32 Liter G/S PD Tank Fragen (Entrostung + Aufnahme)

Bestvirginia

Aktiv
Seit
19. Aug. 2018
Beiträge
105
Ort
SOB/Bayreuth
Servus liebe Profis,

3 kurze Fragen wenn ihr erlaubt (1 persönlicher Geschmack, 2 technische):

Anmerkung: es geht um den großen Tank!

1. Zur Innenbehandlung: ich hatte mal mit dem Endoskop in den Tank reingeleuchtet, da war kaum (Roststellen) was zu entdecken.
Würdet ihr trotzdem durch die "Tortur" gehen und wenigstens gründlich entrosten (sei es mit Mitteln à la Fertan oder Zitronensäure/Essig + Tauchsieder jeweils)?
Mit "nur" Entrosten wäre mir ja fast nicht geholfen, da ich zumindest dann immer noch (z.b. Fertan) Schutzlack aufbringen müsste, oder?

2. Zur Aufnahme am Rahmen:
Derzeit ist bei mir der "kurze" (einfache) Verriegelungsbügel verbaut, sprich ich brauch die beiden L-förmigen Rahmenstützgummis (denen ich nicht ganz traue).
Wie einfach lässt sich denn der Verriegelungsbügel wechseln? (Der ist ja schon etwas "massiver")
Einen/Den neuen Bügel und passende Gummiauflage ("großflächig", das ist eigentlich der Grund warum ich den Bügel wechseln möchte) hätte ich bereits hier, das wäre das kleinste Problem.

3. Quaderförmige Gummis (vorne in Fahrtrichtung):
auf den Explosionszeichnungen im ETK sind immer wieder "Stützgummis" (Nummer: 16111453913) vorne (2 Stück, 1 links vom Rahmenrohr, 1 rechts davon) abgebildet.
Auf Bildern der G/S kann ich diese nicht erkennen, kann mir auch nicht erklären, für was die gut sein sollen.
Jemand eine Idee?

Wie immer: ganz vielen Dank an alle Beteiligte!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: G/S PD Tank Fragen (Entrostung + Aufnahme)

zu 2)
Den Bügel mußt du doch einfach nur etwas auseinanderziehen, dann erst auf der einen Seite aushängen, dann auf der anderen.
Mich würde interessierten, welches neue Auflagegummi und welchen Bügel du nehmen willst. Mit dem Gummiformteil vom 24/26 Liter Tank sitzt der Tank hinten höher und du bräuchtest einen längeren geraden Bügel.

zu 3) Die Stützgummis gab es nur an dem 32 L PD Tank, der kleine 19 Liter Tank hatte die nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: G/S PD Tank Fragen (Entrostung + Aufnahme)

Danke für die schnelle Antwort.

Sorry, kurze Klarstellung: es geht um den großen 32 Liter Tank

Weiß leider trotzdem noch nicht, für was die Stützgummis sind.

Im ETK (und Datenbank!) ist die breitere Gummiauflage auch für den großen Tank vorgesehen
 
...
2. Zur Aufnahme am Rahmen:
Derzeit ist bei mir der "kurze" (einfache) Verriegelungsbügel verbaut, sprich ich brauch die beiden L-förmigen Rahmenstützgummis (denen ich nicht ganz traue)...


Warum vertraust du denen nicht? Ich habe die 35 Jahre mit dem 32l PD Tank draufgehabt und jetzt seit 6 Jahren mit dem 19l Tank, die tun was sie sollen und das auch zuverlässig.
 
Servus,

@Guido: danke, das macht Sinn!

@Werner: vielen Dank, das Bild ist Gold wert bzw. hilft sehr viel!

@Frank: du hast schon Recht, für mich sind die beiden Gummis aber deutlich abenteuerlicher konstruiert als das "Gesamtgebilde", welches eher auch noch mal mehr gegen Verrutschen sichert (auch wenn das in der Praxis keine Rolle spielen sollte).

Da ich alle notwendige Teile eh schon vor Ort habe, ist es eher eine Frage des Aufwandes bzw. der Sinnhaftigkeit.
Anders herum: für den Bügelumbau würde sprechen, dass ich die "Einzelgummis" noch besorgen müsste beim Freundlichen vor Ort. Die waren nämlich vor der Restauration nicht vorhanden und wurden vom Vorbesitzer irgendwann mal durch Styropor/Poolnudeln ersetzt (bitte keinen Kommentar :D)
 
Mein 26 Liter Tank ist seit 25 Jahren überwiegend unbeschichtet und hat bisher keinen erkennbaren Rost angesetzt. Der Tank ist steht selten längere Zeit mit wenig Füllung und der Sprit wird nicht alt. A%!
 
Warum vertraust du denen nicht? Ich habe die 35 Jahre mit dem 32l PD Tank draufgehabt und jetzt seit 6 Jahren mit dem 19l Tank, die tun was sie sollen und das auch zuverlässig.

Ich kenne niemanden, dessen Motorrad diese Befestigung hat, dem jemals ein Tank abgeflogen wäre.
Auch nicht, wenn es, abseits der Strasse, zur Sache ging.
 
@Frank: alles klar, danke für den Input. Habe mich dazu entschlossen (auch, weil er von außen komplett neu gemacht/überholt wurde) innen zumindest zu entrosten und ggf. Schutzlack aufzutragen.

@Straßenkehrer: ja, ihr habt schon recht, aber die Montage erscheint mir doch ein wenig eigenartig. Keine Ahnung, wie ich's jetzt hinterher mache, davor muss sowieso noch fertig verkabelt und das Tankinnere behandelt werden.

Trotzdem ganz vielen Dank an alle für die Teilnahme und die Tipps!
 
Zurück
Oben Unten