3-Rippen Nabe zerlegen

nomix111

Sehr aktiv
Seit
21. März 2010
Beiträge
2.953
Ort
46499Hamminkeln
Brauche eure Hilfe,
beim Strahlen der Nabe ist vermutlich durch die Spannhülsen Strahlgut in die Nabe gelangt.
Da ich die neuen Lager nicht gleich ruinieren möchte muß die Nabe zur Desinfekion gereinigt werden. Das heißt dann wohl zerlegen, säubern, zusammenbauen.

Aber wie? welches Werkzeug? Brauche ich neue Ersatzteile?


DSCN1889.jpg



Brauche ich nach der Montage der Radlager angepasste Distanzhülsen?-
wie wird der Reibwert der gespannten Lager in der Praxis bestimmt?
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles wird gut!

In den 5 Löchern für die Schrauben mit denen die Bremsscheiben befestigt werden, sitzen recht dünne Spannhülsen, die kannst Du mit einem Durchschlag/Splintentreiber rausschlagen, wenn Du die die Spannhülsen raus hast, dann fällt die Nabe in der Mitte auseinander (event. ein wenig nachhelfen). Strahlgut rauskippen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen!
Fertich!
 
Brauche eure Hilfe,
beim Strahlen der Nabe ist vermutlich durch die Spannhülsen Strahlgut in die Nabe gelangt.
Da ich die neuen Lager nicht gleich ruinieren möchte muß die Nabe zur Desinfekion gereinigt werden. Das heißt dann wohl zerlegen, säubern, zusammenbauen.

Aber wie? welches Werkzeug? Brauche ich neue Ersatzteile?


Anhang anzeigen 132635



Brauche ich nach der Montage der Radlager angepasste Distanzhülsen?-
wie wird der Reibwert der gespannten Lager in der Praxis bestimmt?
Gruß, Axel

In Sachen "Reibwert"....einfache Antwort....mit Gefühl! Normal wird das Lager-/Hülsenpaket auf der Steckachse im ausgebauten Zustand nach Handbuch verschraubt / zusammengespannt. Die äussere Hülse muss sich dann saugend seitlich verschieben lassen, ohne Luft, aber auch nicht zu stramm.
Ist auch keine Hexerei. Bei geringen Abweichungen der zur Einstellung erforderlichen Ringe...zu viel Luft...habe ich mir schon geholfen indem ich den Ring mit feinem Läppleinen auf der Glasplatte abgezogen habe.
 
Eine leichte Vorspannung der Lager kommt doch nur zustande, wenn sich die Lageraußenringe gegen die Nabe im Sitz abstützen können.???
Um die durch den Anzugsnoment der Verschraubung entstehenden Kräfte auf die Kegelrollen abzufangen, müssen die inneren Distanzhülsen passen, bzw angepast werden, falls die Distanzen der neuen Lager sich geändert haben.
Soweit meine Theorie.
Das geht aber doch nur durch einbauen und ausprobieren-???
 
Eine leichte Vorspannung der Lager kommt doch nur zustande, wenn sich die Lageraußenringe gegen die Nabe im Sitz abstützen können.???
Um die durch den Anzugsnoment der Verschraubung entstehenden Kräfte auf die Kegelrollen abzufangen, müssen die inneren Distanzhülsen passen, bzw angepast werden, falls die Distanzen der neuen Lager sich geändert haben.
Soweit meine Theorie.
Das geht aber doch nur durch einbauen und ausprobieren-???


nö..schau dir mal im Handbuch oder im Teilekatalog den Aufbau der Lagerung an. Du hast zwischen den Lagern eine Hülse mit großem Aussendurchmesser, die den Abstand der Aussenringe bestimmen und innen eine mit kleinem Aussendurchmesser+Passring die sich zwischen den Innenringen abstützen. Die dicke des Passringes bestimmt den Druck auf die Lager. Die äussere Hülse muss sich saugend verschieben lassen, dann stimmt die Vorspannung....wenn ich mich recht erinnere ;-)
 
sorry...die Nabe hatte ich noch nicht in den Händen. Wenn das so ausschaut, dann ist tatsächlich das innere Widerlager des äusseren Rings Teil der Nabe.
Da wir in der Regel keine Reibwertmessgeräte haben mit der man die Einstellung prüfen kann würde ich auch da nach Fingerspitzengefühl vorgehen...

...sollte sich leicht, aber ohne Luft drehen lassen.

FAG/SKF schreibt zum Thema Reibwert...beachten, dass der Reibwert von vielen Faktoren abhängig ist..." also recht ungenau, denn schon die Frage, trocken, geölt oder gefettet macht große Unterschiede.

Im PkW Bereich findet man Angaben von 10-25N, gemessen am Lochkreis der Nabe. Gehen wir mal von 12cm Durchmesser = 6cm Radius / Hebelarm aus, dann könnte man das an der vorgespannten Lagerung der BMW Nabe mit Rundeisen/Stab im Loch der Achse als Hebel und Federwaage am Hebel auf 6 cm angesetzt nachmessen. Oder, wie an anderer Stelle zu lesen, man nimmt eine entsprechende Scheibe, die man auf die Achse klemmt, Wickelt ein stabiles Garn herum und misst die Zugkraft bei Rotation (also nach dem Losbrech-Moment) mittels Waage. Klingt nach wissenschaftlicher Spielerei, aber nicht uninteressant :oberl:

Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Volker,
danke für deine Hilfe.
Ich werde die Version mit der Federwage und dem Losbrechmoment versuchen.
Die Nabe ist aueinander:]
Ging wirklich sehr einfach und gewaltfrei.
Als Treibdorn diente eine duch Rohrstück verlängerte M6er Imbusschraube,
deren Kopf ich ganz sacht mit der Feile auf 9,9mm gebracht habe, einmal sacht rundrum.
DSCN1901.jpg
Nach der letzten Spannhülse konnte ich die Nabe mit bloßer Hand auseinandernehmen.
DSCN1899.jpgDSCN1900.jpgDSCN1902.jpgDSCN1903.jpg

So, jetzt muß ich erst Lager besorgen.

Die sind recht günstig:


http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=11020050




http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=31000247


Noch günstiger aber????:nixw:


http://www.ebay.de/itm/231216902955?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT







 
Zuletzt bearbeitet:
a) beim Messen schön gleichmäßig ziehen...Losbrechmoment ist am Anfang höher, danach erst misst du das, was dich interessiert

b) Das Angebot aus der Bucht ist ein Lagersatz mit Rillenkugellager....

welche Lager brauchst du denn...Kegelrollen oder Rillen?

interessante Bilder!!!

Gruß
Volker
 
a) beim Messen schön gleichmäßig ziehen...Losbrechmoment ist am Anfang höher, danach erst misst du das, was dich interessiert

-ok, verstanden

Kegelrollen 30203 j2 müssens sein.-
Keine Rillenkugeln :---),
dann also die Treckerversion aus der Landwirtschaft.
Gruß, Axel
 
Is nich schlimm wenn auf einem Lager drei Buchstaben stehen, dabei ist es relativ egal, ob da SKF, FAG oder INA eingeschlagen ist! Wenn andere Buchstaben draufstehen würde ich zumindest die Reputation des Herstellers hinterfragen! Gute Lager von o.g. Herstellern kannst Du in der Regel ich jedem guten Laden für sowas kaufen, sollte es in jeder größeren Stadt geben, musst also nicht zwangsläufig beim :] kaufen. Hin und wieder gibt es mal Lager an der BMW, die hat tatsächlich nur BMW allerdings betrifft das nicht die 30203!
 
Zurück
Oben Unten