• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

2V und Koffer ...

MM

Administrator
Teammitglied
Seit
26. Feb. 2007
Beiträge
51.089
Ort
in der schönen Pfalz
Schön, dass das Thema gerade in einem anderen Fred angesprochen wird.
Ich habe da für die DB noch was auf dem Plan:
1. Trägersysteme
2. Anschlusssysteme
3. Koffertypen
-natürlich alles bezogen auf unsere 2V.
Etwas Material habe ich schon zusammen.
Fangen wir mal mit Punkt 2 an.
Diese Systeme kenne ich:

2344_Kofferlaschen.jpg
Das war wohl das erste, dass von Krauser auf den Markt kam.
Funktioniert ähnlich wie das Gurtschloss im Auto.

Bef_Träger.jpg Bef_Koffer.jpg
Das war die nächste Stufe von Hepco und Becker; zieht den Koffer zum Träger und fixiert ihn dann.

Kralle Rohr.jpg
Schließlich kam ab Monolever das dritte System, bei dem die Kralle ohne jegliche Adapter direkt ums Trägerrohr greift.

Der Vollständigkeit halber kann man noch ergänzen, dass man manche Koffer auch fest am Träger verschrauben kann.

Kennt jemand weitere Systeme oder gibts zu den genannten noch wichtige Infos?

Danke für sachdienliche Hinweise! ;)
 
Hallo Michael,

das 3. System ist aber doch nur für Monolever, also Z-Träger, oder irre ich mich? :nixw:
 
zu 3.: Koffertypen (gilt nur bis 1984, nicht für Monolever!):

Krauser-Koffer bzw. BMW-Motokoffer:
- Halterung vorne aus Kunststoff, angegossen
- Halterung hinten als Steckschloss, angeschraubt (System 1)

Classic- bzw. Hepco & Becker-Koffer:
- Halterung vorne aus Metall, vernietet
- Halterung hinten als Krallenschloss, vernietet (System 2)

Monolever sind mir zu neumodisch.... :&&&: :kue:
 
Zuletzt bearbeitet:
1: Eindeutig Krauser aus den 70ern (hab ich an der 90s)
2: Das Nachfolgemodel von 1, Hepco und Becker, die Träger selbst sind kompatibel, Halter können umgeschraubt werden.
3: Sieht so aus wie bei den asymetrischen Koffern an ST und G/S, also nicht Z-Träger ?(. Kann ich morgen in der Garage nachschauen, falls nicht vorher jemand die Antwort weiß.
 
Hallo f,

danke dir. Das entspricht aber dem zweiten von mir vorgestellten Typ.
Hier sind nur noch zusätzlich Schellen dabei für Träger, denen die Befestigungslaschen fehlen.

Moin,

ja, ne, is klar.

Wollte damit auch nur andeuten, dass man nicht nur mit den Krauser-Brotboxen rumfahren muss, sondern sich durchaus auch "richtige" Koffer an die alte Q dranmachen kann...:D


Gruß

f
 
Die Krallenschlösser waren m.W. nur an den Tourenkoffern verbaut. Zuerst wurden relativ simple Schließzylinder mit Blechstanzschlüsseln und den federbelasteten Schloßblenden verbaut.
Danach folgte eine Umstellung der Krallenschlösser auf die Version mit Schließzylindern (mit den Monolever-Modellen?), bedienbar mit dem Zündschlüssel, sofern eine Gleichschließung vorhanden war.
Der Schließzylinder selbst läßt sich austauschen im Gegensatz zu den Schlössern mit den Schloßblenden. Hier müßte dazu das ganze Schloß zerlegt werden.
 
1: Eindeutig Krauser aus den 70ern (hab ich an der 90s)
2: Das Nachfolgemodel von 1, Hepco und Becker, die Träger selbst sind kompatibel, Halter können umgeschraubt werden.
3: Sieht so aus wie bei den asymetrischen Koffern an ST und G/S, also nicht Z-Träger ?(. Kann ich morgen in der Garage nachschauen, falls nicht vorher jemand die Antwort weiß.

Martin,
es ist kalt in der Garage:oberl:
Das 3. ist für die Z-träger. Rechts ist in der Aussparung, die in das Rohr eingreifen würde, noch "etwas" zu erkennen.
Es gibt also noch ein System, das tatsächlich direkt am Rohrträger befestigt wurde. Und von diesem gab es zwei unterschiedliche Varianten: Die ältere hatte auf dem Schloss einen kleinen Klappdeckel und nur einen Blechschlüssel. Später gab es dann die Version, die auch noch an den Z-Trägerkoffern verbaut war.
Davon gibt es nachher noch Bilder.
 
