM.

Ich weiß nicht ob Winfried Schneider auch Konsul Kolben hat, eine Anfrage ist es aber alle male Wert.

Zur Kurbelwelle, ich würde sie nur zu jemanden geben, der sie selber macht.

Sprich die notwendigen Werkzeuge und Erfahrung damit hat.

Kontakt zu einem Kurbelwellen-Spezi kann ich gern vermitteln.
 
lieber reinhard.
wo hast du denn die mähr her? ;)
gerade die nsu sind recht zuverlässig gelaufen als sie neu waren. sowohl die kleinen 2-takter, wie auch die 4-takter angefangen von osl, lux, fox, max bis konsul. das waren sehr ausgereifte motoren, teilweise hohe ingenieurskunst, wie der schubstangenantrieb der nockenwelle von der max zb.. nsu hatte ja auch eine große rennabteileilung mit sehr vielen erfolgen. von da aus ging dann auch viel in die serie.
noch mal zum forenstarter.
das spiel des pleuel finde ich auch zu viel. aber das muss nicht unbedingt der ausloeser von einem kolbenklemmer sein. die oelversorgung solltest du auch mal in augenschein nehmen. war denn kolben und zylinder neu gemacht? vieleicht ist der ja schon zu eng gelaufen.

Nicht immer gleich los brüllen sonder richtig lesen und auch reflektieren!
Ich habe mich allgemein ausgedrückt und schrieb: >waren Kolbenfresser bei so zimlich allen Herstellern fast normal<

Ich habe 1962 Führerschein 4 und 1964 für richtige Motorräder und kann mich noch gut an diese Zeit erinnern, es gab Leute die haben am Strassenrand an der Regina oder anderen Marken die Kolben gewechselt. Habe auch nicht gesagt das NSU schlecht konstruiert war nur der Stand der Technik war noch nicht der von heute dazu kam das Ersatzteile in den Sechzigern teilweise schon knapp wurden und deren Qualität nicht immer Topp war und Werkstätten wurden auch Mangelware.
 
Nachdem eine Mähr ein klappriges Pferd ist, ist die Frage nach dem woher nicht so abwegig... :D
war vielleicht eine Mär(oder ein Märchen) gemeint:nixw:

Christoph
 
Nicht immer gleich los brüllen sonder richtig lesen und auch reflektieren!
Ich habe mich allgemein ausgedrückt und schrieb: >waren Kolbenfresser bei so zimlich allen Herstellern fast normal<

Ich habe 1962 Führerschein 4 und 1964 für richtige Motorräder und kann mich noch gut an diese Zeit erinnern, es gab Leute die haben am Strassenrand an der Regina oder anderen Marken die Kolben gewechselt. Habe auch nicht gesagt das NSU schlecht konstruiert war nur der Stand der Technik war noch nicht der von heute dazu kam das Ersatzteile in den Sechzigern teilweise schon knapp wurden und deren Qualität nicht immer Topp war und Werkstätten wurden auch Mangelware.

mein lieber reinhard.
ich wollte dir persoehnlich natürlich nicht zu nahe treten.
1962 war ich erst 4 jahre alt. in so fern kann ich natürlich nicht wissen, ob sie in dieser zeit am straßenrand einfach die kolben gewechselt haben. aber wenn das damals schon moeglich war, frage ich mich warum das heute keiner mehr macht ;)
ich fahre seit 5Otausend km. ein von grund auf restauriertes moped bj. 1947 aus massachusetts (aussprechen konnte ich den namen noch nie). quer durch europa, ohne jeglichen schaden. das muss wohl daran liegen, daß es nicht in europa gebaut wurde. hier in old europe haben wohl die meisten ihre kolben verfrühstückt. ich werde trotzdem bei meinen teutonischen gurken keine kolben einpacken, weil mir das am straßenrand dann doch zu schmutzige finger macht. außerdem sind mir die dazugehoerigen ausgedrehten zylinder n`büschen zu sperrig.

Nachdem eine Mähr ein klappriges Pferd ist, ist die Frage nach dem woher nicht so abwegig... :D
war vielleicht eine Mär(oder ein Märchen) gemeint:nixw:

Christoph

ja, so ist das mit den erinnerungen. es passiert auch mir leider oft genug, daß meine frau mich darauf hinweist: "deine erzählungen von früher werden auch immer blumiger und ausschweifender". in der der regel lässt sie mich aber großzügig plaudern, ohne mich bloßzustellen. die gute...:D
 
Was Reinhard vermutlich meint: In den 50ern waren Klemmer bei Zweitaktern speziell beim Einfahren nicht unüblich. Dann kam die Nummer mit am Straßenrand Zylinder runter und mit der Feile über die Kolbenriefen gefiedelt. Bei Viertaktern wie der Konsul waren Klemmer und erst recht Fresser nie normal.

@2V-Fredo: In der in Kürze erscheinenden Oldtimer Praxis ist ein Bericht über zwei Konsul-Fahrer, die aus einer NSU-Hochburg irgendwo im Fränkischen kommen. Würde die mal nach Empfehlungen fragen in Sachen Kurbelwellenüberholung und das nicht zu irgendeinem Instandsetzer geben, der lediglich behauptet, er könne das. Sonst kann man da schnell ziemliches Lehrgeld bezahlen.

Pitt
 
ich bin aber davon überzeugt, daß der klemmer nicht direkt was mit der kurbelwelle bzw. deren laufspiel zu tun hat. das sieht sehr nach überhitzung aus. manchmal klemmt der nicht gleich, sondern macht erst mal den gummibandeffekt, wird rauh und bleibt sogar ganz stehen. wenn er auskühlt läuft er sogar manchmal wieder.
das sollte man dringend erst mal analysieren wo das herkommt. sonst ist der nächste kolben auch wieder im arm. wie viel laufspiel hat denn der kolben? von wem ist der? welche qualität haben die kolbenringe? sind das überhaupt die richtigen? ist der zylinder rund? ist er konisch? oelversogung io.? richtiger vergaser? richtige bedüsung? nebenluft? zündung?
so ein laufbild, mal krasser, mal weniger, hatte ich schon oefter mal an viertaktern. auch schon an welchen die recht neue kolben hatten. die laufen durchaus damit. das merkt man teilweise erst wenn sie gar nicht mehr drehen, oder qualmen.
aber immer war der grund, daß sie überhitzt hatten.
deshalb sind früher auch die 2-takter festgegangen. stichwort sparbüchsen...
 
Hallo Jan,

Klugscheißermodus an::oberl:
Als Sparbüchse bezeichnet man einen Kolben mit Loch im Kolbenboden.
Die Ursache ist in den allermeisten Fällen eine Gemischabmagerung des
betoffenen Zyl. durch Unterversogung, Nebenluft etc.
Fressspuren an Kolben u. Zyl.sind oft ein Nebenprodukt der Überhitzung.
Klugscheißermodus aus.

Der Kolbenfresser im vorliegenden Fall, während der Einfahrzeit kann viele Ursachen haben,das zu große Pleuellagerspiel würde ich aber ausschließen.

Gruß aus der Schwalm

Reinhard (Manx-Norton)
 
Zuletzt bearbeitet:
So ihr lieben, nach einem freundlichen Telefongespräch mit Herrn Krämer kommt die KW zum richten, weil 7/100 nicht mehr tragbar sind.
Der Kolben und der Zylinder gehen zurück und werden dann von Herrn Schneider neu gemacht.
Besten Dank für eure Kommentare die mich in meinem Verdacht bestätigt haben.
So Long Bernd.
 
Zurück
Oben Unten