Martin,
es ist kalt in der Garage:oberl:
Das 3. ist für die Z-träger. Rechts ist in der Aussparung, die in das Rohr eingreifen würde, noch "etwas" zu erkennen.
Es gibt also noch ein System, das tatsächlich direkt am Rohrträger befestigt wurde. Und von diesem gab es zwei unterschiedliche Varianten: Die ältere hatte auf dem Schloss einen kleinen Klappdeckel und nur einen Blechschlüssel. Später gab es dann die Version, die auch noch an den Z-Trägerkoffern verbaut war.
Davon gibt es nachher noch Bilder.

Elmar,

ich wusste es, Du bist der Retter und ich muss nicht in die kalte Garage :hurra:. Auf Dich ist einfach Verlass! :fuenfe:. Wenn Deine Koffer noch da stehen, wo ich sie neulich in der Hand hatte, kannst Du ja im Warmen Bilder machen.
Danke Dir! (Und wie immer hast Du natürlich recht)
 
Hier die Bilder, das sind die Schlösser, die an die Rohrträger z.B. der G/S, GS usw. passen:
Hier dürfen an den rohrträgern keine Laschen angebracht sein.
kofferschl 018.JPG
kofferschl 022.jpg
kofferschl 019.JPG
 
Die Krallenschlösser waren m.W. nur an den Tourenkoffern verbaut. Zuerst wurden relativ simple Schließzylinder mit Blechstanzschlüsseln und den federbelasteten Schloßblenden verbaut.
Danach folgte eine Umstellung der Krallenschlösser auf die Version mit Schließzylindern (mit den Monolever-Modellen?), bedienbar mit dem Zündschlüssel, sofern eine Gleichschließung vorhanden war.
Der Schließzylinder selbst läßt sich austauschen im Gegensatz zu den Schlössern mit den Schloßblenden. Hier müßte dazu das ganze Schloß zerlegt werden.

Die Version mit Blechschlüssel gab es auch noch bei den Monolever-Straßenmodellen mindestens bis April 86.
Meine Schwarze ist April 86 und ich hab sie 90 aus erster Hand gekauft und lt. damaliger Besitzerin waren die Koffer ab Werk als Sonderausstattung mit dabei. Diese "Motokoffer" haben definitiv die Blechschlüssel mit der Federklappe am Schloß
 
Und dann gab es in den USA noch die Wixom Koffer mit einem sehr simplen und leider auch bruchanfälligem Befestigungssystem. Am Kofferträger sind oben zwei Dorne die in den Koffer ragen und von innen gegen einen Blechstreifen mit Splinten gesichert werden. Unten sind die Koffer mit einer Lasche auf den Rohrträger gehängt. Die Koffer sind aus massivem GFK laminiert, sehr spröde und in Verbindung mit den kleinen Befestigungspunkten wundert es nicht, dass man von den Teilen kaum noch welche sieht. Die Form und Optik ist zumindest an einer /2 toll weil den originalen BMW-Enduro-Koffern für /2 recht ähnlich aber ich schweife ab:wink1:
Die Fa. Wixom hat in den 60ern Koffer für die /2 Modelle gebaut. Später gabs es dann wohl auch noch Träger für die /5 lang/kurz? und /6/7 so dass sie vielleicht der Vollständigkeit halber auch Erwähnung finden könnten. Mehr dazu hier: KLICK MICH

Go with Wixom )(-:
bmw_motorcycle_wixom_bags.jpg

Rückseite des Koffers zeigt hier nach außen
20120929_180717.jpg
Wixom Bags und Halter.jpg
Halter /5/6/7
50908248crw6165.jpg
(müsste der Rohrträger zwischen Kofferträger und Rahmen nicht innen montiert sein?)
wixommount.jpg
Halter /2
2wixbrack2.jpg
restaurierter Wixom mit den schicken Linien die das Original auch hatte
t1717.jpg
Photos supplied by Pierre Michaud and several others and I lost track, thanks.

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die zahlreichen Antworten!
Ich habe schon mal begonnen was zu schreiben.
Wenn ich alle bisherigen Erkenntnisse drin habe, stell ich die 0-Version mal vor.
Zu der letzten Frage kann ich leider nix sagen, weil ich dieses System nicht aus eigener Nutzung kenne...
 
Hallo Michael,

Gute Idee, das mal zusammenzufassen :-)

ich hab vor unendlichen Zeiten auch schon mal was zu Koffertypen und Haltesystemen geschrieben. Findet sich hier:
http://home.arcor.de/roland_wirth/rep/rep-gepaeck.html

Obs unbedingt richtig ist, kann ich aber nicht verbürgen. Jedenfalls gabs die Kralle ohne Gegenhalter ziemlich sicher auch schon vor den Monolever. Ich dachte damals, dass es an den Original-BMW-Koffern verbaut war, kann da aber auch irren.
Ausserdem gibt es noch eine Kralle, die sich scherenartig öffnet. Hab ich an den Koffern meiner /7.

Grüße
Roland
 
Hallo,

die ersten Plastikkoffer die ich an der R75/5 hatte wurden über einen Blechsteifen an den noch damals freistehenden Ohren befestigt. Unten war eine Hülse die in den Stift vom Träger ging. Hatte gehalten von Frühstück bis Mittag dann waren die Ohren abgefallen. Bin dann auf die Lederkoffer umgestiegen die ich bis heute verwende.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV33015a.jpg
    SNV33015a.jpg
    117,4 KB · Aufrufe: 184
  • SNV33016a.jpg
    SNV33016a.jpg
    107,4 KB · Aufrufe: 173
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

das Thema passt gerade ganz gut: Habe gestern während der Fahrt den rechten Tourenkoffer verloren :(. Da dies schon der zweite mit Materialermüdung am Schloss gewesen ist, denke ich über Alternativen nach. Nimmst Du auch "nicht BMW" Systeme auf? Mich würden auch Fotos mit montierten Koffern interessieren.

Zu diesem Schlossystem habe ich jetzt meine eigene Meinung mmmm

2014-02-04_BMW_Koffer 001.jpg 2014-02-04_BMW_Koffer 002.jpg

Grüße Thomas
 
Hi Thomas, Hi Michael, hi all

ich habe bei den BMW- und den Krauser-Koffern immer die Koffer noch mit einem Spanngurt gesichert. Irgendwie war und ist mir das blosse festkrallen oder einstecken zu unsicher - auch aus Erfahrung :evil: vorallem, wenn man die Kralle nicht abschließt.



Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Thomas, Hi Michael, hi all
ich habe bei den BMW- und den Krauser-Koffern immer die Koffer noch mit einem Spanngurt gesichert. Irgendwie war und ist mir das blosse festkrallen oder einstecken zu unsicher - auch aus Erfahrung :evil: vorallem, wenn man die Kralle nicht abschließt.
Gruß Holger

Tja Holger,

zur Moselrunde hatte ich das auch:

2013-08-30_Moselrunde_III 004.JPG

Aber auf dem täglichen Weg zur Arbeit ist mir das zu umständlich, ich muss schnell an meine Pausenbrote ran kommen :D.

Grüße Thomas
 
Hi Thomas, Hi Michael, hi all

ich habe bei den BMW- und den Krauser-Koffern immer die Koffer noch mit einem Spanngurt gesichert. Irgendwie war und ist mir das blosse festkrallen oder einstecken zu unsicher - auch aus Erfahrung :evil: vorallem, wenn man die Kralle nicht abschließt.



Gruß Holger

Tja Holger,

zur Moselrunde hatte ich das auch:

Anhang anzeigen 89090

Aber auf dem täglichen Weg zur Arbeit ist mir das zu umständlich, ich muss schnell an meine Pausenbrote ran kommen :D.

Grüße Thomas

Hallo Thomas,
Du hast ja jetzt selbst bemerkt, dass so ein Spanngurt nicht ganz falsch ist.
Um trotzdem schnell ans Pausenbrot zu kommen, verbinde ich nur die beiden Haltegriffe mit einem Spannband.:D
Bei den H&B Koffern (Junior, Xplorer etc. sind die Griffe fest montiert.
Damit kann man den Spanngurt richtig fest ziehen, was die koffer zumindest bei flotter Fahrt deutlich stabilisiert.
 
Hi Thomas, Hi Michael, hi all

ich habe bei den BMW- und den Krauser-Koffern immer die Koffer noch mit einem Spanngurt gesichert. Irgendwie war und ist mir das blosse festkrallen oder einstecken zu unsicher - auch aus Erfahrung :evil: vorallem, wenn man die Kralle nicht abschließt.



Gruß Holger

Hallo Holger,

so mache ich das immer wenn ich die Koffer montiere. Grundsätzlich mit Gurt sichern.
In Reifenstein wurde ich mal belächelt als ich mit zusätzlich verzurrten Koffern ankam.
"Ha, ha, haste wohl schiss einen zu verlieren, hä?"
Ich: "Besser als auf der Fahrbahn die Klamotten zu suchen oder?"
Stirn runzeln, Unterkiefer klappt auf und Ruhe war. Er hat nachgedacht. ;)

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben Unten